Sommersemester 2007
Grundlagenseminar B (Proseminar): Portugiesische Literaturwissenschaft

Montags, 17.45-19.15 Uhr in Raum B V (Gebäude der USB, 3. Etage, Raum 311) - Beginn: 16. April 2007

Leitung: Alexandre Martins

José Maria Eça de Queirós

*1845 in Póvoa do Varzim    1900 in Paris

Willkommen!
Voraussetzungen Seminarplan Lektüreliste Kontakt
Auf dieser Seite erhalten Sie erste Informationen zum Thema, zum Ablauf, sowie zu den Anforderungen des Seminars. Die meisten Fragen sollten sich auf dieser Seite bzw. in den Quellen, auf denen hier verwiesen wird, klären. Für weitere Nachfragen stehe ich per E-Mail und in meiner Sprechstunde (siehe unten) zur Verfügung. Ich freue mich auf eine dynamische und interessante Veranstaltung mit guten Beiträgen und produktiven Erkenntnissen!

Voraussetzungen (siehe auch unter dem Punkt "Anforderungen")
für den Erwerb des Leistungsnachweises bzw. des Teilnahmescheines ist die Anwesenheit bei der ersten Sitzung (Montag, 16. April 2007) umbedingt erforderlich. Insgesamt ist die Teilnahme an mindestens 80% der Sitzungen (maximal 2 Fehlstunden) erforderlich.
Sprachkenntnisse: In einem Seminar zur Portugiesischen Literaturwissenschaft wird an den Originalfassungen gearbeitet. Selbstverständlich können bei der Lektüre Übersetzungen der Hauptwerke stützend herangezogen werden, beim Zitieren (sowohl beim Referat als auch bei der Hausarbeit) ist jedoch ausschließlich die portugiesische Fassung relevant. Dies gilt selbstverständlich für die Primärtexte
Pflichtlektüre für die erste Sitzung: Reis, Carlos: Eça de Queirós, der Lehrmeister, in: Thorau, Henry (Hrsg.): Portugiesische Literatur, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, Seiten 58-83 [Kopiervorlage im Seminarordner]. 
Leistungsnachweis: Referat (10-15 Minuten) und Hausarbeit von 12-17 Textseiten.
Teilnahmeschein: Essay über einen Theorie- oder Sekundärtext und aktive Teilnahme am Gesprächskreis.

Anforderungen: REFERAT (für Leistungsnachweis, in Verbindung mit Hausarbeit)
Dauer: 10-15 Minuten
Allen SeminarteilnehmerInnen wird ein Thesenpapier (Handout, 1-2 Seiten) in Kopie bereitgestellt, dass eine Gliederungsübersicht und die Zusammenfassung der wichtigsten Vortragsthesen enthält.
Inhaltlich:
- gezielte Einführung in das behandeeelte Thema (Bestimmung und Eingrenzung der Fragestellung)
- Anwendung der fachtheoretischen Grundlaaagen am Primärtext (Theorie & Praxis)
- klare Verwendung von Fachbegriffen (kriiitische Klärung wenig bekannter Termini)
- Abschließende Erläuterung deeer wichtigsten Punkte/Thesen (Fazit)

Anforderungen: HAUSARBEIT (für Leistungsnachweis, in Verbindung mit Referat)
Umfang: 12-17 Textseiten (Deckblatt und Inhaltsverzeichnis werden nicht paginiert nicht und gezählt), bei der Schriftart Times New Roman oder Arial (12 Punkt) und 1,5 Zeilenabstand.
Abgabefrist: Mittwoch, den 15. August 2007
Für inhaltliche und formale Richtlinien sei hingewiesen auf das Heft Ebenda (Erste Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten, Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln). Letztendlich gilt das Grundprinzip der Einheitlichkeit.

Anforderungen: ESSAY (für Teilnahmenachweis)
Bearbeitung mindestens eines Primär- oder Sekundärtextes (kritisch strukturierende Zusammenfassung). Bereitstellung einer Thesenübersicht (1 Seite) an alle Seminarteilnehmer. Aktive Beteiligung an mindestens einem Gesprächskreis (weitere nur nach Bedarf) und Abgabe eines Essays (3-4 Seiten, Times New Roman oder Arial (12 Punkt), normaler Zeilenabstand, gegliedert, ausformuliert, mit Literaturnachweis). Im Essay werden die Ergebnisse des Gesprächskreises noch einmal zusammenfassend eingearbeitet.
Abgabefrist (Essay): spätestens zur letzten Sitzung (Montag, 09.07.07.)

