Sommersemester
2007
Grundlagenseminar B (Proseminar): Portugiesische
Literaturwissenschaft
Montags, 17.45-19.15 Uhr in Raum B V (Gebäude der USB, 3. Etage, Raum 311) - Beginn: 16. April 2007
Leitung: Alexandre Martins
Voraussetzungen | Seminarplan | Lektüreliste | Kontakt |
Voraussetzungen | Seminarplan | Lektüreliste | Kontakt |
Einführung in Thema und Literaturtheorie![]() Einführung in das Seminarthema Vergabe aller Referatsthemen Anwesendheit ist unbedingt erforderlich! ![]() Text, Gattung, Kunstepoche: (Wieder)Einstieg in die Literaturtheorie und -analyse, Werkzeuge und Handgriffe beim Umgang mit literarischen Erzählungen Der Autor: José Maria Eça de Queirós Themenblock A: Eça und seine Zeit ![]() Nalesinski, Marja: "Das Ende des 19. Jahrhunderts in Portugal: Kunst,
Gesellschaft und Politik zwischen Monarchie und Bürgertum"
Gantner, Stefanie: "Die Romantik in Europa und in Portugal: Zur Dominanz einer Kunstepoche des 19. Jahrhundert und ihre Überwindung" [Text 1], [Text 4], [Text 13], [Text 19] ![]() Groß, Katharina: "Revolutionäres Engagement? Die
gesellschaftliche Bedeutung der Questão Coimbrã und der Generation von 1870"
[Text 2], [Text 3], [Text 12], [Text 7] Themenblock B: Das Frühwerk des Eça de Queirós ![]() Eck, Julia: "Zwischen Schreiben und Karriere: Die Vita des Eça de Queirós im politisch-künstlerischen Spannungsfeld" Goebel, Benjamin: "Farsas, Lisboa und A Morte de Jesus (Prosas Bárbaras, 1866/67): Motive und Diskurse in Eças frühen Erzählungen" [Text 5], [Text 8], [Text 10], [Text 11], [Text 14a] ![]() Trosits, Kristin: "Der erste portugiesische Krimi? O Mistério da Estrada de Sintra (1870) von Eça de Queirós" Heidemann, Yara: Ironie und Satire in Eças kritischen Beiträgen: Conferências do Casino und As Farpas (1871) [Text 6], [Text 7], [Text 20] |
Themenblock C: Die realistischen Romane![]() Köpke, Jan: "Das Wirken einer literarischen Persönlichkeit: Die Briefe des fiktiven Carlos Fradique Mendes und ihre realen Adressaten" Mota-Lopes, Nino: "Moral und Verbrechen in O Crime do Padre Amaro (1875-80)" [Text 9], [Text 17], [Text 18] ![]() Klier, Daniela: "O Primo Basílio (1878): Chronologie eines Ehebruchs" de Campos, Jaqueline: "Der Reiz des Verbotenen: Erotik in O Primo Basílio (1878)" [Text 14a], [Text 16] ![]() Hinkel, Niklas: "Macht und Ohnmacht in O Mandarim (1880)" Nerenberg, Julia: "Das portugiesische Bürgertum in Os Maias (1888)" [Text 14a], [Text 16], [Text 21] ![]() Filmvorführung in Auszügen: Os Maias - Minissérie (BR 2001, Dir. Luiz Fernando Carvalho, 940 min.) Themenblock D: Spätwerk und Legat des Autors ![]() Cordes, Robin: "Vencidos da Vida: Vom Scheitern einer sozialpolitisch engagierten Generation" [Text 7], [Text 14b], [Text 20] ![]() Reservestunde Endbesprechung, Fazit des Seminars |
Voraussetzungen | Seminarplan | Lektüreliste | Kontakt |
KONTAKT Sprechstunde im Sommersemester 2007: Donnerstags, 10-11 Uhr in Raum 149 (erstmalig am 05.04.07) Telefon: (02 21) 4 70 - 30 08 Telefax: (02 21) 4 70 - 50 29 Internet: http://www.alyfe.de/ Internet: UK-Online E-Mail: a.martins@uni-koeln.de |
VERWEISE Portugiesisch-Brasilianisches Institut http://www.uni-koeln.de/phil-fak/pbi/ Projecto MIRADOURO http://www.miradouro.de/ Romanisches Seminar http://www.romanistik.uni-koeln.de/ Cinema Luso http://www.cinema-luso.de/ |
Letzte Aktualisierung 26.04.2007