Analyse
Signalverarbeitungsprogramm
Version 0.1
für PC-XT/AT-Rechner und Meßcomputer TA800
Entwickelt von Klaus Wenger
Copyright 1993
Klaus Wenger - Erlenstraße 12 - D-8069 Pörnbach
Inhalt
2. Benutzerhandbuch ANALYSE......................................................................................................................... 45
2.1. Anmerkung zur aktuellen Version................................................................................................ 45
2.1. Notwendige Systemkonfiguration................................................................................................ 46
2.2. Installation des Systems................................................................................................................ 46
2.2.1. Installation der Hardware........................................................................................... 46
2.2.1.1. Aufbau des Meßcomputers TA800........................................................... 46
2.2.2. Installation des Programms....................................................................................... 47
2.3. Starten und Beenden des Programms.......................................................................................... 48
2.4. Einstellungen für den Meßcomputer........................................................................................... 49
2.4.1. Programmkonfiguration.............................................................................................. 49
2.4.2. Kommunikationsparameter........................................................................................ 51
2.4.3. Überwachung der Kommunikation........................................................................... 52
2.5. Dateiverwaltung.............................................................................................................................. 53
2.5.1. Dateiformate................................................................................................................. 55
2.5.2. Die Initialisierungsdatei............................................................................................. 56
2.6. Darstellung der Daten.................................................................................................................... 66
2.6.1. Fenster und Kurven.................................................................................................... 66
2.6.2. Veränderung der Darstellung.................................................................................... 68
2.6.2.1. Veränderung der Kurvenparameter........................................................... 68
2.6.2.2. Veränderung der Kurvendarstellung......................................................... 70
2.6.2.3. Darstellung von Gitter und Beschriftung................................................. 73
2.6.2.3.1. Gitter...................................................................................... 73
2.6.2.3.2. Beschriftung......................................................................... 74
2.7. Meßprogramme............................................................................................................................... 75
2.7.1. Erstellen neuer Meßprogramme................................................................................ 76
2.7.2. Erstellen neuer Bearbeitungsschritte....................................................................... 77
2.7.2.1. Bearbeitungsschritt Transfer...................................................................... 78
2.7.2.1.1. Transfer Zielformat.............................................................. 80
2.7.2.1.2. Transfer Umrechnung......................................................... 80
2.7.2.1.3. Transfer Anzahl................................................................... 81
2.7.2.2. Bearbeitungsschritt Konvertierung........................................................... 82
2.7.2.3. Bearbeitungsschritt Fensterfunktion........................................................ 83
2.7.2.4. Bearbeitungsschritt Filterfunktion............................................................. 85
2.7.2.5. Bearbeitungsschritt Standardfunktionen................................................. 88
2.7.2.6. Bearbeitungsschritt Ablaufsteuerungen.................................................. 89
2.7.2.7. Bearbeitungsschritt Variablen.................................................................... 90
2.7.2.8. Bearbeitungsschritt Berechnungen........................................................... 91
2.7.2.9. Bearbeitungsschritt Wandlersteuerung................................................... 93
2.8. Drucken............................................................................................................................................ 95
2.9. Unterstützung der Zwischenablage............................................................................................. 98
2.10. Das Hilfesystem.............................................................................................................................. 99
2.11. Fehler und Lösungen..................................................................................................................... 99
2.12. Index.................................................................................................................................................. 101
Abbildungen
Aufbauschema des Meßcomputer TA800.............................................................................................................. 47
Spektrumsfenster........................................................................................................................................................ 66
Auswirkung der Anzahlanpassung......................................................................................................................... 85
Übertragungsfunktion Bandsperre.......................................................................................................................... 87
Rechengeschwindigkeit............................................................................................................................................. 93
Druckseite.................................................................................................................................................................... 96
Tabellen
Portadressen................................................................................................................................................................ 49
Dateiformat für Meßdaten und Spektren................................................................................................................ 56
Skalierungen................................................................................................................................................................ 69
Standardgrenzen......................................................................................................................................................... 69
Linienstile..................................................................................................................................................................... 72
Füllmuster.................................................................................................................................................................... 72
Punktstile..................................................................................................................................................................... 73
Formate im Zeitbereich............................................................................................................................................... 82
Formate im Frequenzbereich..................................................................................................................................... 82
Fensterfunktionen...................................................................................................................................................... 84
Standardfunktionen.................................................................................................................................................... 89
Variablen...................................................................................................................................................................... 91
Formate nach Fourier Transformation..................................................................................................................... 92
Menüs
Transputer................................................................................................................................................................... 49
