Was zum Teufel ist "Rüdisüli"
?
DIESER NAME IST NICHT:
DIESER NAME IST:
Der Name Rüdisüli kommt aus der Ostschweiz,
genauer gesagt aus der Nähe von Amden SG. Nicht aus Istanbul oder Ankara, wie
man anhand der vielen "ü" meinen könnte. Dieser schon fast ominöse
Name hat eine ganz einfache, fast schon banale Bedeutung - und im Nachhinein
wünscht man sich, ich hätte es nicht verraten. Also, wer den Mythos Rüdisüli
aufrecht erhalten will, liest jetzt nicht weiter ! STOP ! Also gut, in der deutschen
Sprache, kann man ein "ü" ja auch als "ue" schreiben,
folglich heisst der Name dann "Ruedisueli". Die ganz Schlauen stellen
jetzt fest, dass sich in diesem Wort zwei Vornamen verstecken, jawohl
"Ruedi" (Rudolf) und "Ueli"
(Ulrich). Jetzt wird wohl schon einiges klarer!
Es gab mal einen Ruedi, der hatte einen Sohn, den Ueli, und dieser Ueli war
logischerweise der Ueli vom Ruedi ! Setzt man nun diesen "Ueli vom
Ruedi" in den Genitiv, so wird daraus Ruedi's Ueli (=Ruedisueli). Im Laufe
der Evolution, hat sich nun das "ue" zu einem "ü"
entwickelt => R Ü D I S Ü L I !!!
Eine zweite Theorie besagt, dass der Name von
einem „Ueli“ aus Rüthi (Dorf ca. 10 km nördlich von Frümsen/Sax entfernt)
kommt. Allerdings ist diese Theorie unwahrscheinlicher, da zu jener Zeit viele
Familiennamen aus Vornamen entstanden sind.
DAS FAMILIEN-WAPPEN:
Das Familien Wappen oben
stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Buchstaben „R“ und „S“ stehen für
„Rüdisü(h)li“ und „Sax“ (Herkunftort des Names)). Der weisse Pfeil und Bogen in
der Mitte stammt aus der Viehzucht (Ziegen, Schaffe, Hühner) und symbolisiert
die Wahrheit, die Schnelligkeit und die Gewandtheit. Der grüne Boden ist die
Erde und die zwei Sterne ein Zeichen der Fruchtbarkeit.
DIE GESCHICHTE:
Bereits im Jahr 1486
wird der Name „Rüdisühlin“ im „Flumserberg-Brief“ durch Friedrich Ludwig
Freiherr von Hohensax, Herrn zu Sax und Vorsteck das erste Mal geschichtlich
erwähnt [1]. Zu dieser Zeit leben die Rüdisüli aussschliesslich im Schweizer
Rheintal in den Dörfern Sax und Frümsen (Gemeinde Sennwald, Bezirk Werdenberg)
nördlich des heutigen Buchs SG. Der erste geschichtlich eindeutig beurkundete
Rüdisüli findet man in der Kirche von Sax im Taufbuch aus dem Jahre 1638 [7]. Bis anfangs 17. Jahrhundert wurde der Namen
meist mit Bindestrich („Rüdis-Uli“) geschrieben,
danach wurde die Schreibweise zu Rüdisüli vereinfacht. Während der Reformation nahm der Einfluss des unter Ulrich Zwingli
reformierte Kantons Zürich in der Gegend Sax vermehrt zu. Die zuvor unter der
Herrschaft der Hohensax mehrheitlich katholisch geprägte Gemeinde Sax/Frümsen
wurde bis ins Jahr 1600 vollständig reformiert und gehörte von 1615 bis 1798
zum Kanton Zürich [8]. Nach Ende des Dreissigjährigen Kriegs (1618 – 1648) war
die Armut unter den Menschen gross und es setzte eine grosse Migration ein.
