IRC

 

Inhalt

Tutorial
Commands
Slang
Clients

 

Tutorial

IRC steht für Internet Relay Chat, also Internet basierter Chat. Das IRC bietet komfortable Möglichkeiten zur Kommunikation über das Web. Es ist möglich sich mit mehreren Leuten in sogenannten Channels (auch Chat-Rooms genannt) zu treffen. Auch die Möglichkeit der privaten Unterhaltung besteht, genannt Query (läuft über den IRC-Server), oder direkt Client-to-Client (DCC Chat). Ebenfalls ist es möglich, Dateien zu senden und zu empfangen (DCC Send).
Es gibt viele verschiedene IRC-Netze, die jeweils aus miteinander verbundenen IRC-Servern bestehen. Z.B.: IRCnet, EuIRC, EFnet, DALnet, QuakeNet, usw. Anders als bei verschiedenen Web-Chats, oderbei ICQ, ist es möglich Störenfriede aus einem Channel zu verbannen, bzw. zu ignorieren. Viele IRC-Clients bieten weiterhin die Option, mit Scripten individuelle Funktionen zu implementieren.
Bots (z.B. Eggdrop, Angel) können Channels kontrollieren und diese vor Übernahmeversuchen (Takes) schützen, wenn sie denn richtig konfiguriert sind. Sogenannte Bouncer (BNC's, z.B.: psyBNC, DircProxy) erhalten eine IRC-Verbindung aufrecht. Der User verbindet sich dann über diesen BNC ins IRC und kann so auch in Abwesenheit Nachrichten empfangen, oder seinen Nick-Name behalten. Wer keinen BNC zur Verfügung hat, verbindet sich direkt über einen IRC-Server in ein IRC-Net. In beiden Fällen benötigt man aber einen IRC-Client. Also ein Programm, welches die Verbindungsaufnahme zum IRC-Server schafft und einen gewissen Komfort schafft.
Der unter Windows wohl am häufigsten benutzte IRC-Client ist mIRC.
Eine ausführliche Beschreibung des IRC-Protokolls bietet das RFC 1459.

 

Commands

Hier eine Liste der wichtigsten IRC-Befehle:

(als Command-Prefix wird meistens "/" benutzt)

 

Slang

Erklärungen zu einigen gebräuchlichen Abkürzungen im IRC:

 

Clients

Links zu einigen IRC-Clients:

mIRC
BitchX
irssi
xchat
↑ nach oben
1