Datei.............................................................................................................................................................................. 53
Kurvenzug................................................................................................................................................................... 67
Einstellungen............................................................................................................................................................... 68
Messung...................................................................................................................................................................... 75
Bearbeiten.................................................................................................................................................................... 98
Hilfe............................................................................................................................................................................... 99
Dialoge
Setup............................................................................................................................................................................. 48
Konfiguration.............................................................................................................................................................. 50
Kommunikationseinstellungen................................................................................................................................. 51
Kommunikation........................................................................................................................................................... 52
Neue Datei................................................................................................................................................................... 54
Datei öffnen................................................................................................................................................................. 54
Information zurKurve................................................................................................................................................. 68
Kurvenparameter........................................................................................................................................................ 69
Koordinatenanzeige................................................................................................................................................... 70
Darstellung.................................................................................................................................................................. 71
Einstellungen Linien................................................................................................................................................... 72
Farben........................................................................................................................................................................... 73
Einstellungen für Gitter.............................................................................................................................................. 74
Zeichensatzauswahl................................................................................................................................................... 75
Messung editieren...................................................................................................................................................... 77
Bearbeitung auswählen............................................................................................................................................. 78
Transfer........................................................................................................................................................................ 79
Transfer Zielformat..................................................................................................................................................... 80
Transfer Umrechnung................................................................................................................................................ 81
Transfer Anzahl.......................................................................................................................................................... 81
Konvertierung............................................................................................................................................................. 82
Fensterfunktion........................................................................................................................................................... 84
Filterfunktion............................................................................................................................................................... 86
Filter Koeffizienten..................................................................................................................................................... 87
Filter Übertragungsfunktion..................................................................................................................................... 88
Standarfunktionen...................................................................................................................................................... 89
Ablaufsteuerungen.................................................................................................................................................... 89
Variablen...................................................................................................................................................................... 90
Berechnungen............................................................................................................................................................. 92
Wandlersteuerung...................................................................................................................................................... 95
Seiteneinstellung........................................................................................................................................................ 97
Drucken........................................................................................................................................................................ 98
Analyse ist ein Programmpaket, das in Verbindung mit dem Meßcomputer TA800 oder einem anderen Transputersystem Signalverarbeitung ermöglicht. Darunter fallen Aufgaben wie zum Beispiel die Berechnung eines Spektrums aus einer Reihe von Meßdaten im Zeitbereich durch eine Fast Fourier Transformation oder die Berechnung des Effektivwertes.
Der Meßcomputer TA800 ist ein auf einem Transputer basierender Rechner mit einem Digital/Analog-Wandler und einem Analog/Digital-Wandler. Über diese Ausgänge und Eingänge können definierte Signale ausgegeben und Veränderungen dieser Signale durch zum Beispiel einen Verstärker erfaßt werden.
Analyse gliedert sich in zwei große Teile. Zum einen besteht es aus dem Bedienungsprogramm, das auch Server genannt wird, zum anderen aus dem Transputerprogramm. Der Server ist dazu bestimmt, den Programmablauf auf dem Meßcomputer oder Transputerboard zu steuern, und die Daten zu verwalten. Er ist der Teil, der unter Windows läuft. Das Transputerprogramm erfüllt die eigentliche Aufgabe des Messens und der Signalverarbeitung und benötigt auf Grund fehlender Peripherie den Server und den Host-Rechner zur Bedienung.
Der Server ist als Windows MDI-Applikation konzipiert. Das bedeutet, es existiert ein Fenster, das sogenannte Rahmenfenster, das weitere kleinere Fenster, die MDI-Kindfenster, beinhalten kann. Das Menü, das die verschiedenen Befehle für den Programmablauf bereitstellt, ist Teil des Rahmenfensters. Die Kindfenster sind für die Darstellung der Daten zuständig. Die Kommandos für diese Fenster sind ebenso im Menü des Rahmenfensters enthalten, welches passend zum gerade aktiven Kindfenster unterschiedliche Einträge haben kann. Aktiv ist ein Kindfenster dann, wenn sich alle gemachten Eingaben darauf beziehen. Ein solches Fenster hebt sich durch die Darstellung von nichtaktiven Fenstern ab.
Gesteuert wird der Programmablauf durch Meßprogramme, die in Dialogen, die der Server anbietet, vom Benutzer erstellt werden können. Diese Meßprogramme werden dann über Menüeinträge gestartet, das heißt zum Transputer übertragen und dort ausgeführt. Zu jedem geöffneten Kindfenster läßt sich ein eigenes Meßprogramm erstellen.
