Was sich am 4.Juli 1946 auf dem Hügel Biskupia Gorka (Stolzenberg) unweit von Gdansk (Danzig) abspielte , war der grausame Höhepunkt eines der düstersten Kapitel der deutsch-polnischen Beziehungen . Elf Personen ( 6 Männer und 5 Frauen ) wurden öffentlich vor grossem Publikum am Galgen hingerichtet
Alle Gehenkten gehörten dem Wachpersonal des KZ Stutthof an und waren von einem ordentlichen polnischen Gericht zum Tode verurteilt worden . Die Frauen waren alle Mitglied der SS , von den Männern nur einer , Johann Pauls, der als Kommandant bezeichnet wird , während die 5 anderen nur als "Kapos" fungierten . Es steht uns nicht an über Schuld und Unschuld zu urteilen - bezeichnend aber ist dass es sich nur um untere Chargen handelte , die Hauptäter hatten sich wahrscheinlich schon lange nach Deutschland abgesetzt
Eigenartigerweise ist über dieses Geschehen nur sehr wenig berichtet worden ( das TIME Magazine soll angeblich im Sommer 1946 ein Foto von der Hinrichtung publiziert haben mit dem zynischen Titel "Ladies first" )
Ich hatte durch Zufall das oben gezeigte Bild im Internet entdeckt , wobei es sehr heftige Diskussionen darüber gab ob es sich um eine Fälschung handelte oder nicht. Einige behaupteten , der amerikanische Geheimdienst hätte dieses Foto manipuliert um die Russen zu diskreditieren . Dagegen spricht , dass 1946 die Russen noch gute Verbündete der Amerikaner waren und man noch nicht vom "kalten Krieg" sprach.
Ein Bild alllein hat natuerlich noch keine Beweiskraft , ich bin jedoch bei meinen späteren Recherchen auf immer mehr Bildmaterial und andere Dokumente gestossen: so berichtet die Internet -Seite des Stutthof Museums über die Prozesse und nennt die Namen der Beteiligten . Auch einige wenige Bilder fand ich hier .
Den grössten Verdienst an dem Aufbau dieser Seiten hat jedoch mein Freund Stan aus Polen , der mich über Wochen hinweg mit immer neuem Material versorgte , das er in polnischen Illustrierten und Tageszeitungen der damaligen Zeit fand .
So langsam bekamen die Namen Gesichter und aus Gesichtern wurden Schicksale .
Besonders die "Karriere" der Elisabeth Becker war tragisch , sie war nur wenige Wochen Aufseherin in Stutthof , bekam Typhus und wurde in ein Krankenhaus gebracht, wo man sie später verhaftete.
Da ich immer noch auf der Suche nach weiterem Material bin, würde ich mich sehr freuen über Bilddokumente (Fotos und Filme) oder Zeitungsauschnitte, Berichte von Zeitzeugen Auch über andere verurteilte SS-Frauen die in Hameln gehängt
wurden , fehlen mir noch biografische Daten