Der
Originaltext: Otto Karrer (Hrsg.), Franz von Assisi, Legenden
und Laude. Zürich: Manesse, 1945, Seite 138f.
Die
Kategorie des Zufälligen: Das grundlegende Paradox der
Wahrscheinlichkeitsrechnung besteht darin, daß
zufallsverteilte - also regellose - Einzelereignisse zu exakt
voraussagbaren Regelhaftigkeiten werden, wenn sie in großer
Zahl auftreten. (Je öfter man eine Münze wirft, desto
näher gelangt man zur gleichen Anzahl von Kopf- und
Adlerwür-fen.) Die Wahrscheinlichkeitsrechnung führte
bereits im 18. und im frühen 19. Jahrhundert zu einem
Aufschwung des Versicherungswesens, fand - über Maxwell und
Boltzmann - Eingang in die Physik und wird heute in allen exakten
Wissenschaften angewendet. Vgl. dazu Arthur Koestler, Die Wurzeln
des Zufalls, Bern: Scherz, 1972. - Jacques Monod, Zufall und
Notwendigkeit, München: Piper, 1971.- Manfred Eigen -
Ruthhild Winkler, Das Spiel. Naturgesetze steuern den Zufall,
München: Piper, 1975
Zur
Kategorie des Wunderbaren: Bloch, Prinzip Hoffnung 1540-1550.
Die
«Drei-Gefährten-Legende»: Karrer, Franz
von Assisi 25ff.
Rasch
begab er sich: Ebd. 47f.
Mehrere
alte Handschriften: Karrer, Franz von Assisi
143-154.
Einst
kam der Papst: Karrer, Franz von Assisi
429-431.
Folgender
Wortwechsel: Karrer, Franz von Assisi
137f.