Einen
kleinen Garten: Die Idee zu solchen Kleingarten-Anlagen stammt
von Dr. Daniel Schreber ( 1861), weshalb man auch von
Schreber-Gärten spricht. Schreber-Gärten neigen nicht
selten zur Naturmystik.
Unter
den Jägervölkern: Einen guten Überblick über
die neuere einschlägige Forschung gibt Fromm, Destruktivität
a.a.O.115-134.-Vgl. dazu Adolf E. Jensen, Mythos und Kult bei
den Naturvölkern, Wiesbaden: 1960. Jensen beschäftigt
sich eingehend mit verschiedenen Formen ritueller Tötung bei
Pflanzervölkern und weist darauf hin, daß derlei bei den
Jägern und Sammlern nicht zu finden ist. Nach Jensen stößt
man erst in den archaischen Hochkulturen auf die Idee des Opfers,
als einer «degenerierten Form» der pflanzerischen
Tötungsrituale (a.a.O. 194-206)
Ein
unbekanntes Genie: Eine matenalreiche und detaillierte Studie
über die Traditionsgeschichte des Opfergedankens im
Christentum, von den Anfängen bis Thomas von Aquin, bietet Hans
Kessler, Die theologische Bedeutung des Todes Jesus, Düsseldorf:
Patmos, 1970.
Anselm
von Canterbury: Kessler a. a. O.83-165.
Opferbringen
und Geldwesen: Die Religion in Geschichte und Gegenwart Band
2, Spalte 970f.
Weiblicher
Masochismus: Robert F. Bales, Personality and lnterpersonal
Behavior, New York: Holt, Rinehart and Winston, 1970, Seite 286.
Die
dienende Rolle der Frau: John Kenneth Galbraith, Wirtschafi
für Staat und Gesellschaft, München: Droemer, 1974,
Seite 47-56.
So
beginnt Augustinus: Aurelius Augustinus, Dreizehn Bücher
Bekenntnisse. Übertragen von Carl Johann Perl. Paderborn:
Schöningh, 1964, Seite 190-204.
Die
große Szene: Bekenntnisse a. a. O.
Nachher
aber begann man zu überlegen: Bekenntnisse a.
a. O.143.
Als
der Erhabene: Pierre Grimal (Hrsg.), Mythen der Völker
Band 2. Frankfurt am Main: Fischer Bücherei, 1967, Seite
144f.
Heloise:
Wolfram von den Steinen, Der Kosmos des Mittelalters,
Bern:Francke, 1959, Seite 280-285.
Einige
Briefe sind erhalten geblieben: J. T. Muckle (Hrsg.), in:
Mediaeval Studies 15 (1953) 17 (1955).