|
Letzte Änderung am: 28.05.00
|
Firmware 1201 vom 10.11.1999Inhalt:
Neue FeaturesEs werden nun direkt verschieden Displaygrößen Unterstützt un das bis 4x40! Bugfixes:Fehler in der Drehknopfauswertung beseitigt, StatusIch habe diese Firmware auf ihre Kompatibilität zu den gängigen Player getestet, und eigendlich nur beim PUMPi Probleme. Der startet nicht. ZPUMP und HardAMP funktionieren. Wenn es Probleme gibt, dann bitte die beiliegenden EXE Files mal ausprobieren. Zusätzlich habe ich die MP3INIT2 etwas abgeändert, damit diese das System-CFG Byte korrekt für bestehende Player konfiguriert, also ohne die Extras. Nun gibt es mit PUMPi, wie ich befürchtete doch ein Inkompatibilität. Leider kann ich den Entwickler der des Players in der Newsgroup nicht mehr finden, wie so viele von uns. Daher werde ich mich mal auf die Suche nach ihm machen. Grundsätzliches:Die Firmware meldet sich mit Version 11h Die Änderungen sind so eingebaut, daß alle besonderen Betriebsmodi in einem normalen bislang mit älteren Versionen genutzten ATMEL deaktiviert sind. Alle Bytes im EEPROM des ATMEL sind ab Werk mit FFh gelöscht. Da alle neuen Betriebsarten mit einem Bit = 0 eingeschaltet werden, sind diese also abgeschaltet. Wer also jetzt auf diese Version updated kann davon ausgehen, daß sich sein PUMP zuersteinmal verhält wie vorher. Sollte sich da jemand nicht so sicher sein, so kann er sich natürlich den Konfigurator herunterladen und ihn ohne jeglichen Parameter aufrufen. Dann sieht er sofort, wie das SystemCFG Byte und die anderen Bytes eingestellt sind. Die neuen EEPROM Adressen und ihre Funktion
Über ein Write Register 1 mit folgenden Bitwerten 01XXXXXD kann bei der Verwendung
eines 4x40 LCDs selektiert werden, welche Hälfte des Displays man ansprechen möchte: Letzteres läßt vermuten, daß man auch einfach zwei LCDs anschließen kann und diese dann über die beiden E-Leitungen selektiert. Das ist richtig und kann natürlich genutzt werden. Andererseits kann man darüber auch einen allgemeinen I/O-Port realisieren. Über einen 74HC373 oder 74HC573, den man per E2 Leitung selektiert, kann man dann einen 8_Bit Ausgang erzeugen. Mit etwas Logik drumherum könnte man dann auch noch einen Eingang zur Verfügung stellen, man muß dann mit E2 die Bausteine selektieren und mit R/W zwischen dem EIngang und dem Zwischenspeicher umschalten. Die TastenmatrixDie Tastenmatrix ist wie folgt realisiert: Bislang wurden 8 Tasten direkt an 8 Portleitungen des PUMP betrieben. Diese wurden nun aufgesplittet und die Ports TA0...3 als Eingänge und die Ports TA4...7 als Ausgänge für eine Zeilen/Spalten Matrix genutzt. Ist ein 4x40 LCD angeschlossen, so wird dafür TA7 als 2. Select Leitung verwendet. In diesem Fall können also noch 4x3=12 Tasten verwendet werden. Einige weitere Dinge sind in einer kleinen Textdatei im ZIP der Firmware beschrieben. |