Auch viele Rüdisüli wanderten in dieser Zeit weg aus Sax/Frümsen, ein Teil der
Armut wegen Richtung Süddeutschland, ein anderer
der Religion wegen ins katholische Amden (Bezirk
Gaster). Ende des 17. Jahrhundert (Familenbuch von 1672) erhielt ein gewisser
Thomas Rüdisüli das erste Landrecht in Amden. Zur klaren Unterscheidung von den
katholischen Rüdisüli fügten in dieser Zeit die reformierten Rüdisühli in ihrem Namen ein „h“ ein. Heute
gibt es in der Schweiz 225 Telefonbucheinträge
für „Rüdisüli“, 4 für „Rüdisüle“ und 318 für „Rüdisühli“.
DIE ERSTEN RÜDISÜLI (STAMMBÄUME):
Im Jahre 1678 zählt die Gemeinde Frümsen 329 Einwohner [x]. In Frümsen sind
folgende fünf Familiennamen verbürgert: Engler, Fuchs, Hanselmann, Rüdisühli,
Tinner [x]. Man also
kann davon ausgehen, dass zu dieser Zeit etwa 100 Rüdisüli (ca. 10 Familien) in
der Gemeinde lebten. Einige dieser Familien und Personen konnten gefunden
werden:
Thomas Rüdisüli (~1592 –
01.04.1649) + Anna Katharina Gross (~1594 – 21.12.1661 / ~1610 / 4 Kinder)
Georg (~1610-10.03.1673), Hans (~1612), Friedrich (~1613), Andreas (~1617)
¦
Georg Rüdisüli (~1610 – 10.03.1673)
+ Agatha Frick (? / °1638 / ? Kinder)
Hans Rüdisüli (~1612 – 24.08.1661)
+ Catharina Buechel (~1615 / °21.05.1936 / ? Kinder)
Friedrich (~-1613-27.11.1660) +
Ursula Tinner (? / °~1630 / ? Kinder)
Andreas Rüdisüli (~1617 – 23.
08.1691) + Anna Fuchs (1622 - ? / °09.03.1641 / 7 Kinder)
Hans (13.01.1642 – 31.05.1697), Barbara
(05.10.1643), Catharina (18.06.1645-1646), Friedrich (12.07.1646 –
06.09.1691), Andreas (19.12.1648), Heinrich (15.05.1651), Anna
(19.02.1654)
¦
Barbara Rüdisüli
(05.10.1643 – 01.04.1693 ) + Martin Hanselmann (~1639 - ? / °1669 / ? Kinder)
Friedrich Rüdisüli (12.07.1646 –
06.09.1691) + Amalia Rüdisüli (? / 27.10.1674 /
? Kinder)
Andreas Rüdisüli (19.12.1648 –
21.07.1690) + Anna Catharina Lippner (? / 04.12.1673) / ? Kinder)
Hans Rüdisüli (~1642 – 31.05.1697)
+ Elisabeth Kammerer (30.01.1651 - ? / °1667 / 2 Kinder)
Andreas (15.12.1672), Elisabeth (21.08.1679)
¦
Andreas Rüdisüli (15.12.1672 –
17.08.1742) + Catharina Bernegger (19.11.1676 / °04.12.1703 / ? Kinder
Elisabeth
Rüdisüli (21.08.1679 - ?) + Hans
Rüdisüli (? / °15.03.1701)
Hans Rüdisüli (?) + Margaretha Kammerer (1636 - ? / °22.04.1673 / ?
Kinder)
Andreas Rüdisüli (? – 23.08.1691) + Magdalena Roduner (~1636 - ? /
°24.11.1657 / ? Kinder) + Margaretha Hagmann (1631 - ? / °08.05.1659 / 1 Kind)
Catharina (30.01.1661)
Andreas Rüdisüli (?) + Maria Hanselmann (23.02.1673 / °26.11.1700 / ?
Kinder)
Ursula Rüdisüli (~1617) + Andreas Hanselmann (? – 07.09.1677 / °~1633 / 1 Kind)
Hans (~1635->1650)
Anna Rüdisüli (~1624) + Hans Reich
(16.09.1621-03.06.1680 / °19.03.1644 / 7 Kinder)
Andrus Rüdisüli (1640 - ?) + Anna Jäfflin (1640 - ? / °04.12.1673 / 5
Kinder)
Ursul (27.02.1666), Fridrich (03.06.1667),
Anna (11.04.1669), Andrus (03.05.1674), Uli (08.10.1676)
Hans Rüdisüli (~1645 – 26.05.1723) + Anna Liebold/Liebel (? / °30.01.1665
/ ? Kinder)
Anna Rüdisüli (1667 - ?) + Ulrich
Hanselmann (1665 - ? / °1695) / 5 Kinder)
Georg Rüdisüli (?) + ?
Anna (30.04.1702)
Auch in Amden, gibt es frühe Rüdisüli, die
allerdings nicht in den untenstehenden Stammbaum passen:
Anna Elisabeth Rüdisüli (~1705 –
08.02.1735)
RÜDISÜLI IN DEN USA:
Nach dem Dreissigjährigen Krieg war die Armut
in Europa sehr gross und viele Familien migrierten in andere Dörfer und Länder
um dort ihre besseres Leben zu versuchen. So wanderte auch ein gewisser Hans Rüdisüli 24.11.1651, 8-jährig mit seiner Familie von
Frümsen nach Michelfeld in Deutschland (6 km westlich
von Schwäbisch Hall) aus und änderte den Namen zu „Rüdisile“.
Gewisse seiner Enkel und Grossenkel reisten um 1730
über Hamburg nach Pennsylvannia aus. In den USA
angekommen, wurde der Name Rüdisüli, da im Englisch kein „ü“ existiert, in die
verschiedensten Variation wie Rudesill, Rudacil,
etc abgeändert. Heutzutage zählt man in den USA nicht weniger als 44
Variationen unseres Namens.
Hans Thomann Rüdisüli (~1584 - ?) +
?
Thomann (~1605), Conrad (~1620)
¦
Thomann Rüdisüli (~1605 – 16.
Oktober 1653) + Anna Torgklerin (25.12.1606 – 24.03.1679 / °~1630 / 9 Kinder)
Andraes (~1633), Matheus (~1635), Thrina (~1637), Ursula (10.10.1638 – ~1671), Anna
(05.03.1639), Anna (12.07.1641), Hans (20.04.1643), Thomann (1644),
Barbel (1649)
¦
Hans Rüdisüli (20.04.1643 – 26.05.1723)
+ Anna Liebeld (1647 – 1687 / °30.01.1665 / 7 Kinder) + Anna Katharina Klees (~1650
– 2.11.1710 / °16.05.1688)
Hans Jakob (04.10.1666), Hans Wamdel (15.11.1668 – 09.04.1743), Adolf (16.11.1671
– 1680), Hans Jürg (10.05.1674 – 1675), Johann Leonhard (05.09.1679 – 26.05.1735),
Johann (15.05.1683 – 06.03.1711), Hans Jürg (19.06.1686 – 14.01.1688)
¦
Hans Jakob Rüdisile (04.10.1666 –
16.09.1748) + Cleophe Neff (09.09.1671 – 06.02.1758 / °19.02.1687 / 11 Kinder)
Anna Catherina (03.08.1689), Hans Michael (11.03.1691 – 25.03.1747), Weyrich
(07.08.1695), Philip Heinrich (24.09.1697 – 1755), Hans Georg (07.05.1701
– 27.09.1788), Maria Katharina (29.11.1703), Johann Jakob (10.04.1706 – 1786),
Katharina (02.08.1708), Johann Philipp (27.03.1711 – 26.10.1736), Anna
Katharina (27.07.13), Matthäus (??.04.1718)
¦
Weyrich Rüdisile (07.08.1695 – 1764) + Anna Barbara Siefried (09.05.1696 – ~1741
/ °13.09.1718 / 9 Kinder)
John (19.12.1719 – 28.12.1800), Elizabetha (20.02.1720), Johann Michael (11.09.1723),
Johann Weyrich (29.05.1726 – 1763), Anna Catherina (12..05.1729 – 01.07.1730),
Philip Jacob (25..07.1731 – 1764), Johann Georg (08.02.1733 – 16.02.1733),
Johann Georg (04.09.1736), Anna Johanna (28.12.1740 (USA!) – 1785)
Auswanderungen:
Ø Philip
Heinrich Rüdisile (21. September 1727,
Ankunft in
Ø Johann Jakob
Rüdisile (August 1729 erwähnt Mortonhouse (PA) als Hance Jacob Rostalice)
Ø Weyrich
Rüdisile (13. Mai 1737 Abreise aus
Michelfeld à 30. August 1737 Ankunft an Bord der „Samuel“ in Amerika à York (PA))
Rheudasil |
||
– |
– |
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudacelle |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudacil |
||
– |
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudacalla |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudacalle |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudacaller |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudasel |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudasil |
||
– |
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudasill |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudasilla |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudasille |
||
– |
– |
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudecil |
||
|
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudesal |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudeseal |
||
– |
– |
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudesel |
||
– |
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudesil |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudesill |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudicel |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudicell |
||
– |
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudicil |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudicill |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudiciller |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudicilly |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudicile |
||
– |
|
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudis-Uli |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisail |
||
– |
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisaile |
||
– |
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisal |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisale |
||
– |
– |
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisall |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisel |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisele |
||
– |
|
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisell |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudiselle |
||
– |
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudiseller |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisil |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisile |
||
– |
– |
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisill |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisiller |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudisuli |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
Rudsel |
||
|
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudsell |
||
– |
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudsill |
||
– |
|
|
1840 |
1880 |
1920 |
Rudsille |
||
– |
– |
– |
1840 |
1880 |
1920 |
RÜDISÜLI IN DEN NIEDERLANDEN:
Die Geschichte des niederländischen
Stamms beginnt mit Jakob Mathys Rüdisüli, der Mitte des 18. Jahrhunderts von
Sax als Söldner in die Niederlande kam. Die erste urkundliche Erwähnung des
Namens „Ruedisueli“ findet sich 1782 in Maastricht. Zwischen 1850-1900 wandern zwei
Ruedisuelis aus den Niederlande nach Michigan (USA) aus und bilden dort einen
weiteren Stamm, der die Schreibweise „Ruedisueli“ bebehält.
Adrian Rüdisüli (29.11.1730 – 14.01.1757) + Magdalene ?
(? / °? / 1 Kind)
Jakob Mathys (06.04.1754)
¦
Jakob Mathys Rüdisüli (06.04.1754 – 19.08.1813) + Anna
Barbara Kerskens (? / °19.08.1778 / 5 Kinder)
Johanna Catharina (17.05.1779), Johannes Mathys (~1780), Catharina Lysbertha (20.05.1781 - 10.03.1852), Johannes
Mathys (1784 – 10.03.1852), Andries Jacobus (1786 – 22.04.1862)
¦
Johannes Mathys Ruedisueli (~1780 - ?) + Maria Clerx (?)
Jacobus (1808 – 28.12.1872)
Andries Jacobus Ruedisueli (1786 – 22.04.1862)
+ Cornelia Lips (? / ? / 1 Kind)
Jacobus (08.02.1819)
¦
Jacobus Ruedisueli (1808 – 28.12.1872) + Catharina Vander
Klundert (? / °13.08.1829 / 14 Kinder)
Wilhelmina Pietronella (19.03.1830 – 17.11.1852), Wilhelmus Hendrikus (15.02.1831),
Johannes (03.02.1832 – 04.12.1869), Elizabeth
(26.01.1833 – 10.09.1935), Jacobus Wilhelmus (25.02.1835), Adrianus Johannis
(13.08.1836 – 06.05.1896), Helena Elizabeth (13.03.1838
– 14.04.1843), Gerardus (1842), Catharina (23.01.1843),
Cornelius Petrus (15.10.1844 – 29.08.1949), Jacoba Petronella
(10.04.1846 – 29.10.1849), Anna (04.01.1848 – 21.09.1849),
Pietroella Jacoba (22.08.1850 – 06.09.1954), Johanna Helena (02.09.1852 – 07.07.1856)
Jacobus Ruedisueli (08.02.1819 - ?) + Peternella De Smits
(? / °24.08.1843 / ? Kinder)
¦
Johannes Ruedisueli (?) + Pietronella Van Riel
Adrianus Johannis (26.05.1858)
¦
Adrianus Johannis Ruedisueli (26.05.1858 –
06.05.1896) + Johanna Indewey (? / °26.11.1879 / 1 Kind)
Hendrikus Adrianus (04.03.1882), Johannes Hendrikus (13.02.1880), Pieternella Jacoba Oliver (23.03.1885), Maria Cornelia (26.05.1888), Cornelia
Anna Catherina (05.10.1891)
Michael Ruedisueli + Thereasa Ruedisueli
Ellen Ruedisueli (18.05.1892, Detroit)
John Ruedisueli (Vater Jacob + Theresa Meike) + Ida Gonyaw
Louis Wilhelm (12.04.1886) (Vater Jacob +
Theresa Meike) + Petrolla Matthea
Rosalia (?), Virginia
Ruedisueli |
||
– |
– |
|
1840 |
1880 |
1920 |
LINKS/QUELLEN:
[1] http://www.ruedisueli.tk/
(Niederländischer Stamm)
[2] http://ourworld-top.cs.com/JourneysThruTime/id102.htm
(Amerikanischer Stamm)
[3] http://www.ancestry.netscape.com/learn/facts/fact.aspx?&fid=7&ln=Ruedisueli&fn=&yr=1920 (Where families live)
[4] http://rudisill.org/ (RUDISILL FAMILY ASSOCIATION)
[5] http://www.familysearch.org/ (Weltgrösste Internetseite für Ahnenforschung)
[6] http://www.ruedisuelis.ch/portal/media/ruedisuelis/stammbaum/ungeschuetzt/stammbaum_ruedisuelis_ungeschuetzt.htm (Andere Rüdisüli-Familie aus Amden)
[7] Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) S.736 – Rüdisühli
[8] http://www.ref-sax.ch/reformation.htm (Reformation in Sax)
Genealogie:
…
I
I
V
(Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Grossvater)
THOMAS RÜDISÜLI (~1679 – ?)
(Elisabeth Thoma / ~1683 – ? / °~1700 / 4 Kinder)
Ø
Johann (~1701 – ?
/ ~1722: Barbara Eberle)
Ø
Jakob (~1702
– ? / ~1723:
Elisabeth Scherrer)
Ø
GALLUS (~1703 – ? / ~1724: Eva Römer)
Ø
Maria (~1705
– ? / ~1930: Johann Georg Eberle)
I
I
V
(Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Grossvater)
GALLUS RÜDISÜLI (~1703 – ?)
(Eva Römer / ~1707 – ? / °~1724 / 6 Kinder)
Ø
GALLUS (1726 – ?
/ 09.01.1751: Barbara David)
Ø
Thomas (1730 – 07.12.1801 / 30.03.1761:
Maria Anna Thoma)
Ø
Simon (16.02.1733 – ? / 02.04.1755: Susanna
Eberle)
Ø
Elisabeth
(26.09.1735 – ?)
