Übersicht | Tag 1 | Tag 2 | Tag 3 | Tag 4 | Tag 5 | Tag 6 | Tag 7 | Tag 8 | Tag 9 | Tag 10 |
Tag 11 | Tag 12 | Tag 13 | Tag 14 | Tag 15 | Tag 16 | Tag 17 | Tag 18 | Tag 19 | Tag 20 | Tag 21 |
Westen USA 2004
Tag 17
26. Juli 2004 Grand Canyon NP - Historic Route 66 - Barstow |
376 Meilen / 6 Stunden |
Historic Route 66 / Ghosttown
|
Praktisch keine Highlights heute.... Aber beginnen wir von
vorne. Wir waren noch immer im Holiday Inn was soviel wie hmmmmm
Frühstückbuffet hiess. Den Happen eingenommen haben wir auch schon bald
wieder das Auto beladen, denn heute hatten wir die längste Fahrstrecke
vor uns. Doch zuerst fuhren wir mal noch ums halbe Motel zu einem
Seiteneingang und füllten unsere Kühlboxe (illegal) mit Eis aus der
Eismaschine. Sollte man eigentlich nicht machen (steht jeweils auf den
Geräten drauf), aber andere machen das auch... dann sind wir endlich
losgefahren. Zuerst ging es nach Williams runter und dann auf dem Highway
40 weiter nach Seligman, wo wir die Schnellstrasse kurz verliessen und
einen Abstecher auf die Route 66 machten. Ich habe sogar "Snow
Cap" den Kiosk / Snackbar / Burgershop oder wie auch immer welchen
wir vor 2 Jahren besuchten wieder gefunden. Der Kerl da war noch immer so
durchgedreht wie damals und brachte genau die gleichen Spässe. Einmal
durch Seligman durch ging's auch schon wieder auf den Highway. Wir fuhren
weiter bis nach Kingman, wo wir kurz einen Abstecher auf den 93er
südwärts machten. Dies darum, da wir auf der ganzen Reise bereits nach
sogenannten "Geisterstädten" suchten. Und hier soll's angeblich
gleich 3 davon geben. Zur ersten mussten wir eine doch noch gut ausgebaute
Strasse zu einem Kieswerk rauf fahren. Wir fanden aber erstmals nichts.
Als wir bereits wieder gekehrt hatten, sahen wir etwas neben der Strasse 3
leicht angeschlagene Gebäude. Wir sind über Kies und Geröll hin zu
diesen Häuschen gefahren. Wenn wir hier einen Plattfuss eingefangen
hätten, oh mein Gott.... Etwas enttäuscht fuhren wir wieder zurück auf
die Strasse. Weiter ging's nach "Chloride". Diese Ortschaft ist
sogar auf Strassenkarten vermerkt, da muss was sein. Wir verliessen die
Teerstrasse und fuhren auf einer Naturstrasse weiter. Teilorts standen
Tafeln welche vor Springfluten und "Strasse unter Wasser"
warnten. Da der Himmel blau war und weit und breit kein Wasser zu sehen
war fuhren wir weiter. Irgendwie müssen wir dann in "Chloride"
angekommen sein. Wir fuhren etwas herum und fanden tatsächlich die Post,
Shop und Tourismusbüro. Versteht mich jetzt nicht falsch, das ganze war
so gross wie ein grösserer Kiosk und beinhaltete alles aufgezählte. Wir
gingen rein und schnüffelten ein wenig rum. Aha, hier sind wir in einer
Geisterstadt, welche aber noch bewohnt ist. Schön, aber auch irgendwie
nicht das, was wir uns vorgestellt hatten. So verliessen wir dieses
Gebäude wieder und suchten nach einem Wegweiser welcher uns zurück zum
Highway bringen sollte. Na klar, Geisterstadt, da gibt es keine Wegweiser.
Nach zwei, drei Quartierstrassen sind wir irgendwie mal wieder auf eine
etwas breitere Naturstrasse gelangt, welche uns dann tatsächlich wieder
zurück zum 93er führte. An dieser Stelle brachen wir das Unternehmen
"Ghosttown" ab und fuhren wieder zurück zum Interstate 40. Dort
angekommen fuhren wir dann wieder weiter westwärts bis Ludlow. Erstens
mussten wir mal, zweitens hatte es dort einen Tankstellenshop für
Zwischenverpflegung und drittens wäre hier der letzte Ort wo es eine
Geisterstadt geben würde.
Wir sind erstmals in den Tankstellenshop gegangen und haben alles zu erledigende erledigt. Als wir wieder zurück auf die Highwayeinfahrt fuhren sahen wir, dass wir unmittelbar vor den Häusern der Geisterstadt standen. Mit Romantik oder gar Cowboy Feeling hatte dies nun gar nichts zu tun, aber aber wesentlich interessanter als die beiden heute gesehenen Städte. Man erkannte diverse Gebäude wie eine alte Tankstelle wo die Säulen noch standen, eine Garage, ein Shop oder Post und evt. ein Wohnhaus. Mit einem guten Gefühl, doch noch eine solche Stadt gesehen zu haben fuhren wir nun die letzten 50 Meilen bis Barstow. Dort angekommen fuhren wir gleich an Motel, checkten ein und bezogen wie immer das Zimmer. Ich musste mich nach dieser sehr langen Fahrt rasch einige Minuten hinlegen. Dann gingen wir nach draussen an den Pool. Wie üblich (in den Motel 6) gibt es zwar rund um den Pool einige Liegen, jedoch immer nur ein einzigen Sonnenschirm. Wir arrangierten uns so, dass immer wer im Wasser war und einer unterm Schirm sitzen durfte. Fürs Nachtessen haben wir dann wieder das Auto in Bewegung gesetzt und sind die Mainstreet rauf und runter gefahren. Leider konnte man nirgends ein Speiselokal ausfindig machen, ausser das in welchem wir Schlussendlich essen gegangen sind. "Di Napoli's Firehouse" hiess es und bezeichnete sich als "Italiener". Naja, das Essen war bis auf einige Kleinigkeiten wirklich recht Italien nahe. Bei der Rechnung erfuhren wir noch eine Überraschung. Zuerst bekamen wir die Rechnung auf den Tisch. Als wir das die Kreditkarte hinhielten und schlussendlich diese Rechnung unterschreiben mussten stellten wir fest, dass dieser Betrag fast 20 Dollar günstiger war als der auf der ersten Rechnung. Pech dass wir das Lokal bereis verlassen haben. Wir waren zu müde um nochmals hinein zu gehen. Zurück im Motel ging bald einmal unter die Federn. |
Linksammlung des Tages |
Route 66 |
Snow Cap Drive-In |
Seligman |
Kingman |
Ghosttown |
Barstow |
Di Napoli's Firehouse |