malerei
home page

- arbeiten -

. Einen Schwerpunkt setzen deutsche und oesterreichische Gegenwartskunst. Einen weiteren Sammlungsblock bilden Arbeiten der Klassischen Moderne und des Deutschen und Abstrakten Expressionismus. Frieder Burda baut ein Museum als Anbau an die Kunsthalle Baden-Baden. .
Zudem hat der Verlag in den letzten Jahren die bildende Kunst mit in sein Programm integriert. Der Westfaelische Kunstverein freut sich, mit dieser Ausstellung eine hochrangige Verbindung zwischen Literatur und bildender Kunst vorstellen zu koennen, die zudem auf das Engste mit der Kulturregion Westfalen verbunden ist. Der australische Architekt ist Mitinhaber des in Muenster ansaessigen Bueros Bolles-Wilson, dessen Arbeiten der letzten Jahre international bekannt geworden sind. Die Ausstellung wird eine Vielzahl der von Kleinheinrich publizierten Buecher und Grafiken vorstellen, zudem eine Gruppe von Arbeiten auf Papier und Leinwand der dem Verlag verbundenen Kuenstler. Parallel zur Ausstellung im Westfaelischen Kunstverein stellt das Stedelijk Museum Amsterdam den Verlag Kleinheinrich vor, vom 29.
Ihr Resultat ist das Erscheinen von Koepfen und Figuren, wobei Baselitz besonders das Krude, Eckige. . 1938 als Hans Georg Kern in Deutschbaselitz, Sachsen) mit Arbeiten aus den Jahren 1985 bis 1990. Seit Mitte der 60er Jahre setzt sich Baselitz intensiv mit dieser Drucktechnik auseinander, experimentiert mit ihren Moeglichkeiten vom Holzschnitt ueber den Linolschnitt bis zum Holzstich und hat diese traditionelle Technik damit kontinuierlich erweitert. Das Graben mit dem Holzbeitel im splitternden Holz, das erregte, aggressive Ausheben und Herausfetzen der nichtdruckenden Teile gleicht bei ihm einer beschwoerenden, rituellen Handlung.
. Sammlung Essl - Ausstellung Georg Baselitz BASELITZ IM WALDE VON BLAINVILLE MALEREI 1996 - 2000 11. Zahlreiche Ausstellungen in der ganzen Welt dokumentieren die unterschiedlichen Werkphasen des Kuenstlers von den Heldenbildern der 60er Jahre ueber Fingermalerei bis zu seinen bildhauerischen Arbeiten. Als Georg Baselitz 1969 erstmals einen auf dem Kopf stehenden Gegenstand - im konkreten Fall einen Wald - malte, vollzog er damit eine Revolution in der Kunstgeschichte. "Ein Gegenstand auf dem Kopf gemalt, ist tauglich fuer die Malerei, weil er als Gegenstand untauglich ist.

another arbeiten site: http://www.kadow.de

.

1