SeminarABLAUF: Der Gesprächskreis (Referate, Thesen, Diskussionen)
Ab der dritten Sitzung bilden die ReferentInnen mit dem moderierenden Seminarleiter eine Art Gesprächskreis. Nachdem die Hauptreferate gehalten wurden, werden die wichtigsten Thesen zunächst in der Gruppe diskutiert. Dabei intervenieren die Essayautoren, indem Sie eine oder mehrere zentralen Thesen festhalten und mit ihrem Wissen aus dem/den bearbeiteten Text(en) beitragen. Zum Ende der jeweiligen Sitzung hin sollte sich eine Art offener Gedankenaustausch mit allen SeminarteilnehmerInnen entwickeln.

Voraussetzungen Seminarplan Lektüreliste Kontakt
SeminarPLAN und THEMENblöcke
(Stand: 26. April 2007)
Einführung in Thema und Literaturtheorie
01. Mo, 16. 4. 2007
Einführung in das Seminarthema
Vergabe aller Referatsthemen
Anwesendheit ist unbedingt erforderlich!


02. Mo, 23. 4. 2007
Text, Gattung, Kunstepoche:
(Wieder)Einstieg in die Literaturtheorie und -analyse,
Werkzeuge und Handgriffe beim Umgang mit literarischen Erzählungen

Der Autor: José Maria Eça de Queirós


Themenblock A: Eça und seine Zeit
03. Mo, 30. 4. 2007
Nalesinski, Marja: "Das Ende des 19. Jahrhunderts in Portugal: Kunst, Gesellschaft und Politik zwischen Monarchie und Bürgertum"
Gantner, Stefanie: "Die Romantik in Europa und in Portugal: Zur Dominanz einer Kunstepoche des 19. Jahrhundert und ihre Überwindung"
[Text 1], [Text 4], [Text 13], [Text 19]

04. Mo, 7. 5. 2007
Groß, Katharina: "Revolutionäres Engagement? Die gesellschaftliche Bedeutung der Questão Coimbrã und der Generation von 1870"
Strutz, Marieke: "Was ist realistische Literatur? Bedeutung und Grenzen eines Epochenbegriffs
[Text 2], [Text 3], [Text 12], [Text 7]

Themenblock B: Das Frühwerk des Eça de Queirós
05. Mo, 14. 5. 2007
Eck, Julia: "Zwischen Schreiben und Karriere: Die Vita des Eça de Queirós im politisch-künstlerischen Spannungsfeld"
Goebel, Benjamin: "Farsas, Lisboa und A Morte de Jesus (Prosas Bárbaras, 1866/67): Motive und Diskurse in Eças frühen Erzählungen"
[Text 5], [Text 8], [Text 10], [Text 11],
[Text 14a]

06. Mo, 21. 5. 2007
Trosits, Kristin: "Der erste portugiesische Krimi? O Mistério da Estrada de Sintra (1870) von Eça de Queirós"
Heidemann, Yara: Ironie und Satire in Eças kritischen Beiträgen: Conferências do Casino und As Farpas (1871)
[Text 6], [Text 7], [Text 20]
Themenblock C: Die realistischen Romane
07. Mo, 4. 6. 2007
Köpke, Jan: "Das Wirken einer literarischen Persönlichkeit: Die Briefe des fiktiven Carlos Fradique Mendes und ihre realen Adressaten"
Mota-Lopes, Nino: "Moral und Verbrechen in O Crime do Padre Amaro (1875-80)"
[Text 9], [Text 17], [Text 18]

08. Mo, 11. 6. 2007 
Klier, Daniela: "O Primo Basílio (1878): Chronologie eines Ehebruchs"
de Campos, Jaqueline: "Der Reiz des Verbotenen: Erotik in
O Primo Basílio (1878)"
[Text 14a], [Text 16]

09. Mo, 18. 6. 2007
Hinkel, Niklas: "Macht und Ohnmacht in O Mandarim (1880)"
Nerenberg, Julia: "Das portugiesische Bürgertum in Os Maias (1888)"
[Text 14a], [Text 16], [Text 21]

10. Mo, 25. 6. 2007
Filmvorführung in Auszügen: Os Maias - Minissérie (BR 2001, Dir. Luiz Fernando Carvalho,  940 min.)

Themenblock D: Spätwerk und Legat des Autors
11. Mo, 2. 7. 2007
Cordes, Robin: "Vencidos da Vida: Vom Scheitern einer sozialpolitisch engagierten Generation"
[Text 7], [Text 14b], [Text 20]


