 |
Antike
|
In der Sage vom Dädulus und Ikarus liegt
die Idee der Nachahmung des Vogelflugs zu Grunde. Zahlreiche todesmutige
Erfinder stürzten sich mit vogelähnlichen Aufbauten in den Tod. |
Leonardo
da Vinci machte sich als Erster daran, genauere theoretische
Überlegungen zum Fliegen anzustellen. Er glaubte sich z.B. in
die Luft schrauben zu können oder er entwickelte einen mit heißer
Luft gefüllten Ballon. |
Italien 15. Jhd.
|
 |
 |
 |
Paris 1783, 21.November
|
Aber erst 300 Jahre später gelang es den Gebrüdern
Joseph und Etienne Montgolfier einen solchen Ballon zu bauen und zu
fliegen. |
 |
 |
 |
 |
1. Dezember
|
Etwa zeitgleich entwickelte der englische Pysikprofessor
Jacques
Alexandre César Charles einen Gasballon, den er selber zu einer
zweieinhalbstündigen Fahrt bestieg und damit 43 km zurücklegte.
"Nichts
kann dem Vergnügen gleichen, das in dem Augenblick, da ich die Erde
verließ, sich meines ganzen Daseins bemächtigte ..." |
Nach wie vor reizte aber die Idee, so wie Vögel
fliegen zu können. Unter den Pionieren des Gleitflugs ragt
Otto
Lilienthal heraus. Er führte bis zu 300 m weite
Versuche durch, bis er dabei am 9. August 1896 tödlich verunglückte.
Neben Eindeckern entwickelte er auch Doppeldecker, die mit Schwerpunktverlagerung
der Beine und des Körpers steuerbar waren. Als Ziel hatte Lilienthal
den Motorflug vor Augen. |
Potsdam 1891-96
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
USA 1903, 17.Dezember
|
Die ersten, die nachweislich mit einem Motorflugzeug in
den Himmel stiegen waren die Gebrüder
Wright. |
September 1908
|
Nach mehreren Versuchen gelang es knapp 3 Stunden in der
Luft zu bleiben und über 200 km zurückzulegen. |
Gleichzeitig ging auch die Ballonfahrt in ihre "motorisierte"
Phase, um eine bessere Steuerbarkeit zu erreichen., |
Beginn des 20. Jhd.
|
Graf Zeppelin sorgte vor allem in den 20er und 30er
Jahren mit seinem mit Wasserstoff gefüllten "Luftschiffen" für
Aufsehen. |
 |
 |
|
 |
|
Jetzt folgt die Zeit der Rekorde
|
Überquerung Ärmelkanal 25. Juli 1909
|
Dem Franzosen Louis Bleriot gelang der Flug von
Calais nach Dover in seinem Eindecker "Bleriot XI" |
 |
Nordpolflug 9. Mai 1926
|
Der Amerikaner Richard E. Byrd überquerte den
Nordpol |
 |
 |
Atlantik - Überquerung 21. Mai 1927
|
Charles
Lindbergh landete nach 33.5 Stunden Flug von New York
im Flughafen von Paris. Mit seiner Maschine "Spirit of St. Louis" flog
er die 5810 km lange Strecke zum ersten Mal nonstop. |
Verstärkte Entwicklung des Passagierfluges
|
Zwischen den Weltkriegen
|
Es bildeten sich zahlreiche Fluggesellschaften und
Flugverkehrslinien.
Auch internationale Verbindungen wurden mit der "International Air Traffic
Association" (IATA) geschaffen. |
Das erste Turbostrahlflugzeug der Welt (Heinkel
He - 178) setzte von nun an Maßstäbe für die Entwicklung
moderner Verkehrsflugzeuge |
Deutschland 1939
|
 |
Ab jetzt fanden Düsenflugzeuge Eingang in den
Zivilen Luftverkehr |
50er Jahre
|
|
Zum ersten Mal wurde mit der britisch/französischen
Concorde ein Überschallflugzeug im Passagierliniendienst eingesetzt. |
1976/77
|
 |