Ø
Anna
(17.02.1738 – 19.12.1798 / 07.02.1762: Severin Boos)
Ø
Mathae (23.10.1740 – 05.12.1827 /
04.06.1764: Rosina Thoma)
I
I
V
(Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Grossvater)
GALLUS RÜDISÜLI (1726
– ?)
(Barbara
David / 27. Juni 1722 – 27. Juni 1797 / °09.01.1751 / 7 Kinder)
Ø
Anna
Barbara (27.03.1752 – ?)
Ø
GALLUS (08.07.1753 –
17.03.1814/ 15.11.1779: Anna Barbara Stoop)
Ø
Maria
Barbara (05.11.1754 – 17.03.1814 / 15.11.1770: Sebastian Bachmann)
Ø
Johann (29.12.1755 – ?)
Ø
Thomas (07.11.1757 – 22.06.1768)
Ø
Severin (26.08.1759 – 10.04.1796 /
24.04.1787: Maria Barbara Boos)
Ø
Johann Mathae (21.11.1761 - ?)
I
I
V
(Ur-Ur-Ur-Ur-Ur-Grossvater)
GALLUS RÜDISÜLI (8.
Juli 1753 – 17. März
1814)
(Anna Barbara Stoop / 28. September 1753 – 9. Mai 1796 /
°15.11.1779 / 7 Kinder)
Ø
GALLUS (24.08.1780 – 06.02.1858
/ 24.11.1804: Katharina Elmer)
Ø
Maria
Anna (22.06.1782 – 28.04.1815 / 17.06.1807: Johann Bachmann)
Ø
Anna Barbara (04.12.1785 –
18.11.1850 / 10.02.1810: Math. Zahner; 03.11.1818: Joh. Bal. Thoma)
Ø
Joseph (06.05.1787 - ? / 1812: Maria Dorothea
Bühler)
Ø
Maria Dorothe
(25.04.1791 – 16.10.1845 / 18.10.1813: Rudolf Mathae Zahner)
Ø
Tobias (31.01.93 – 22.06.1861 / 1822:
Maria Katharina Cazing)
I
I
V
(Ur-Ur-Ur-Ur-Grossvater)
GALLUS RÜDISÜLI (
26. August 1780 – 06. Februar 1858)
(Katharina
Elmer / 12. April 1784 – 10. September 1843 / °24.11.1804 / 10 Kinder)
Ø Maria Katharina (16.11.1807 – 27.03.1849 / 11.11.1839:
Severin Rüdisüli)
Ø Maria Barbara (14.03.1809 – 25.02.1882)
Ø Joseph (29.12.1810 – 20.01.1858 /
10.05.1847: Elisabeth Boos)
Ø Gallus (05.11.1812 – 18.12.1837)
Ø Tobias (27.01.1815 – 09.02.1866 /
21.07.1845: Katharina Eberle)
Ø Jakob (16.05.1816 – 23.02.1817)
Ø JAKOB (21.01.1821 – 11.07.1878 / 18.09.1845: Anna Zahner)
Ø Maria Anna (06.06.1822 – 15.01.1854 / 20.10.1845: Jakob Brader)
Ø Severin Johann (24.06.1824 – 28.03.1825)
Ø Maria Dorothe (21.04.1826 – 27.03.1890 / ~1850: Severin Eberle)
I
I
V
(Ur-Ur-Ur-Grossvater)
JAKOB RÜDISÜLI ( 21.
