Ich lerne mit Hilfe von Lernkarteikästen. Und so funktioniert es:
Schaut Euch doch einmal in dem Begleitheft zum Studienmaterial “Sprachen lernen” den Lernkarteikasten an, der dort beschrieben ist. Im Studienheft ist die Empfehlung gemacht damit Vokabeln zu lernen. Ich lerne damit den ganzen Stoff aller Lernfächer (Geschichte, Chemie, Physik usw.)
Wenn Ihr die Studienhefte durchgeht, und Eure Notizen macht, überlegt Euch direkt, wie Ihr den Stoff in möglichst kleine Sinnabschnitte unterteilt, die man einzeln für sich lernen kann und formuliert daraus eine Frage.
Bsp.:
Im Studienheft EleA 2 geht es auf den ersten Seiten um die Maßeinheit der elektrischen Stromstärke. Eine mögliche Frage könnte so aussehen: “WIe heißt das Formelzeichen für die elektrische Stromstärke?” Die Antwort hierauf wäre “I”. Jetzt nehme ich eine Karteikarte und schreibe die Frage auf die Vorderseite der Karte und die Antwort auf die Rückseite.
Diese Karte kommt nun im Lernkarteikasten in Fach Nr.1. So verfahrt Ihr mit dem ganzen Stoff und das was Euch wichtig erscheint, formuliert Ihr in solche Fragen.
Das Fach Nr.1 geht Ihr jeden Tag vor dem eigentlichen Durcharbeiten der Studienhefte durch. War Eure Antwort auf die Frage richtig, wandert das Kärtchen in Fach Nr.2. War sie falsch, bleibt sie im ersten Fach.
Das zweite Fach beginnt ihr erst dann, wenn es fast voll ist. Das dauert eine kurze Zeit. So wiederholt Ihr den Stoff so ungefähr nach einer Woche (je nachdem wie schnell sich der Kasten füllt). War die Frage wieder richtig, wandert sie in Fach 3, war sie falsch beantwortet, geht sie zurück in Fach 1.
So geht es immer weiter. Fach 3 wird auch erst bearbeitet, wenn es fast voll ist. Das dauert nun wieder etwas länger, da das Fach ja größer ist.
Egal in aus welchen Fach Ihr eine Frage beantwortet gilt folgendes: Richtig: ein Fach weiter, Falsch: zurück in Fach 1.
Dieses System hat den Vorteil, daß Ihr den Stoff, den Ihr beherrscht nach immer größer werdenden Abständen wiederholt, den den Ihr nicht behrrscht wiederholt Ihr täglich.
Das System ist so azfgebaut, daß Ihr den Stoff, den Ihr im Fach 5 immer noch wußtet, sich in Eurem Langzeitgedächtnis verankert hat und nicht merh vergessen wird (ist wissenschaftlich erwiesen).
In den Kasten kommen die Karten für alle Fächer. Ihr solltet sie nur kennzeichnen, damit Ihr wißt, zu welchem Fach Ihr die Frage zuordnen könnt.
Ich sehe in dem Sytem folgende Vorteile:
Ihr wiederholt den Stoff immer dann, wenn er zu verblassen droht, bis er sitzt und Ihr befaßt euch mit dem Stoff auch dann noch, wenn Ihr das Studienheft schon abgeschlossen habt.
Ihr könnt ebenso mir Vokabeln vorgehen. Hier solltet Ihr allerdings für jede Sprache einen eigenen Kasten haben, da man sonst schnell durcheinander kommt, wenn Ihr z.B. Englisch und Latei-Vokabeln gleichzeitig lernt. Hierfür reichen allerdings auch Karteikästen im DinA 8-Format. Für die Lernfächer solltet Ihr schon DinA 7 nehmen.
Wie bekommt man nun die Kästen?
1.) Selber bauen (Anleitung im Heft “Sprachen lernen”
2.) Im Netz bestellen unter www.aol-verlag.de
Schreibt mir doch Eure Meinung, wie Ihr mit diesem System zurecht kommt!
Marco Reinartz.
|