TragflächenIm früheren Flugzeugbau wurde die Verwendung von
zwei (oder mehreren) Tragflächen bevorzugt. Ein dadurch erzielter
höherer Auftrieb und die größere Stabilität hatten
allerdings einen höheren Luftwiderstand zur Folge. Ab den dreißiger
Jahren setzte sich die Eindeckerbauweise mit ausgekragten Flügeln
durch. Eine typische Tragfläche besteht aus einem Rahmen mit Versteifungsrippen.
Dieser wird von einer tragenden Außenhaut aus Blech oder versteiften
Kunststoffen umschlossen.
|
![]() |
![]() |