Vorlesung mit Übung; 3 SWS (im Grundstudium Pflicht für Mineralogen)
Parallelkurse: Di, 14:00 - 17:00, N 357; Do, 13:00 - 16:00, N 357
Voraussetzungen: Minerale und Gesteine, Kristallographie
wird nur im Wintersemester angeboten
Die Teilnahme an Übungen ist Pflicht (im Höchstfall zweimaliges Fehlen ohne triftigen Grund).
Themenkatalog
Allgemeine Optik (Lichtbrechung, Absorption, Polarisation, Aufbau des Mikroskops)
Beobachtungen im einfach polarisierten Licht (Relief, Eigenfarbe & Pleochroismus, Indikatrix)
Beobachtungen unter gekreuzten Polarisatoren (Doppelbrechung, Interferenzfarben, optischer Charakter, Auslöschungschiefe)
Konoskopie (einachsiges und zweiachsiges Achsenbild, Bestimmung des optischen Charakters)
Beschreibung und Bestimmung gesteinsbildender Minerale im Dünnschliff (ca. 21 Mineralgruppen, hauptsächlich in Magmatiten und Metamorphiten)
vorläfige Klausurtermine Dienstagskurs
Mid-Term Exam: am 09.12.2008
End-Klausur: am 10.02.2009
Ergebnisse von Mid-Term und Klausur werden addiert.
Gewichtung: 30% Mid-Term, 70% Klausur
Weiterführende Literatur für Polmik
H. Pichler und C. Schmitt-Riegraf, 1993, Gesteinsbildende Minerale im Dünnschliff. Stuttgart: Spektrum Verlag.
G. Müller und M. Raith, 1997, Methoden der Dünnschliffmikroskopie. 5. Auflage, Springer Verlag. Clausthaler Tektonische Hefte, Band 14.
W. E. Tröger, H. U. Bambauer und F. Taborszky, 1969, Optische Bestimmung der gesteinsbildenden Minerale, Teil 2, Textband. 2. Auflage, Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung.