Die Story: Zürich 1973. Beni (16) himmelt den 10 Jahre älteren Rocksänger Foegi an. Die beiden werden ein Paar. Doch die Freude währt nicht allzu lange. Dem Foegi wird die Anhänglichkeit des Kleinen bald lästig. Eines nachts setzt Foegi seinen Freund vor die Tür. Doch dieser verschwindet nicht. Tagelang schläft er auf dem Boden vor Foegis Zimmertür. Foegi fragt 'Wie lange willst du diese Hunde-Nummer eigentlich noch abziehen?' Er demütigt Beni, will sehen, wie weit er gehen kann. Und Beni läßt sich alles gefallen. Von nun an wird er zu Foegis 'Hund' :-). Beni genieß es, nun völlig ohne Verantwortung zu sein.
Mit der Rock-Band läuft es unterdessen nicht mehr so toll; mehr und mehr wird Foegi zum Drogenhändler- und Konsumenten. Er schickt Beni auf den Strich, und dieser ist froh, etwas für seinen 'Herrn' tun zu können. Doch nun kehren sich die Verhältnisse völlig um: Foegi bekommt vor Drogen überhaupt nichts mehr geregelt; Beni schmeißt den Haushalt und verdient das Geld.
Nach einem gemeinsamen Selbstmordversuch, den nur Beni überlebt, fragt sich dieser: Hätte ich dieses Ende verhindern können? Hätte ich ihn mehr lieben müssen? Oder anders lieben müssen?
Kurz zusammengefaßt: Dieser Film handelt von der bedingungslosen Liebe. Wem das Drogen- und Selbstmord-Thema dieses Film zu abschreckend erscheint: Dieser Film wartet auch mit einigen interessanten Sex- und Nacktszenen auf (siehe unten).
Trotz(?) dieser unorthodoxen Szenen hat der Film einen Preis als bester Schweizer Spielfilm des Jahres '98 bekommen! Interessant: Als der Darsteller des Beni (der zum Zeitpunkt des Drehs schon 21 war) im Interview nach seinen Lieblingsszenen gefragt wurde, nannte er die Hunde-Szenen!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
zurück zur Homepage
Last modified: Mon May 27 20:00:23 MEST 2002