Achim Rhein
Netfolio

Herzlich willkommen in meinem Netfolio.

Hier möchte ich (im Laufe der Zeit immer ausführlicher)
meine bisher wichtigsten Arbeiten darstellen.
Die gelb umrandeten Bilder werden per Mausklick vergrößert dargestellt.

email: achim-rhein{#}web.de ({#} durch @ ersetzen!)



 
  Kanucamp - Konstruktives Projekt


Schnitt


Detail

Unterkunft für eine Gruppe von Kanuten am Oberlauf der Isar.

Gruppenarbeit, die Tuschezeichnungen von mir in Photoshop nachbearbeitet.

  • Schützende, Geborgenheit vermittelnde Hülle, ganz deutlich auf die Gruppe bezogen.
  • Leitmotiv: Strudel, Pilz, Walze - Wasserströmungen aus der Welt der Kanuten.
  • Im Mittelpunkt der Ofen mit einer großen Ofenbank für die ausgekühlten Kanuten.
  • Öffnung NUR zur Sonne / zum Bach. (Höhlenwirkung)
  • Spartanische, den Sportlern entsprechende Einrichtung.
  • Natürliche, örtliche vorhandene Materialien:
    • Einsparen energieintensiver und landschaftsgefährdenter Transporte
    • Wecken eines Verständnisses des Lebens mit und aus der Natur
    • Intensiveres Erleben des spezifischen Ortes

 

  DAI Berlin - Deutsches Architekturinstitut


Perspektive Eingang


Grundriss OG1

Das Gebäude als Skulptur -auf einen Blick verstehbar, dennoch vielschichtig.

2 Zugangssituationen:

  • Alltagseingang von der Friedrichstadt her/ den Parkplätzen / ÖPNV
    • Verstehbarkeit auf einen Blick, kurzer Weg, direkter Kontakt zur Informationstheke
  • Inszenierter Eingang von der "Flaniermeile" Spreeufer
    • Weiter Weg zum Eingang, Gebäude erschließt sich allmählich.

Der interne Gebäudeteil ist vom öffentlichen aus gut sichtbar, aber von diesem durch den Tiefhof getrennt.

Der Tiefhof als Erweiterung der Werkstätten oder für Freiluftausstellungen, auf 3 Seiten von Besuchergalerien umgeben, auf einer Seite Tribüne, Uferbildung am Spreekanal.

Das Gebäude als "Behälter" der Ausstellung, durch den sich der Ausstellungsweg windet.


das städtebauliche Konzept

zur Gebäudestruktur

 
  Seminar Altbausanierung

Umnutzung einer Fabrikhalle als Wohngebäude

Die Details als PDF (120 kB)


 
  Städtebau- / Wohnungsbauentwurf
Europaviertel Frankfurt/Main


Ausschnitt 1:1000

2 unterschiedliche Gebiete:

  • Zur Stadt/Messe hin Blockstruktur mit Lofts, Gewerbe, Büros (im Bild unten).
  • Zum Stadtrand hin Hofstruktur, mit einer harten Kanten zu den Verkehrsachsen und diffus auslaufend in den Grünraum. Im Grünraum alternatives Wegenetz für Fußgänger und Radfahrer -> Strikte Trennung von Auto- und Fuß-/Radverkehr (im Bild oben).


Längsschnitt Hof 1:200 (Beispiel)


Lageplan Hof 1:200 (Beispiel)

Die Hofstruktur

  • An den Verkehrsachsen angelagert fünfgeschossige Bebauung mit Gewerbe- und Büronutzung sowie KFZ-Stellplätzen.
  • In der Tiefe der Höfe 4geschossige Bebauung aus kleinmaßstäblichen Wohngebäuden (Geschosswohnungen und Twin-Reihenhäuser).
  • Innerhalb eines Hofes von der Straße her abnehmende Öffentlichkeit und abnehmender PKW-Verkehr, im hinteren Bereich v.a. autofreies Wohnen.
  • Ausbildung von Hofgemeinschaften, unterstützt durch Gemeinschaftseinrichtungen, außenliegende Vertikalerschließungen, aufgeschlossene Wohnungen.
  • Entlang der Straße Wechsel von belebten Höfen und evtl. schmalen Durchgängen in ruhige Grünstreifen.
  • Energetische Optimierung durch kompakte Bauweise, jedoch Vorrang der sozialen Funktion vor solarer Optimierung.

 
  Übung Gebäudetechnologie:
Viergeschossiges Wohngebäude in elementierter Holzbauweise,
Passivhaus-Standard

Die ganze Übung als PDF (224kB)

 


 
  Diplomarbeit
mannheim music center - Landespopakademie Baden-Württemberg

Räumliches Konzept als GIF (70kB)
Herleitung und Energiekonzept als GIF (113kB)

Die Web-Umsetzung meiner Diplomarbeit gibt es demnächst hier !

 

 
1