NORBERT OSTER - Curriculum vitae
Norbert.Oster(a)web.de


Persönliche Daten
Chronologische Eckdaten
Schulische Bildung
Weiterführende Kenntnisse
Persönliche Projekte
Veröffentlichungen
Freizeitaktivitäten

ZURÜCK ZUR HAUPTSEITE
Norbert Oster (2006)

Lebenslauf

Persönliche Daten:
Name, Geburtsdatum, Familienstand:
Dr.-Ing. Norbert Oster
geboren: 07.03.1977 in Reschitz (Rumänien)
verheiratet, eine Tochter
Kontakt:
Norbert.Oster(a)web.de

Chronologische Eckdaten:
07.03.1977 geboren in Reschitz (Resita / Rumänien)

01.05.1990 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland

04.11.1996-31.03.1997 Bundeswehr (3 Kp./FmRgt 220 Donauwörth; Fernsprecher)

04.06.1997-28.02.1998 Datev eG Nürnberg (E521: Software-Reengineering)

02.2002 - 03.2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter, FAU Erlangen-Nürnberg (
Lehrstuhl für Software Engineering)

04.2007 - 09.2008 akademischer Rat, FAU Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Software Engineering)

10.2008 - heute akademischer Rat, FAU Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Programmmiersysteme)


Schulische Bildung:
09.1983 - 06.1987 Grundschule Reschitz

09.1987 - 05.1990 Gymnasium Reschitz

06.1990 - 07.1996 Adam-Kraft-Gymnasium Schwabach

28.06.1996 Abitur [Mathematik/Physik/Englisch/Wirtschaft(s-Informatik)]

03.11.1997 - 21.12.2001 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Informatik/Diplom)

09.1998 Ferienakademie 1998 Sarntal (Südtirol / Italien)

12.2001 Abschluss des Studiums ("Dipl.-Inf. Univ." / "mit Auszeichnung")

29.01.2007 Promotionsprüfung ("Dr.-Ing." / "mit Auszeichnung bestanden")


Studienfächer / Schwerpunkte:
Kommunikationssysteme (Prüfungsfach)
Kommunikationssysteme I
Mobilkommunikation
Parallel verarbeitende Systeme

Betriebssysteme (Schwerpunktfach)
Betriebsprogrammierung I
Betriebsprogrammierung II
Prozeßautomatisierung
Prozeßrechnerpraktikum

Algorithmische Sprachen (Prüfungsfach)
From Fortran, Algol and Lisp to Java
Foundations of Parallel Algorithms

Physik (Nebenfach)
Physikalische Grundlagen von Vakuumsystemen und Molekularstrahlen I
Optik-Grundkurs I: Technische Optik und optische Sensoren
Festkörperphysik I
Festkörperphysik II

Künstliche Intelligenz (Leistungsnachweise)
Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung
Künstliche Intelligenz I

Seminar
Objektorientierte Modellierung mit UML


Weiterführende Kenntnisse:
Fremdsprachen:
Rumänisch ("zweite Muttersprache")
Englisch (9 Jahre)
Französisch (6 Jahre)
Führerschein:
Klasse 3
EDV:
Textverarbeitung (und Makroprogrammierung) [StarWriter/MS-Word/StarOffice/OpenOffice]
Präsentation (und Multimedia-Authoring) [MS-PowerPoint/OpenOffice/Asymetrix (Multimedia-)Toolbook (1.52/3.0/4.0/II Publisher)]
Tabellenkalkulation [Quattro Pro/MS-Excel/StarOffice/OpenOffice]
Relationale Datenbanken [Paradox/MS-Access]
Programmiersprachen [div. BASIC-Dialekte (V4/V7, GW-/Q-Basic, VBA), Scheme (Lisp-Dialekt), Turbo-Pascal, C / C++, Java]
CASE-Tools [OOA/OOD/Codierung (Eclipse IDE), Petri-Netze (WinPetri, TINA), Model Checker (NuSMV), Theorem Prover (KIV), u.v.m.]
- und unzählige weitere -
Lehrtätigkeit:
Einführung in die Programmierung (C) [Übung / HiWi]
Algorithmik I (Scheme) [Übung / HiWi]
Algorithmik II (JAVA) [Übung / HiWi]
Einführung in die Programmierung für Aufbaustudiengang (JAVA) [Übung / HiWi]
-
Grundlagen des Software Engineering (Übungen)
Fehlertolerierende Softwarearchitekturen (Übungen)
Software Engineering in der Praxis (Praktische Übungen)
Software Verification and Validation (Übungen)
Softwarezuverlässigkeit (Übungen)
Software Verification and Validation (Vorlesung im Hauptstudium)
div. Seminare im Hauptstudium

Persönliche Projekte:
Facharbeit (Leistungskurs Mathematik):
THEMA: Graphisch-interaktives Computer-Lehr-/Lern-/Rechenprogramm zum Thema "Sphärische Trigonometrie"
Erziehlte Note: Sehr gut (15 Punkte)
Download der Ausarbeitung (Adobe PostScript; geZIPed: 45kB)
Download einer Demoversion
mehr dazu hier ...

