Die telefonische Kontaktaufnahme

 
 
 
 
Ein Telefongespräch ist häufig der erste Berührungspunkt zwischen Bewerber und Unternehmen. Die Gründe für die Kontaktaufnahme sind vielseitig. Einige Interessenten möchten etwas über die Personalpolitik und über aktuelle Praktikumsmöglichkeiten in einem Unternehmen erfahren. Andere möchten Unternehmensbroschüren und allgemeines Informationsmaterial anfordern, und wieder andere möchten sich +ber eine interessante Stellenausschreibung in einer Tages- oder Fachzeitung informieren.
 

Wie bereite ich mich vor?

 

Der erste Kontakt will gut vorbereitet sein, und zwar inhaltlich und mental. Was heißt das konkret?
 

Zum einen sollten Sie sich natürlich fragen, was Sie inhaltlich in diesem Telefonat erfahren wollen. Ganz wichtig ist, dass Sie nie etwas erfragen, das Sie bereits in der Anzeige gelesen haben. Stellen Sie zu den Informationen der Anzeige höchstens Erweiterungsfragen, wenn es nötig ist. Viel umfangreicher wird der Fragenkatalog natürlich sein, wenn Sie aus eigener Initiative bei einem Unternehmen anrufen.

Um die gewünschten Informationen systematisch abzufragen, sollten Sie sich eine entsprechende Checkliste erstellen. Dann passiert es Ihnen nicht wie manchem anderen Bewerber, daß Sie kurz nach dem Auflegen feststellen, daß Sie zwar von einer passenden Stelle erfahren haben, aber vergaßen, nach Informationsmaterial über das Unternehmen zu fragen. Durch den Gebrauch einer Checkliste erhält das Telefonat Struktur und Sie vermeiden, wichtige Punkte im Gespräch zu vergessen.
 

Mental verhilft Ihnen die Checkliste zu mehr Sicherheit, denn Sie werden jetzt den roten Faden nicht mehr verlieren. Sie machen einen sicheren Eindruck und wirken kompetent.
 


 

 

TELEFONCHECKLISTE (Vorschlag)

 
 

Wenn Sie sich vorstellen, sollten Sie Ihrem Gesprächspartner eine kurze Information zu folgenden Punkten geben:
 
 

Folgende Punkte sollten Sie sich notieren (wenn nötig mehrmals nachfragen!)
   

(Die Liste muß natürlich der jeweiligen Situation angepasst werden!)
 
 


 

Wie gelange ich an der Sekretärin vorbei zum Chef?

 

Die erste telefonische Kontaktaufnahme eines Bewerbers mit dem Unternehmen erfolgt meist über das Sekretariat. Dies ist oftmals schon die erste Schwierigkeit, an der ein Bewerber scheitern kann.

Viele Bewerber denken nicht daran, dass auch schon der erste Kontakt mit der Sekretärin einen wichtigen Eindruck hinterlassen kann. Viele Personalchefs hören darauf, wenn sie sich über einen unfreundlichen oder unhöflichen Bewerber beschwert.

Also: auch dieser erste Eindruck, den sie am Telefon hinterlassen, kann sowohl in positiver als auch negativer Hinsicht über den Erfolg Ihrer Bewerbung entscheiden. Denn eines ist klar: Durch Unfreundlichkeit disqualifizieren Sie sich sofort! Im übrigen kann man auch diesen ersten Kontakt nutzen, um wichtige Informationen zu erhalten.
 
 

Welchen Eindruck mache ich am Hörer?

 

Der entscheidende Faktor bei allen Bewerbungsbemühungen, sei es per Telefon oder später im Bewerbungsgespräch, sind Sie selbst. Sie entscheiden letztlich durch die Art und Weise, wie sie sich Ihrem Gesprächspartner gegenüber darstellen, welchen Eindruck Sie bei ihm hinterlassen. Seien Sie freundlich und selbstbewußt. Dabei kann Ihnen die Checkliste helfen, denn sie gibt Sicherheit.
 

Wie gehe ich weiter vor?

 

Im nächsten Schritt sollten sollten Sie nun Ihre Informationen benutzen. Das Bewerbungsschreiben sollte sich auf das Telefonat beziehen und an die Person richten, mit der sie gesprochen haben. Die Informationen können Sie weiterhin benutzen, um ein individuell auf diese Stelle angepasstes Anschreiben zu verfassen.

(Vgl. Job-Fit S.110-116)
 

 
 

Stellen Sie Telefon-Checklisten zu den Anzeigen aus dem vorigen Kapitel zusammen! Was möchten Sie über die angebotenen Praktikumsstellen noch  wissen, welche Informationen benötigen Sie, um sich auf eine dieser Stellen  bewerben zu können?

 
 


 
Im folgenden finden Sie einige Vorschläge für einleitende Worte und Fragen an die Sekretärin.

 

Ganz wichtig: Namen nennen! Alles andere ist unhöflich.
 

Auch wichtig: den Grund des Anrufes nennen, dann kann die Sekretärin Ihnen vielleicht helfen, mit dem richtigen Ansprechpartner verbunden zu werden.
 

 

Wenn Sie den entsprechenden Kontakt nicht herstellen konnten (er ist gerade zum Essen gegangen, telefoniert gerade oder ist in einer Besprechung), gibt es folgende Möglichkeiten:
 

 

Natürlich können Sie die Vorschläge beliebig variieren.
 


 

Formulierungsvorschläge für das weitere Gespräch:
 

das Gespräch einleiten

   

um Auskunft bitten

 

 

weitere Fragen stellen

 

 

das Gespräch beenden

 

(Quelle: em Hauptkurs, Lehrwerk Deutsch als Fremdsprache für die Mittelstufe)
 


 
 
 

Zurück zur Startseite | zu den Anzeigen | zum Bewerbungs-Anschreiben
1