Wir haben ein neues extrem halophiles Archaebakterium aus alpinem Steinsalz von permischem Alter isoliert und mit Halococcus
salifodinae bezeichnet (Denner et al. 1994, IJSB 44, 774). Dieser Stamm wurde mit Halococcus-Isolaten verglichen, die aus
geographisch entfernten permischen Salzsedimenten (in England bzw. Deutschland) erhalten wurden. Alle Stämme zeigten ähnliche
Morphologie, Protein- und Lipidzusammensetzung, enzymatische Aktivitäten und FT-IR Spektren, sowie identische 16S rRNA
Sequenzen und ein 108 Basen-Insert im 5S rRNA Gen. Es ist daher gerechtfertigt, sie der gleichen Art zuzuordnen (Stan-Lotter et al.
1999, Microbiology 145, 3565). Mittels PCR-Amplifizierung von 16S rRNA Genen konnten wir kürzlich erstmals das Vorhandensein
von nicht-kultivierten Halobakterien in Salzsedimenten nachweisen. Unsere Ergebnisse unterstützen die Annahme, daß halophile Isolate
aus subterranen Salzsedimenten die Überreste von mikrobiellen Populationen sein könnten, die einst in den hypersalinen Meeren lebten.
Halit könnte nach neueren Berichten auch auf dem Mars bzw. Europa vorkommen; daher könnten die Befunde auch für die Suche
nach außerirdischen Lebensformen relevant sein.