Studienarbeit:
TITEL: Stundenplanerstellung für Schulen mit Evolutionären Verfahren
AUFGABENSTELLUNG: Ziel der Arbeit ist es, Evolutionäre Verfahren (Genetische Algorithmen) auf ihre Einsetzbarkeit im Bereich der automatischen Stundenplanerstellung für Schulen zu untersuchen.
Download der Ausarbeitung (Adobe PostScript; geZIPed: 155kB)

Diplomarbeit:
TITEL: Implementierung eines evolutionären Verfahrens zur Risikoabschätzung
HINTERGRUND: In Kooperation mit mehreren Partnern soll ein Risiko-Management-System konzipiert und implementiert werden.
AUFGABENSTELLUNG: Ziel dieser Diplomarbeit ist es, innerhalb dieses Projektes ein evolutionäres Verfahren zur Risikoabschätzung zu entwickeln, das in den Phasen Risiko-Bewertung und Überwachung / Kontrolle eingesetzt werden kann.

Dissertation:
TITEL: Automatische Generierung optimaler struktureller Testdaten für objekt-orientierte Software mittels multi-objektiver Metaheuristiken


Veröffentlichungen:
Norbert Oster, Francesca Saglietti:
"Automatische Testdatengenerierung mittels multi-objektiver Optimierung"
In Wolf-Gideon Bleek, Henning Schwentner, Heinz Züllighoven (Eds.): "Software Engineering 2007 - Beiträge zu den Workshops"
Workshop proceedings of the International Conference on Software Engineering 2007 (SE 2007)
Vol. 106 of Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, 2007
[SE 2007 / WG1, Hamburg (D), 27. März 2007]

Francesca Saglietti, Norbert Oster, Florin Pinte:
"Interface Coverage Criteria Supporting Model-Based Integration Testing"
In Marco Platzner, Karl-Erwin Großpietsch, Christian Hochberger, Andreas Koch (Eds.): "ARCS '07 - Workshop Proceedings"
Workshop proceedings of the 20th International Conference on Architecture of Computing Systems (ARCS 2007)
pp 85-93, VDE Verlag GmbH Berlin/Offenbach, 2007
[ARCS 2007, Zürich (CH), 15. März 2007]

Norbert Oster:
"Automatische Generierung optimaler struktureller Testdaten für objekt-orientierte Software mittels multi-objektiver Metaheuristiken"
Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Erlangen 2007
("Arbeitsberichte des Instituts für Informatik", Bd. 40, Nr. 2)
283 Seiten, ISSN 1611-4205

Norbert Oster, Francesca Saglietti:
"Automatic Test Data Generation by Multi-Objective Optimisation"
In Janusz Gorski (Ed.): "Computer Safety, Reliability and Security"
Proceedings of the 25th International Conference on Computer Safety, Reliability and Security (SAFECOMP 2006)
Vol. 4166 of Lecture Notes in Computer Science (LNCS), pp 426-438, Springer-Verlag, 2006
[SAFECOMP 2006, Gdansk (PL), 26.-29. September 2006]

Norbert Oster:
"Automated Generation and Evaluation of Dataflow-Based Test Data for Object-Oriented Software"
In R. Reussner, J. Mayer et al (Eds.): "Quality of Software Architectures and Software Quality"
Proceedings of the Second International Workshop on Software Quality (SOQUA 2005)
Vol. 3712 of Lecture Notes in Computer Science (LNCS), pp 212-226, Springer-Verlag, 2005
[SOQUA 2005, Erfurt (D), 22. September 2005]

Norbert Oster, Robert-Daniel Dorn:
"A Data Flow Approach to Testing Object-Oriented Java-Programs"
In Cornelia Spitzer, Ulrich Schmocker, Vinh N. Dang (Eds.): "Probabilistic Safety Assessment and Management"
Volume 2, pp 1114–1119, Springer-Verlag, 2004
[PSAM7 - ESREL’04, Berlin (D), 14.-18. Juni 2004]

Norbert Oster:
"Automatische Generierung optimaler datenflussorientierter Testdaten mittels Evolutionärer Verfahren"
In Ernst-Erich Doberkat, Udo Kelter (Eds.): "Softwaretechnik-Trends"
Volume 24:3, 2004
[TAV 21, Berlin (D), 17./18. Juni 2004]

Peter Wilke, Matthias Gröbner, Norbert Oster:
"A Hybrid Genetic Algorithm for School Timetabling"
In B. McKay and J. Slaney (Eds.): "AI 2002: Advances in Artificial Intelligence"
Proceedings of the 15th Australian Joint Conference on Artificial Intelligence (AI 2002)
Vol. 2557 of Lecture Notes in Artificial Intelligence (LNAI), pp 455-464, Springer-Verlag, 2002
[AI 2002, Canberra (AUS), 2.-6. Dezember 2002]


Freizeitaktivitäten:
Lesen
Sport: Joggen, Tauchen, Schwimmen, Radfahren, ...
Musik: hören und Keyboard spielen


e-Mail Adresse:
Norbert.Oster(a)web.de

1