Travels |
to the | Nanoworld | |||
Travels to the Nanoworld.
Miniature Machinery in Nature and Technology |
![]() |
||||
Expeditionen in den Nanokosmos:Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Dr. Henry Jekyll
I. Einführung: Willkommen in der Nanowelt Moleküle: Ohne sie gäbe es kein Leben Wechselwirkungen: Die Schwächsten setzen sich durch Selbstorganisation: Gemeinsam sind wir stark Katalyse: Chemische Reaktionen, schnell und exakt Kompartimentierung: Ordnung ist das halbe Leben Evolution: Vom Molekül zum Organismus Technik: Zurück zum Molekül
II. Das unerreichte Vorbild: Die Zelle als nanotechnologischer Großbetrieb*
1. Proteine - die Nanomaschinen der Zelle Molekulare Motoren in Aktion: Endlich Bewegung in der Muskelforschung Düngemittel aus der Luft: Die Wege der Natur sind eleganter als das Haber-Bosch-Verfahren Wenn Strukturbilder laufen lernen: Schnappschüsse einer Enzymreaktion Maßgeschneiderte Kristalle: Proteine erkennen Kristalloberflächen und steuern deren Wachstum
2. Vom Gen zum Protein Die Sprache der Gene: Methoden der Linguistik helfen bei der Entschlüsselung der Erbsubstanz Fünf Minuten Frist für einen lebenswichtiger Auftrag: Das kurze Leben eines Insulinmoleküls Kompaßnadeln auf dem Faltungsweg: Kernresonanzspektroskopie hilft, die Entstehung der Raumstruktur von Proteinen zu verstehen Öl in Wasser: Die Rolle der hydrophoben Wechselwirkung in der Diskussion Geleitschutz für heranwachsende Proteine: Molekulare Anstandsdamen verhindern gefährliche Liebschaften Faß mit Fenstern: Erstmals ist die Struktur eines molekularen Chaperons in atomarer Auflösung bestimmt worden Wertstoff-Recycling in der Zelle: Erste Einblicke in die Funktionsweise des Proteasoms
3. Gute, böse und kuriose Zellen Orientierungshilfe für Einzeller: Magnetotaktische Bakterien wissen, wo's lang geht Laßt die Bäume leben: Das Krebsmittel Taxol kann jetzt auch synthetisch hergestellt werden Mikrobenjäger in der Klemme: Die rasante Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen macht die Suche nach Alternativen zum Dringlichkeitsfall
1. Vom Molekül zum Supramolekül Der kleinste Baum der Welt: Polymerisation mit verzweigten Bausteinen ergibt fraktale Moleküle mit interessanten Eigenschaften Ein Tunnel durch die Zellmembran: Zu Nanoröhren aufgestapelte Peptid-Ringe bilden synthetische Ionenkanäle Nicht nur Salz und Soda: Auch eine Doppelhelix kann das vermeintlich harmlose Natrium-Ion aufbauen helfen Molekulare Knoten: Topologische Chemie ist keine Hexerei Molekulare Gerüste, Elektronen-Autobahnen und Bio-Computer: DNA als Werkstoff Wege zu künstlichen Enzymen: Synthetische Supramoleküle machen den katalytischen Antikörpern Konkurrenz Proteine nach Maß: de novo Design bringt erste Erfolge
2. Dünne Schichten und kleine Teilchen Hauchdünne Flickenteppiche: Ein Stempeltrick führt die Nanotechnik in die Biowissenschaften ein Teilst du mich, dann verfärb ich mich: Q-Teilchen sind anders als normale Materialien
3. Biotechnologie Das falsche Produkt: Lesefehler bei der gentechnischen Herstellung von Proteinen sind schwer zu vermeiden Die Jagd nach der blauen Rose: Zwei Gentech-Firmen wollen "blue genes" zur neuesten Mode machen Das Grüne Leuchten: Ein grünfluoreszierendes Protein erleichtert die Untersuchung der Genexpression Das hartgedrückte Frühstücksei: Hochdruckbehandlung von Lebensmitteln ist in vielen Bereichen den thermischen Verfahren überlegen Dornröschenschlaf im Glaszustand: Neue Wege zur Langzeithaltbarkeit von Biopräparaten
IV. Große Zukunft für kleine Maschinen ?*
1. Welche Zutaten braucht man für eine technologische Revolution? Werkstoffe Fertigungstechniken Miniaturisierung Molekulare Fertigung, intelligente Werkstoffe, Miniaturisierung bis an die Grenze des physikalisch Möglichen: Eine Definition des Schlagworts "Nanotechnologie"
2. Die Propheten der Nanotechnologie Richard P. Feynman: "There's plenty of room at the bottom" Die schöne neue Welt des K. Eric Drexler Exkurs: Nahfeld-Sonden als Analyse- und Synthese-Werkzeuge Maxwells Dämon als Vorreiter der Nanotechnologie: Kritik an Drexlers Konzept
3. Nanotechnologie heute und morgen Zurück zur Realität: Wieviel Nanotechnologie ist heute (1995) realisierbar? Nanotechnologie "von oben": Von der Mikroelektronik zur Nanoelektronik Nanotechnologie "von unten": Selbstorganisation auf dem Vormarsch Von der Werkstoffkunde zu "Advanced Materials" Abschied von Fließband und Fabrik? Nanotechnologie - die nächste industrielle Revolution?
1. Glossar
2. Literaturhinweise Bücher Fachbibliographie zu den Beiträgen in Teil II und III
3. Register * NB: Solange die deutsche Ausgabe vergriffen ist, sind auch diese Teile des Manuskripts hier zugänglich. | |||||
|
|||||
Order Travels to the Nanoworld from: |
|||||
|
|||||
|
|||||
last update: |
12.01.2005 |