12. Mo, 9. 7. 2007
Reservestunde
Endbesprechung, Fazit des Seminars

Voraussetzungen Seminarplan Lektüreliste Kontakt
LEKTÜREliste
Hinweis: Während Text 1 für alle SeminarteilnehmerInnen als Pflichtlektüre verbindlich ist, dienen die weiteren Texte als einführende Literatur in die verschiedenen Themen und Aspekte, wie sie in den Referaten behandelt werden. Alle Texte verstehen sich als Ausgangspunkt für die weitere eigenständige Recherche. In der PBI-Bibliothek (Romanisches Seminar, 1. Stock) seien vor allem folgende Signatur-Bereiche empfohlen: Po Q 1500..., Po-Lit-Ge und Po-Lit 19.... .
Text 1
Reis, Carlos: Eça de Queirós, der Lehrmeister, in: Thorau, Henry (Hrsg.): Portugiesische Literatur, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997, Seiten 58-83. > Kopiervorlage im Seminarordner [Breuer, Shoshanna]
Text 2
Bruno, Sampaio: A Geração Nova. Os Novelistas, Lello & Irmão, Porto 1984, Seiten 125-188 [XII. A transição, XIII. O romance naturalista]. > Kopiervorlage im Seminarordner [Städing, Mariam und Sorgalla, Kerstin]
Text 3
Siepmann, Helmut: Kleine Geschichte der portugiesischen Literatur, C. H. Beck, München 2003, Seiten 137-174 [Realismus und Symbolismus]. > Kopiervorlage im Seminarordner [Dabbagh, Lina]
Text 4
Meier, Harri und Mertin, Ray-Güde: Die portugiesische Literatur, in: Rössig, Wolfgang (Hrsg.): Hauptwerke der spanischen und portugiesischen Literatur. Einzeldarstellungen und Interpretationen, Kindler, München 1995, Seiten 578-579 [Die Romantik, Realismus und Naturalismus, Symbolismus und erster Modernismus]. > Kopiervorlage im Seminarordner [Wang-Helmreich, Hanna - in Verbindung mit Text 14]
Text 5
Calvet de Magalhães, José: Eça de Queirós, cônsul e escritor, in: Viana, Henrique, u.a. (Hrsg.): Camões. Revista de Letras e Cultura Lusófonas, no. 9-10: Eça de Queirós, Bertrand, Lisboa 2000, Seiten 8-22. > Kopiervorlage im Seminarordner [Künz, Bärbel]
Text 6
Siepmann, Helmut: Erzähltechnik und literarisches Programm: zum Realismus von Eça de Queirós, in: Hess, Rainer und Schönberger, Axel (Hrsg.): Studien zur Portugiesischen Literatur, TFM/DEE, Frankfurt am Main 1991, Seiten 29-43. 
> Kopiervorlage im Seminarordner [Schauerte, Marcus Theodor]
Text 7
Machado, Álvaro Manuel: A Geração de 70 - uma revolução cultural e literária, M.E.I.C., Amadora 1977, Seiten 9-37, 69-80.
> Kopiervorlage im Seminarordner [LLontop, Mariella und Motzkau, Katharina]
Text 8
Lins, Álvaro: História literária de Eça de Queiroz, 6a. edição, O Cruzeiro, Rio de Janeiro 1966, Seiten 13-60.
> Kopiervorlage im Seminarordner [Rhode, Eva Maria]
Text 9
Reis, Carlos: Eça de Queirós e a literatura como ficção, in: Miné, Elza und Caniato, Benilde Justo (Hrsg.): 150 Anos com Eça de Queirós, FFLCH/USP, São Paulo 1997, Seiten 17-28.
> Kopiervorlage im Seminarordner [Rolffs, Paula]
Text 10
Lontra, Hilda Orquídea Hartmann: Eça e o seu tempo: Ele e o nosso tempo,
in: Miné, Elza und Caniato, Benilde Justo (Hrsg.): 150 Anos com Eça de Queirós, FFLCH/USP, São Paulo 1997, Seiten 553-562. > Kopiervorlage im Seminarordner [Dohms, Simone]
Text 11
Lourenço, Eduardo: O tempo de Eça e Eça e o tempo
in: Miné, Elza und Caniato, Benilde Justo (Hrsg.): 150 Anos com Eça de Queirós, FFLCH/USP, São Paulo 1997, Seiten 707-714. > Kopiervorlage im Seminarordner [Tyrell, Johanna]