Januar 1821 – 11. Juli 1878)
(Anna
Zahner / 10. Oktober 1823 – 24. Juni 1877 / °18.09.1845 / 10 Kinder)
Ø Gallus (14.02.1846 – 06.04.1888 /
25.10.1878: Maria Elisabeth Boos)
Ø Jakob (17.11.1847 – 18.03.1909 /
06.11.1871: Maria Elisabeth Rüdisüli)
Ø TOBIAS (22.07.1849 – 05.05.1893 / 14.01.1978: Maria Elisabeth
Boos)
Ø Maria Anna (29.07.1852 – 02.08.1938 / 11.01.1875: Büsser Jakob)
Ø Katharina (17.10.1854 – 26.01.1935 / 10.01.1878: Johann Adolph Fäh)
Ø Joseph (08.05.1857 – 11.11.1861)
Ø Maria Elisabeth (31.12.1858 – 26.01.1859)
Ø Elisabeth (02.04.1860 – 20.04.1919 / 11.06.1883: Alois ?)
Ø Joseph (26.04.1862 – 02.04.1936 / 30.10.1888:
Johanna Anna Katherina Kessler)
Ø Maria Paula (23.04.1864 – 27.07.1948 / 03.05.1886: Joseph Gmür)
I
I
V
(Ur-Ur-Grossvater)
TOBIAS RÜDISÜLI (
22. Juli 1849 – 05. April 1893)
(Maria Elisabeth Boos / 6. August
1849 – 5. August 1892 / °14.01.1978 / 11 Kinder)
Ø
Maria
Anna (16.10.1878 – 28.01.1937)
Ø
JAKOB (18.10.1880 –
28.02.1947 / 28.10.1905: Johanna Fäh)
Ø
Alois Gallus
(16.10.1881 – ? / 29.01.1921:
Barbara Wyss)
Ø
Tobias (01.01.1883 – 11.01.1927)
Ø
Maria
Elisabeth (11.03.1884 – 05.01.1885)
Ø
Maria
Elisabeth (19.03.1885 – 05.08.1894)
Ø
Carolina
(29.12.1886 – ? / 12.08.1913: Stephan Giger)
Ø
Paulina
(21.02.1888 – 11.05.1888)
Ø
Joseph (07.05.1889 – 15.02.1890)
Ø
Joseph (03.02.1891 – 04.12.1960 /
10.04.1920: Lina Koch)
Ø
Albert (29.07.1892 – 07.10.1892)
I
I
V
(Ur-Grossvater)
JAKOB RÜDISÜLI ( 18.
Oktober 1880 – 28. Februar 1947)
(Johanna
Fäh / 31. Oktober 1879 – 28. Mai 1945 / °28.10.1905 / 7 Kinder)
Ø Johanna (15.11.1906 – ? / 13.10.1934: Karl Gottlieb Eberle)
Ø Joseph Alois (16.04.1908 – ? / 04.07:1936: Aloisia Schimmer)
Ø
Alfred Johann (06.07.1912 – ? /
18.06.1949: Hedwig Zahner)
Ø
Emil Stephan (07.07.1914 – ? / 10.01.??: Josepha Rosa Spähni)
Ø
Alphons Jakob (17.08.1917 – 02.05.1936)
Ø
Alois Albert
(25.07.1918 – 31.12.1942)
Ø JAKOB ANTON (28.04.1921 – heute / 24.04.1949: Theresa
Kammermann)
I
I
V
(Grossvater)
JAKOB ANTON RÜDISÜLI (28. April 1921 – heute)
(Theresa
Kammermann / ??.??.1923
– ??.??.1978 /
°24.04.1949 / 3 Kinder)
Ø HANSJÖRG (27.09.1951 – heute / 31.04.1977: Ruth Hürlimann)
Ø Bruno (02.03.1956 – heute)
Ø Irène (14.12.1958 – heute / ??.11.2003: Jean Kairous)
I
I
V
(Vater)
HANS-JÖRG RÜDISÜLI
(27. September 1951 – heute)
(Ruth
Hürlimann / 23.04.1951 – heute / °31.04.1977 / 2 Kinder)
Ø MARTIN (24.02.1979 – heute)
Ø Patrick (24.06.1981 – heute)
I
I
V
(Ich)
MARTIN RÜDISÜLI (24.
Februar 1979 – heute)
Last Update: 04.09.06