In den letzten Jahren sind zahlreiche Bücher zur islamischen Mystik erschienen, eins der umfassendsten davon wohl Annemarie Schimmels "Mystische Dimensionen des Islam", abgesehen von kürzeren Darstellungen einzelner Aspekte und Übersetzungen von Texten islamischer Mystiker. Im allgemeinen wird die Mystik allerdings oft als ein vom Islam losgelöstes Phänomen behandelt, nicht nur als "zusätzliche Dimension", sondern auch als "Sonderform aufgrund persischer, christlicher oder indischer Einflüsse" oder gar als "Alternative zur Gesetzesreligion der Gelehrten", wobei nicht selten "mystisch" und "mysteriös" verwechselt wird. In der Tat hat es beim interreligiösen Zusammenleben Herausforderungen und gegenseitige Beeinflussungen gegeben, und bisweilen sind synkretistische Mischformen entstanden, die religionswissenschaftlich sehr interessant sind. Hier soll aber vor allem die Mystik nach dem Selbstverständnis der großen Sufi-Meister im Vordergrund stehen, die ein wesentlicher Bestandteil der Religion ist.
Islamische Mystik in diesem Sinne ist nichts Mysteriöses. In den Sprachen der muslimischen Völker spricht man von Tasawwuf, einer arabisierten Form des griechischen Wortes Theosophie, Gottesliebe, oder von 'Irfân, unmittelbarer Erfahrung dessen, was mit den äußeren Sinnen nicht erfaßbar ist, auf dem Weg zu Gott. Dabei unterscheidet man einen theoretischen Aspekt, die mystische Philosophie, die aus spirituellen Erfahrungen und philosophischen Schlußfolgerungen zu einem Gesamtbild der Erkenntnis verwoben wurde wie z.B. bei Ibn al-'Arabi, und einem praxisbezogenen Weg der Selbsterziehung, der Menschen auf spirituelle Erfahrungen vorbereitet und ihnen beim Umgang damit hilft. All dies wurzelt in der Botschaft von Qur'an und Sunna und wird mit wissenschaftlicher Präzision untersucht und weiterentwickelt, wobei wie in jedem anderen Bereich des Islam Wissen einen zentralen Stellenwert hat.
So sagte der große indische Mystiker Nizâmuddîn Awliyâ: "Der Meister soll mit den Gesetzmäßigkeiten von Sharî'a (dem rechtlich-ethischen System), Tarîqa (dem individuellen Entwicklungsweg) und Haqîqa (der Begegnung mit al-Haqq, der letztendlichen Realtität) vertraut sein. Wenn dies der Fall ist, wird er auch selbst niemanden zu etwas auffordern, was nicht rechtlich-ethisch einwandfrei wäre."
Yahya bin Mu'âdh drückt dies noch schärfer aus: "Man soll die Gesellschaft dreier Arten von Menschen meiden: den achtlosen Gelehrten, den betrügerischen Armen und den unwissenden Sufi."
Al-Hujwîri unterscheidet zwischen einem Sûfi, der sich innerlich gereinigt und Erkenntnis und Liebe erlangt hat; einem Mutasawwif, der dieses Ziel anstrebt und sich auf dem Weg dahin bemühnt; und einem Mustaswif, der um des äußeren Eindruckes oder um materieller und gesellschaftlicher Vorteile willen so tut als ob. Im ersten Kapitel seines Buches "Kashf al-Mahjûb" betont er die Notwendigkeit, nützliches Wissen zu erwerben, auch in Verbindung mit dem islamischen Gebot, das das Streben nach Wissen zu einer religiösen Pflicht macht.
Wir wollen uns im folgenden mit der islamischen Mystik befassen, wie sie aus dem Grund und Boden von Qur'an und Sunna gewachsen und im Gesamtgefüge des Islam eingewebt ist. Dabei kann es zunächst nicht um mehr als um Theorie gehen. Die Praxis ist eine lebenslange Aufgabe.
Annemarie Schimmel: Mystische Dimensionen des Islam
" " Ich bin Wind und du bist Feuer
" " Liebe zu dem Einen
" " Gärten der Erkenntnis
Jallaluddin Rumi: Von Allem und vom Einen (Fihi ma fihi)
William Stoddart: Das Sufitum. Geistige Lehre und mystischer Weg
Martin Lings: Was ist Sufitum?
Rudolf Jockel: Islamische Geisteswelt
Seyyed Hossein Nasr: Islamic Life And Thought
Al-Hujwiri: Kashf al-Mahjub. The Oldest Persian Treatise on Sufism
Abu Bakr al-Kallabadhi: The Doctrine of the Sufis
Shahabuddin Suhrawardi: 'Awarif al-Ma'arif (engl., dt.)
Abdul Qadir Jilani: Futuh al-Ghayb (dt.)
Sidi Ali al-Jamal: The Meaning of Man
Ibn al-'Arabi: Fusus al-Hikam (engl., dt.)
" " Die Reise zum Herrn der Macht
Fariduddin al-Attar: Tadhkirat al-Awliya (engl.)
" " Mantiq at-Tayr (engl., dt.)
Al-Ghazali: Das Elixier der Glückseligkeit
" Ihya 'Ulum ad-Din (engl.)
Shaykh F. Haeri: The Journey of the Self
Gerhard Böwering: The Mystical Vision of Existence in Classical Islam
Margaret Smith: Rabi'a the Mystic
Muhd. A.H. Ansari: Sufism and Shari'a
Shah Waliullah: The Sacred Knowledge
Bruce B. Lawrence: Notes from a Distant Flute
Helmut Ritter: Das Meer der Seele
Josef van Ess: Die Gedankenwelt des Harith al-Muhasibi