Das Programm Analyse liegt in einer Vorabversion in der Versionsnummer 0.1 vor. Das bedeutet, daß noch nicht alle Programmeigenschaften implementiert wurden, die das endgültige System haben soll. Auch ist das Programm leider noch nicht fehlerfrei. Damit das Handbuch nicht ständig umgeschrieben werden muß und auch einen Einblick in das endgültige Konzept bieten kann, beschreibt es auch schon Eigenschaften, die noch nicht implementiert wurden oder noch verändert werden sollen. An Stellen, die zukünftige Eigenschaften beschreiben, wird durch Symbole angezeigt, daß hier das Handbuch von der aktuellen Version abweicht.
|
An dieser Stelle nimmt die Beschreibung eine Funktion einer künftigen Version von Analyse vorweg. Eine optionale Beschreibung erläutert, welche Teile der Beschreibung noch nicht implementiert sind.
|
Die beschriebenen Programmteile sind noch nicht ausgetestet und können zu einer Fehlfunktion des Programms führen. Zusätzliche Beschreibungen geben die Art des Fehlers an.
Für Vorschläge zum Programm, Bemängeln von Fehlfunktionen oder Fragen zum Programm schreiben Sie bitte an:
Klaus Wenger
Erlenstraße 12
8069 Pörnbach
Zur Arbeit mit Analyse benötigt man einen IBM PC/AT-kompatiblen Rechner, auf dem das Betriebssystem Microsoft Windows Version 3.0 oder 3.1 installiert ist. Analyse läuft nur im Standardmodus oder im erweiterten Modus für Rechner mit 80386 oder 80486 Prozessor. Eine Festplatte ist Voraussetzung. Analyse belegt mindestens ein Megabyte und bis zu drei Megabyte mit allen Beispieldateien auf der Festplatte. Der Speicherausbau des Rechners sollte minimal zwei Megabyte betragen. Ein mathematischer Koprozessor ist nicht unbedingt notwendig, jedoch kann bei langsamen Rechnern der Bildaufbau dadurch erheblich beschleunigt werden.
Die benötigte Hardware ist entweder der Meßcomputer TA800 oder ein Transputerboard, das zu den INMOS B004/B008 Systemen kompatibel ist. Der Speicherausbau muß mindestens ein Megabyte betragen.
Die Einrichtung des Systems teilt sich in die Konfiguration der Hardware, also der Meßgeräte und Computer, und die Installation der Software, also des Programms.
Es gibt unterschiedliche Hardware-Konfigurationen, unter denen Analyse läuft. Sollen allerdings alle Eigenschaften des Programms genutzt werden, ist der Meßcomputer TA800 notwendig. Nur mit ihm können Signale ausgegeben und Messungen vorgenommen werden.
Die Installation eines Transputerboards nehmen Sie bitte nach der Anleitung vor, die diesen Systemen beiliegt. Der Meßcomputer TA800 kann entweder durch einen vorhandenen Linkadapter oder ein vorhandenes Transputerboard, oder durch die Adapterkarte mit dem Host-Rechner verbunden werden.
Zum Einbau der Adapterkarte benötigen Sie einen freien Einsteckplatz für Acht-Bit-Karten. Das Öffnen des Gehäuses nehmen Sie bitte nach der Anleitung Ihres Rechners vor. Vergewissern Sie sich, daß der Rechner nicht eingeschaltet ist. Entfernen Sie nun das Abdeckblech von dem Einsteckplatz, in den die Adapterkarte eingesteckt werden soll. Bevor Sie die Adapterkarte aus der Verpackung entnehmen, sollten Sie das Gehäuse des Rechnernetzteils berühren, damit Sie nicht durch mögliche statische Aufladung die elektronischen Bauteile auf der Karte zerstören. Setzen Sie die Adapterkarte mit den Anschlußkontakten nach unten und dem Befestigungsblech nach außen in den Steckplatz ein bis die Kontakte ganz im Sockel sind. Danach können Sie das Befestigungsblech anschrauben und das Gehäuse schließen. Der Meßcomputer wird mit dem beiliegenden 9poligen Verbindungskabel an die Adapterkarte angeschlossen. Die Richtung des Kabels ist dabei nicht von Bedeutung.
Der Meßcomputer TA800 ist ein Meßsystem, das auf einem INMOS Prozessor T800 basiert. Dieser verfügt über eine sehr schnelle Fließkommaeinheit und ist damit für aufwendige Berechnungen sehr gut geeignet. Abbildung 1 zeigt schematisch den internen Aufbau des Meßcomputers.
Die technischen Daten sind im folgenden aufgelistet:
Prozessor: Transputer INMOS T800 mit Fließkommaeinheit, Taktfrequenz 20 MHz
Speicherausbau: 1 MByte on Board
Analog/Digital-Wandler: 14 Bit Auflösung, maximal 100000 Wandlungen pro Sekunde, Begrenzungsfilter: Butterworth Tiefpaß mit 28 kHz
Digital/Analog-Wandler: 16 Bit Auflösung, maximal 100000 Wandlungen pro Sekunde, Begrenzungsfilter: Butterworth Tiefpaß mit 28 kHz
Abbildung 1: Aufbauschema des Meßcomputer TA800
Mittels zweier Wandler, dem Analog/Digital-Wandler und dem Digital/Analog-Wandler, kann der Meßcomputer Signale erfassen bzw. ausgeben. Die Speicherbereiche dafür sind der Meßdatenspeicher bzw. der Generatorspeicher. In ihnen werden die Daten für die Ausgabe bereitgestellt oder die erfaßten Daten entgegengenommen. Die Systemsteuerung verwaltet die vom Host-Rechner kommenden Daten, führt die Bearbeitungsschritte aus und transferiert Daten zum Host-Rechner. Außerdem führt sie im Bearbeitungsspeicher Berechnungen durch, steuert die Wandler und kopiert Daten innerhalb der Speicherbereiche. Letztere gliedern sich in zwei Bereiche. Die Systemvariablen geben Aufschluß über den Inhalt des Datenbereichs und andere systeminterne Einstellung, der Datenbereich enthält die Daten für die unterschiedlichen Bearbeitungen.
Das Programm Analyse und seine Komponenten werden durch das Programm ASetup auf der mitgelieferten Diskette installiert. Sie können dieses entweder vom Programm-Manager oder Datei-Manager aus aufgerufen. Dazu geben Sie in einem Dialog, der im Menü Datei durch den Befehl Ausführen aufgerufen werden kann, die Zeile <Laufwerk>:\ASetup ein und schließen mit der Eingabetaste ab. <Laufwerk> ersetzen Sie durch den Kennbuchstaben des Laufwerks, in dem die Diskette eingelegt ist.
ASetup meldet sich mit einem Dialog zur Eingabe des Verzeichnisses, in das alle Dateien für Analyse kopiert werden sollen. In diesem Dialog kann auch die Installation abgebrochen werden. Durch Abhaken des Kontrollfeldes Beispieldateien kopieren werden auch die Beispiele mit übertragen. Bei Abschluß des Dialogs mit Installation ausführen kopiert ASetup alle Dateien in das gewählte Verzeichnis und erstellt im Programm-Manager eine neue Programmgruppe Analyse mit dem Sinnbild des Programms Analyse, durch das Sie später das Programm aufrufen können..
Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist, erfragt der Dialog 2, der auch unter Analyse verfügbar ist, die vorliegende Konfiguration der Hardware. Die hier zu machenden Angaben sind in Abschnitt 2.4.1. erläutert.
Dialog 1: ASetup
Das Programm Analyse können Sie unter Windows von allen Programmen aus starten, die andere Programme aufrufen können. Üblicherweise wird Analyse vom Programm-Manager oder vom Datei-Manager durch Anklicken des Symbols bzw. des Verzeichniseintrags gestartet. Im Datei-Manager bietet sich auch die Verfahrensweise an, Dateien mit Analyse zu verknüpfen. Erfolgt danach ein Doppelklick auf eine der verknüpften Dateien, wird Analyse diese Datei laden und entsprechend ihres Inhalts verwenden. Bisher können folgende Dateitypen mit Analyse verknüpft werden:
Spektrumsdateien: Diese Dateien liegen in einem Format speziell für Analyse vor und enthalten ein Spektrum in der Form Amplitude und Phase. Dateien dieser Art haben standardgemäß die Endung SPC.
Meßdatendateien: Diese Dateien liegen in einem Format speziell für Analyse vor und enthalten reelle Meßdaten . Dateien dieser Art haben standardgemäß die Endung DAT.
Sitzungsdateien: Diese Dateien nehmen eine Sonderstellung ein. Sie enthalten alle Einstellungen einer Sitzung. Das heißt die Namen aller geöffneten Dateien und die dazugehörigen Einstellungen. Diese Dateien werden wieder geladen und Analyse nimmt genau die Form an, die zur Zeit des Abspeicherns dieser Sitzung vorlag. Sitzungen werden standardgemäß mit der Endung SES versehen.
Sollte nach dem Start des Programms die Fehlermeldung erscheinen, daß der Transputer nicht geladen werden konnte, kann dies möglicherweise an den Konfigurationsparametern liegen. Beenden Sie diese Fragemeldung mit ja und nehmen Sie die Konfiguration wie in Abschnitt 2.4.1. auf Seite 48 beschrieben vor.
