![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Komplette Zerlegung |
|||||||||||||||
Glock in Einzelteilen |
|||||||||||||||
Zur vollständigen Zerlegung einer Glock sind nur einfache Hifsmittel und ganz sicher keine speziellen Fertigkeiten erforderlich: Zu lösen sind hierzu im wesentlichen nur die Stiftverbindungen am Grifftstück bzw. die Bodenplatte am Schlitten. |
|||||||||||||||
Hierzu wird die Waffe zunächst durch Lösen des Schlittens vom Griffstückes und Herausnahme von Lauf und Verschlußfeder reiningungsmäßig zerlegt. |
|||||||||||||||
Im zweiten Schritt können nun Schlitten und Griffstück detailliert zerlegt werden. |
|||||||||||||||
Griffstück zerlegen... |
|||||||||||||||
Für die vollständige Zerlegung des Grifftstückes wird zum Austreiben der Stiftverbindungen ein geeignetes Hilfsmittel benötigt. Hierzu reicht ein schmaler Schraubendreher, welcher nicht die Breite der herauszutreibenden Stifte überschreiten darf. |
|||||||||||||||
Der Schlitten... |
|||||||||||||||
Nach Entnahme des Schlittens, welcher in die Bodenplatte nur eingeschobenen ist, sind der Schlagbolzen, die Schlagbolzensicherung und der Ausziehermechanismus zu entnehmen. Als Werkzeug wird wiederum nur ein schmalerer Schraubendreher benötigt. |
|||||||||||||||
Magazin |
|||||||||||||||
Die Zerlegung des Magazins gestaltet sich kaum anders, als bei herkömmlichen Waffen. Die Erhebung im Magazinboden eindrücken und Boden ausschieben. Dieser Vorgang gestaltet sich bei der Glock aber zu einem echten Kraftakt !! |
|||||||||||||||
Die vollständige Zerlegung empfliehlt bei einer gründlichen Reinigung des Schlagbolzengehäuses und des Ausziehermechanismus bzw. der Auszieherkralle. |
|||||||||||||||
Das Schlagbolzengehäuse und auch der Schlgabolzen selbst müssen abslout ölfrei bleiben, um durch Abbrandreste, welche in Verbindung mit Öl unvermeidliche Verkrustungen bilden in diesem äußerst sensiblen Bereich zu vermeiden. |
|||||||||||||||