Newsletter 03/2002
11. März 2002

Liebe Workingmama!

Schön, dass der Frühling sich dieses Jahr nicht bitten lässt. Es ist wieder möglich, das Büro zu verlassen, solange es draussen noch hell ist. Wir können die ganz dicken Winterjacken im Kasten weiter nach hinten hängen, wenn wir schlau sind nur so weit, daß wir sie schnell wieder herausholen können sobald das erste Freiluftkino eröffnet. Bald werden wir erstmals in diesem Jahr einen Parkplatz im Schatten suchen. Und im Schanigarten einen Sitzplatz in der Sonne.

Die März-Themen:
>>>>> Oster-Links
>>>>> Ein Buchtipp
>>>>> In eigener Sache


Oster-Links für Workingmamas

Ostermärkte in Wien:
www.kinder-stadt.de/~wien/ostermarkt.htm

Basteltipps:
www.is-koeln.de/bastelkiste/BK/eiertips.html
www.osterseite.de/oseierfarb.html

Osterspiele:
www.osterseite.de/osterspiele.html

Ostergedichte:
www.kirchenweb.at/ostern/xs/007xostergedichte.htm
www.kinder-stadt.de/~muench/ostergedichte.htm

Osterbräuche weltweit:
www.kirchenweb.at/ostern/xs/005xosterbrauchtumwelt.htm

Oster-Grußkarten:
www.murs.de/postcard/ostercards.htm


Ein Buchtipp: Das kompetente Kind

Skepsis ist angebracht gegenüber Erziehungsratgebern. Es gibt sie in Hülle und Fülle und die Autoren sind oft nur selbsernannte Experten - manche habe nicht einmal Kinder.

Auch bei Jesper Juul, dänischer Familientherapeut und Autor des Buches "Das kompetente Kind" muss man nicht jeden einzelnen theoretischen Aspekt zu 100 Prozent unterschreiben. Aber der Mann hat erstens jahrelange Erfahrung mit realen Familien, zweitens selbst einen (erwachsenen) Sohn und drittens Mut.

"Soweit ich sehen kann, machen wir einen entscheidenden Fehler, wenn wir nicht davon ausgehen, daß Kinder von Geburt an richtige Menschen sind. Wir sind gewohnt, Kinder als eine Art potentiell asozialer Halbmenschen anzusehen, die zunächst einmal massiver Einwirkung und Manipulation durch Erwachsene unterzogen werden müssen.(...) Wir haben das Erziehungsstile genannt. Auch wenn wir im Lauf der Zeit die ganze Skala von <freier Erziehung> bis hin zur <antiautoritären Erziehung> diskutiert haben, den Ausgangspunkt haben wir nie ernsthaft hinterfragt."

Jesper Juul schlägt nicht eine weitere Erziehungsmethode vor, sondern eine Einstellungsänderung, ein Umdenken. In seinem Buch finden sich eine Vielzahl von Beispielen, wie Eltern die von ihm geforderte "Gleichwürdigkeit" der Kinder zulassen und praktizieren können.

Schlimm genug, wenn wir Erziehung aus Büchern lernen wollen. Aber wenn schon, dann wenigstens aus einem, das uns nicht mit einem Gefühl der Unzulänglichkeit oder Verunsicherung zurücklässt.


In eigener Sache

In der Ausgabe 1/02 der Zeitschrift "AK für Sie" befindet sich ein Artikel mit dem Titel "So spannend ist Internet". Darin wird die Internet-Seite www.workingmama.net genannt und behauptet, die Inititative für diese Seite stamme von Frau Cathrin Andel.

In Wahrheit ist Cathrin Andel uns nicht persönlich bekannt und sie hatte weder die Idee zu Workingmama, noch hat sie dazu jemals einen Beitrag geleistet und schon gar nicht hat sie irgendein "Projekt weitergegeben", wie es in dem Bericht heißt.

Die Redaktion der Zeitschrift (im übrigen ein gutes Medium der Anliegen von Workingmamas!) wurde über den wahren Sachverhalt informiert und um Richtigstellung ersucht.


Ein Frohes Osterfest!

© Workingmama.net 03/2002 Mag. Katharina Ratheiser



1