"Eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit (...) (Der Autor) beschreibt ein faszinierendes Stück Geschichte (...) Geistreiche Dialoge und ein brillanter Witz machen die Geschichte (...) zum echten Lesevergnügen"
Frankfurter Rundschau Nr. 62, 14. 3. 2001
Hoch
"(...) eine aufregende und spannende Mär (...) eine originelle Handlung, die er (der Autor) lebendig und authentisch erzählt. Das Buch ist mit prächtigen Illustrationen und Vignetten (...) ausgestattet."
Eselsohr 1/2001
"(Es) entwickelt sich eine rasante und verwickelte Hetzjagd nach dem Buch (...) Spannung satt, eine zarte Liebesgeschichte, dazu viele historische Informationen und ein gutes Nachwort (...) Empfehlung für alle Bibliotheken, auch Schulbibliotheken." -- Bücherei-Informationsdienst, Herbst 2000
"Eins A." -- Raffi W., 13 J. und Stimme des Volkes
"Eine gut erzählte, packende und interessante Gschichte." -- AG Jugendliteratur und Medien in der GEW 1/2001
"Übertreibungen und Beschönigungen haben da keinen Platz. (...) Es ist bemerkenswert, wie routiniert und dennoch spannend Wickenhäuser diese Erlebnisse erzählt." -- Wochenmagazin der Nürnberger Nachrichten, 8. Juli 2000
"Wie immer bei Wickenhäuser (...) dürfen sich seine jungen Leser darauf verlassen, dass sie ein realistisches Bild des Lebens in Norwegen und in England vor 1000 Jahren vermittelt bekommen - ohne die üblichen Klischees über die Wikinger. (...) Es menschelt in Erics Egilssippe und im südlichen England gleichermaßen. (...) An Abenteuern mangelt es wahrlich nicht." -- Erlanger Nachrichten, 29./30. April 2000
"Vorsicht, Hochspannung, es soll Leser geben, die es in einem Zug ausgelesen haben." -- Niedersächsisches Zahn"rzteblatt, Nr. 8, 8/2000
"Der jugendliche - und der Erwachsene - Leser ist von der ersten Seite an gefesselt. ( ...) Fazit: So macht Geschichte spaß." -- Offenbach-Post, 10/2000
"Ausführlich recherchiert legt der Autor besonders wert auf historische Genauigkeit, statt in verklärter Wikingerromantik zu schwelgen." -- Franken-Fernsehen 2000