Text 12
Reis, Carlos (Hrsg.): Literatura Portuguesa Moderna e Contemporânea, Universidade Aberta, Lisboa 1989, Seiten 90-100 [O Naturalismo em Portugal].
> Kopiervorlage im Seminarordner [Hugger, Maria Isabel]
Text 13
Reis, Carlos: Eça de Queirós e o Romantismo, in: Rodrigues de Paiva, José (Hrsg.): Estudos Portugueses N° 6 -1996, Pernambuco 1996, Seiten 13-19.
> Kopiervorlage im Seminarordner [Pape, Nuria]
Text 14 (a und b)
Lopes, Óscar: Álbum de Família - Ensaios sobre Autores Portugueses do Século XIX, Caminho, Lisboa 1984, Seiten 69-140.
> Kopiervorlage im Seminarordner [Schüller, Kalina bis Seite 114 (14a)], [Wang-Helmreich, Hanna: Seiten 115-140 in Verbindung mit Text 4 (14b)]
Text 15
Barreto, Moniz: A Literatura Portuguesa no Século XIX, Projecto Vercial (de Revista de Portugal e Ensaios de Crítica).
> Kopiervorlage im Seminarordner [Jobi, Markus]
Text 16
dos Santos Alves, Manuel: O legado clássico em Eça de Queirós através da cultura francesa, Projecto Vercial (de Centre Culturel Portugais, Fundação Calouste Gulbenkian, Paris 1983).
> Kopiervorlage im Seminarordner [frei]
Text 17
Armbruster, Claudius: Epistolare Fiktionen und Inszenierungen des 19. und 20. Fin-de-siècle - Genese und Gestalt, Rezeption und Reinszenierung von Eça de Queirós’ A Correspondência de Fradique Mendes, in Baum, Richard und Dinis, António (Hrsg.): Lusophonie in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Helmut Siepmann zum 65. Geburtstag, Romanistischer Verlag, Bonn 2003, S. 301-318. > Kopiervorlage im Seminarordner [Glorian, Nicole]
Text 18
Preußer, Simone: Rebeldes na Passividade - Der Dandy im Werk von Eça de Queirós, Projecto Miradouro (online), Köln 2004, Seiten 19-58. > Kopiervorlage im Seminarordner [Netz, Dorothea]
Text 19
Moisés, Massaud: As estéticas literárias em Portugal. Volume II. Séculos XVIII e XIX, Caminho, Lisboa 2000, Seiten 235-329.
> Kopiervorlage im Seminarordner [1.-4.: Wibbeling, Martin; 5.-8.: Lindlar, Sarah]
Text 20
Grossegesse, Orlando: Konversation und Roman. Untersuchungen zum Werk von Eça de Queiroz, Franz Steiner, Stuttgart 1991, Seiten 311-315.
> Kopiervorlage im Seminarordner [Klasing, Etta]
Text 21
Berrini, Beatriz: Portugal de Eça de Queiroz, Casa da Moeda, São Paulo 1982, Seiten 25-73.
> Kopiervorlage im Seminarordner [Velte, Birgit]

L I N K S (öffnen sich in einem separaten Fenster)
Hinweis: Quellen aus dem Internet sind stets als sekundäre Rechercheoption zu verwenden! Sie sollen Sie mit ersten Informationen und Forschungsansätzen versorgen, jedoch nicht als primäre oder gar einzige Grundlage für Referate und Hausarbeiten dienen.
CITI (Universidade Nova de Lisboa - FCSH): Eça de Queirós
Fundação Eça de Queiroz
Vidas Lusófonas: Eça de Queirós


KONTAKT
Sprechstunde im Sommersemester 2007:
Donnerstags, 10-11 Uhr in Raum 149 (erstmalig am 05.04.07)

Telefon: (02 21) 4 70 - 30 08
Telefax: (02 21) 4 70 - 50 29
Internet: http://www.alyfe.de/
Internet: UK-Online
E-Mail: a.martins@uni-koeln.de
VERWEISE
Portugiesisch-Brasilianisches Institut
http://www.uni-koeln.de/phil-fak/pbi/
Projecto MIRADOURO
http://www.miradouro.de/
Romanisches Seminar
http://www.romanistik.uni-koeln.de/
Cinema Luso
http://www.cinema-luso.de/

Letzte Aktualisierung 26.04.2007

1