Tracks:
1. Get
Up Your Foot 5:03
2. Latin
Expression 4:42
3. House
& Family 3:11
4. Weep
4:19
5. Runaway
3:58
6. Easy
Does It 4:51
7. Lambs
Bread 4:18
8. Slim
& Sam 5:08
9. Casha
Macaa 4:22
10. Blackberry
Brandy 4:18
11. Symphony
5:00
12. Children
Of Sanchez (Charlie Mangione) 4:23
13. Faty
Faty 3:11 *)
*) Original by Heptones
Recorded ca.
1999, mixed by H.P. Setter
Nichts überrascht, nichts ist fremd, aber alles ist entspannt, schön und wohltuend.
Wunderbarer Höhepunkt ist "Weep", ein gospelgenährtes Stück, das die einzige Gelegenheit auf dieser CD bietet, Rico's Gesang zu genießen. Mit dem Titel setzt Rico die musikalische Tradition der Burru-Gesänge fort, die für ihn in den 50er Jahren bei Count Ossie in den Wareika Hills begann. Die sparsame, akustische Instrumentierung, der Verzicht auf ein Schlagzeug und die Verwendung der Funde-Trommeln schaffen die Grundlage für den Kontrast aus schwebenden Flügelhornlinien und ruhigem Gesang; das bewegt die Seele und schafft doch innere Ruhe. "Weep" steht in einer Linie mit dem gleichfalls grandiosen "Rockaman Soul" in der Peeni Waali-Einspielung.
Mit dem Mento inspirierten Stückchen "House & Family" überrascht Rico als jemand, der das Familienleben zu feiern weiß. Mit "Matilda", der Volksweise aus seiner Heimat, die vor bald 40 Jahren von Harry Belafonte berühmt gemacht wurde, greift er noch weiter zurück in die kulturelle Tradition. Dabei scheint er aber den schelmischen Unterton so zu betonen, dass man gerne an Hugh Masekela's Adaption denkt, "Matilda's getting fat in Africa, ... oh Matilda, she takes the money and run ..." Entsprechend lässt Rico der Trompete den solistischen Vortritt, während er in aller Ruhe auf der Posaune die Medodie führt.
Natürlich bilden auch auf dieser Platte klassische Reggae-Rhythmen und typische Rico-Melodien den Kern ("Get Up Your Foot", "Lambs Bread"), diesmal versehen mit Farbtupfern aus Latin ("Latin Expression") und Calypso ("Runaway"). "Easy Does It" könnte aus der Zeit der Specials stammen, "Blackberry Brandy" reflektiert klassische Musik der Skatalites.
Rico bleibt
sich treu; das demonstriert er immer wieder durch neue Einspielungen von
Titeln, die von ihm bereits interpretiert wurden. Hier ist es "Children
Of Sanchez", das er ca. 1978 schon einmal für Island Records aufgenommen
hatte. Der Titel steht auch für die - diesmal nur kursorisch berührte
- Jazztradition in Rico's Werk.
Also: wir können
zufrieden sein und den Kauf der CD nur empfehlen. Alleine "Weep"
ist das Geld wert. Aber: könnte Rico nicht doch nochmal sein Horn
in den Dienst etwas innovativerer Produktionen stellen; wäre eine
Rico-CD unter der Produktion von Fizzè nicht mehr denkbar? Mit viel
Dub à la "Rockaman Dub"?
NB: Grover
hat wieder ein paar Linernotes hinzugefügt, doch ansonsten fehlen
der CD jegliche editorische Angaben, kein Produzent, keine Musiker, keine
Autorennachweise. Soweit es zurückzuverfolgen ist, wurden die Titel
bereits 1999 eingespielt und finden erst jetzt ihre Veröffentlichung,
um aktuell zur anstehenden Tour verfügbar zu sein. Grover bedauert,
dass Rico so spärliche Angaben macht; das Master wurde fertig abgeliefert
und lediglich von H.P. Setter neu abgemischt.
- Mr. Brownov