INFORMATIK
 
 
 
Jahrgang 11
Jahrgang 12
Jahrgang 13

 
 

Klasse 11
 

1. Semester
 

 
 
Themenbereich
Konkretisierung
Bezug zum Lehrplan BW
 
Geschichte der Datenverarbeitung und Telekommunikation
  • Entwicklung von ersten mechanischen Rechenmaschinen bis zum modernen PC.  
  • Die Entwicklung und Grenzen bzw. Gefahren vernetzter Systeme.  

    Entwicklung der Kommunikationssyteme von Telefon, Fernschreiber, Fax und e-mail  

    Dezimalsystem, Dualsystem, Hexadezimalsystem  

     

    Lp-Einheit 4  
      

    Lp-Einheit 5  
      

    Lp-Einheit 7

    Netzwerke
    • LAN - Netze  

    • WAN - Netze  
      internet  
      intranet  
      Netzwerkprotokolle  
      Sicherheit in Netzwerken
    Lp-Einheit 8
     

    2. Semester
     

     
     
    Themenbereich
    Konkretisierung
    Bezug zum Lehrplan BW
     
    Datenbanksysteme
  • Am Beispiel des Datenbanksystems dBase werden Planung, Realisierung und Anwendung von Problemlösungen im Bereich der Datenbanken behandelt.  
  • Problemanalyse  
    Verwendungsanalyse  
    Realisierung durch Assistunterstützung  
    Realisierung durch Programmcodes  
    Suchalgorithmen  
    Aussagenlogik  
    Verknüpfung von Datenbanken  
     

    Lp-Einheit 4
    Datenbanken im Verbund mit anderen Datenverarbeitungs- 
    programmen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation
  • Serienbriefe  
  • Graphische Darstellung von Datenbankinformationen  

    Rechenoperationen auf Datenbankwerten  

     

    Lp-Einheit 4
    Datenschutz
  • Bundesdatenschutzgesetz  
  • Rechtliche Stellung des Datenschutzbeauftragten  

    Aufgaben und Pflichten des Datenschutzbeauftragten

    Lp-Einheit 4  

    Lp-Einheit 8

     
     zurück
     
     
     

    Klasse 12
     

    1. Semester
     

     
     
    Themenbereich
    Konkretisierung
    Bezug zum Lehrplan BW
     
    Grundlagen für das algorithmische Problemlösen mit dem Computer
  • Als Basis wird die Programmiersprache Turbo-Pascal in den Versionen ab 5.0 und Turbo-Pascal für Windows eigesetzt.  
  • Speichermodell  
    Bezeichner und Inhalt von Variablen  
    Zuweisung  
    Anweisungsfolge  
    Verzweigungen  
    Wiederholungen  
    Prozeduren mit und ohne Datenübergabe  
    Funktionen  
     

    Lp-Einheit 1  

      

    Lp-Einheit 2

    Elemente Strukturierter Programme
    • Einfache Datentypen
      • Zahlen
      • Zeichen
      • Strings
      • Boolsche Typen
      • Datum
        
      Strukturierte Datentypen
      • Felder
      • Verbund
     
    Lp-Einheit 1  

      

    Lp-Einheit 2

    Algorithmen
    • Entwurf von Programmen  
    • Darstellung von Programmstrukturen in Diagrammen  
       

    Lp-Einheit 2  

     

    Prozeduren und Funktionen
    • Einbindung von selbstdefinierten und vorgefertigten Befehlseinheiten
    Lp-Einheit 2
     

    2. Semester
     

     
     
    Themenbereich
    Konkretisierung
    Bezug zum Lehrplan BW
     
    Technische Informatik
  • Aufbau des von Neumannrechners  
  • Entwicklung von logischen Bausteinen  
    AND - Gatter  
    OR - Gatter  
    XOR - Gatter  
    Halbaddierer  
    Addierer  
    Multiplexer  
    Demultiplexer  
     

    Lp-Einheit 6
    Rechnerkomponenten
    • Speicher  

    • Adreß- und Datenbus  
      Rechenwerk  
      Steuerwerk
     
    Lp-Einheit 5
    Automaten
    • Turingmaschinen
    Lp-Einheit 6
     
     zurück
     
     

    Klasse 13
     

    1. Semester
     
     
     
     
    Themenbereich
    Konkretisierung
    Bezug zum Lehrplan BW
     
    Programmierprojekt
  • Unter Verwendung und Erweiterung der bisher erlangten Programmiertechniken soll ein größeres Problemfeld bearbeitet werden. Unter den zu behandelnden Themen (Arbeitsgruppen) liegt ein besonderer Schwerpunkt auf Such- und Sortierverfahren, wie die Entwicklung von benutzeroberflächen (unter anderem Pulldown-Menues)  
  •  Beispiele:

    • Stundenplanprogramm
    • Kursbelegungsprogramm
    • Lagerprogramm für ein kleineres Unternehmen
    • Kassenprogramm mit integrierter Bestandkontrolle

    •   
      Im Rahmen dieses Projektes werden arbeitsteilige Strategien erprobt. Insbesondere wird die Gesamtplanung als komplexes System behandelt. Schnittstellenvereinbahrungen und Einbettung einzelner Teillösungen stehen im Mittelpunkt  

       Auf Grund der jeweils gewählten Anwendung wird die Problematik der Datensicherheit, der Datenkontrolle und die Vorteile und Probleme der automatisierten Prozesse in Verwaltungsbereichen behandelt.  

       

      

    Lp-Einheit 1  

      

    Lp-Einheit 2  

      

    Lp-Einheit 3  

      

    Lp-Einheit 4  

      

    Lp-Einheit 7  

      

    Lp-Einheit 8

     

    2. Semester
     

     
     
    Themenbereich
    Konkretisierung
    Bezug zum Lehrplan BW
     
    Simulationen
  • Unter Verwendung verschiedener fertiger Software zur Simulation sollen die Schüler einen selbst gewählten Bereich aus der Physik, Mathematik oder Biologie und Chemie (Schwerpunkt: Umwelt, Klima) in Gruppenarbeit behandeln.  
  • Jede Gruppe hält einen Vortrag, in dem sie ihre Ansätze erklärt, die Wahl der Simulationssoftware begründet und ihre Ergebnisse vorträgt.  

    Die Gruppenergebnisse werden darüber hinaus in Form einer schriftlichen Dokumentation festgehalten.

    Lp-Einheit 6 

     

     

     
     zurück
     
     


     zurück - Startseite
    Letzte Änderung 21.9.97
    Webmaster: Christian Seel
    1