Dieses Fenster schließen!

Vier aktuelle Wärmeleitpasten im Test!

Test
Wärmeleitpasten
AMD Athlon XP 2600+
(Thoroughbred)

Arctic Silver 5

Arctic Silver 3

Stars

Premium





Hersteller

Arctic Silver

Arctic Silver

Stars

Cooler Master

Preis (ca.)

6,90 Euro

4,50 Euro

?*

8,99 Euro

Temp. Umgebung

~24°C

~24°C

~24°C

~24°C

Temp. Idle

~36°C

~36°C

~36°C

~37°C

Temp. AquaMark3

~43°C

~44°C

~43°C

~46°C

Temp. Vollauslastung

~48°C

~48°C

~48°C

~52°C

* Wurde beim Testkühler mitgeliefert!

Der Test der vier aktuellen Wärmeleitpasten erfolgte unter Paxisbedingungen
im laufenden System bei geschlossenem Gehäuse!
Die Wärmeleitpasten wurden nach den Vorgaben der Hersteller hauchdünn aufgetragen.

Hinweis: lt. Arctic Silver kann es bis zu 200 Stunden dauern, bis die thermische Verbindung der Partikel
und somit die Wärmeleitfähigkeit hergestellt ist.
Die Temperatur wird sich nach der Einarbeitungsphase um 2°C - 4°C, reduzieren.

Als Testkühler kam der MIPROCOOL-MEGA-SILENT-COPPER SDC8090 von Tiger-Electonics zum Einsatz.
Die Vollauslastung der CPU wurde durch Hot CPU Tester Lite erreicht.
Die Ausgabe der Werte unter Windows erfolgte durch SpeedFan.

Das Testsystem:


Motherboard:

  Shuttle AN35N-Ultra

CPU:

  AMD Athlon XP 2600+ (Thoroughbred)

CPU-Kühler:

  Tiger-Electonics MIPROCOOL
MEGA-SILENT-COPPER SDC8090
Ram:   2x 256 MB PC333

Grafikkarte:

  Club 3D ATI Radeon 9600 Pro 128MB

Festplatte:

  Samsung SV0411N
DVD-Laufwerk:   Toshiba DVD-ROM SD-M1612
CD-RW-Laufwerk:   Philips CDRW1610A

Gehäuse:

  Laitronic LC-120 USB

Netzteil:

  EKL/QTechnology QT-02350/Papst 350W

Gehäuselüfter:

  1x Papst 8412 NGLE
1x Papst 8412 NGL
1x arctic-cooling arctic fan Pro TC
1x Tiger-Electronics L80-LED4 im blowhole mit 7Volt-Adapter

Betriebssystem:

  Windows XP Home SP1

 

Diese Seite ist Bestandteil von www.CoolingSoftware.de!

1