prints
home page

- kuenstler -

Ein zentrales Anliegen des Szenenwechsels ist es, ueberraschende Begegnungen von Werken unserer Sammlung mit juengsten Neuerwerbungen zu ermoeglichen. Ergaenzt werden die Neuerwerbungen durch ausgewaehlte Leihgaben, die wir uns im Kontext unserer Sammlung schon lange gewuenscht haben. Sprachliche Elemente, die - Untertiteln aehnlich - programmatische Statements der Kuenstler am Anfang ihrer Karriere zur Anschauung bringen, ergaenzen die Bilder. Der komplette Zyklus, zweifellos eine der faszinierendsten Arbeiten von Gilbert Et George, wurde aus drei Privatsammlungen in Amerika, der Schweiz und Holland zusammengetragen. Es sind existentielle Fragen, die die Kuenstler auf ganz unterschiedliche Weise stellen.
Joseph Beuys spielte dabei eine initiatorische Rolle. Neben Beuys sind es besonders Sigmar Polke, Gerhard Richter und Georg Baselitz bei den Deutschen sowie Cy Twombly, Bruce Nauman und Andy Warhol bei den Amerikanern, die essentielle Schwerpunkte in der Sammlung bilden. aber auch Werkgruppen anderer Kuenstler wie Palermo, Rosemarie Trockel, Dan Flavin, Donald Judd oder John Chamberlain sind fuer das Gesamtprofil der Stiftung Foehlich von tragender Bedeutung. 300 Werke von 19 Kuenstlern gezeigt, die ein faszinierendes Panorama der Kunst unserer Zeit darstellen. .
In Gerhard Richters umfangreicher Werkgruppe buendeln sich diese Moeglichkeiten und erneut in den Arbeiten von Thomas Schuette, die Ironie in tiefen Ernst uebergehen lassen. Einheit und Mobilitaet Westfaelisches Landesmuseum fuer Kunst und Kulturgeschichte Domplatz 10, 48143 Muenster Tel. Eine Generation junger Kuenstler thematisiert das Beduerfnis nach gesellschaftlicher Mobilitaet, die Flexibilisierung der Kommunikation sowie Fragen nach sozialer Integration und Teilhabe im Umgang mit architektonischen Konzepten. Sie greifen utopische Entwuerfe auf, die in den sechziger Jahren von Architekten formuliert wurden und bewerten sie neu. Als Antwort auf den gesellschaftlichen Wandel einer industrialisierten Massengesellschaft entwarfen Architekten wie Kisho Kurokawa oder die Gruppe Archigram eine mobile Architektur aus Kapseln, Einheiten und Zellen.
Die Reiseleitung vor Ort uebernimmt Dirk Goertler, Herausgeber der Kulturzeitschrift CHELESA-A Magazine for the Arts und Dozent der Freiburger Grafik Schule. . Fahrt zur Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn zur Ausstellung von Sigmar Polke die drei Luegen der Malerei Es ist die umfangreichste Retrospektive, die bisher fuer den in Koeln lebenden Kuenstler ausgerichtet wurde. Objekte, Installationen und ein umfangreicher Fotografiezyklus vervollstaendigen den Gesamteindruck . Sigmar Polke (Jahrgang 1941) gehoert zu den herausragendsten zeitgenoessischen deutschen Kuenstlern.

A good kuenstler site: http://www.infosphere.com/AspenTimes/Aug/week1/Art.list.html

.

1