Beendet werden kann Analyse durch Anwählen des Eintrags Beenden in Menü Datei. Gleichwertig dazu ist es, aus dem Systemmenü, das durch Anklicken der linken, oberen Fensterecke, oder durch Drücken der Tastenkombination Alternate+Leertaste erreicht wird, den Eintrag Schließen zu wählen. Äquivalent dazu ist auch die Tastenkombination Alternate+F4. Sind noch Daten im Speicher von Analyse, die noch nicht gesichert wurden, wird nachgefragt, ob diese auf Massenspeicher gespeichert werden sollen.
Damit der Meßcomputer vom Host-Rechner aus richtig angesprochen werden kann, muß das der Hardware-Konfiguration entsprechende Transputerprogramm geladen sein, und die Parameter der Kommunikation müssen der Leistung der Hardware entsprechen. Normalerweise müßten beide Voraussetzungen nach einer erfolgreichen Installation des Systems, wie in Abschnitt 2.2. beschrieben, erfüllt sein. Kann jedoch das Transputerprogramm trotz korrekter Hardware-Installation nicht geladen werden, oder läuft die Kommunikation nicht befriedigend schnell oder die verbleibende Rechenzeit für andere Programme ist zu kurz, kann das System wie in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben verändert werden. Der Menüpunkt, der die Befehle hierzu enthält, heißt Transputer.
Auch bei richtiger Installation der Hardware kann es vorkommen, daß Analyse meldet, der Transputer könne nicht geladen werden. In solchen Fällen ist meistens nur das falsche Programm für den Transputer in der Initialisierungsdatei eingetragen. Der Dialog 2 ermöglicht die Angabe der Konfiguration der Hardware. Der Dialog wird durch den Befehl Konfiguration aufgerufen. Anhand des Baumdiagramms in diesem Dialog kann die tatsächliche Hardware angegeben werden. Ein selektierter Radioknopf bedeutet, daß die entsprechende Einsteckkarte oder der ausgewählte Link benutzt wird. Wird nur ein Transputerboard ohne den Meßcomputer TA800 benutzt, muß zusätzlich der auf dem Board vorhandene Prozessortyp angegeben werden, damit die richtige und schnellste Fließkommaunterstützung erreicht wird.
|
0x150
|
0x250
|
Bezeichnung:
|
Adressen:
|
|
Input Data
|
0x150
|
0x250
|
Output Data
|
0x151
|
0x251
|
Input Status
|
0x152
|
0x252
|
Output Status
|
0x152
|
0x253
|
Reset
|
0x160
|
0x260
|
Error
|
0x160
|
0x260
|
Analyse
|
0x161
|
0x261
|
Sollen im System zwei Meßcomputer betrieben werden, müssen diese über unterschiedliche Portadressen vom Host-Rechner angesprochen werden. Die erste gestartete Instanz von Analyse kommuniziert dann über andere Ports mit dem ersten Meßcomputer als die zweite Instanz mit dem zweiten Meßcomputer. Die Basisadresse kann in einem Eingabefeld angegeben werden. Angaben werden entsprechend der Radioknöpfe Hex bzw. Dez in als hexadezimal bzw. dezimal verstanden. Die aktuelle Version von Analyse läßt zwei Basisadressen zu, die zum Inmos B004/B008 Standard kompatibel sind. Tabelle 1 schlüsselt die Belegung der Ports auf.
Die Namen der Dateien, welche die der Konfiguration entsprechenden Programme enthalten, ergeben sich nach folgendem Schema. Das Programm für eine Konfiguration mit der Adapterkarte heißt ADTAL1.B8. Programme, die auf einem Transputerboard ablaufen, haben die Bezeichnung DPL0Tx.Bx, wobei x die Reihe des auf dem Board vorhandenen Prozessors angibt. 4 bedeutet zum Beispiel es ist ein Transputer T400, T414 oder T425 installiert, 2 spezifiziert einen Prozessor der Reihe T212, T222 oder T225 und 8 bezeichnet einen Prozessor der Achter-Reihe. Ist an das Transputerboard ein Meßcomputer TA800 angeschlossen, so heißt das zugehörige Programm TALxL1.B8. Hier gibt x den Link an, über den der Meßcomputer mit dem Board verbunden ist. Die Kenntnis der Programmnamen sind nur dann nötig, wenn man direkt die Einträge der Initialisierungsdatei verändern möchte. Genaueres hierzu unter dem Gruppenbegriff [Einstellungen Transputer 1] bzw. [Einstellungen Transputer 2] im Abschnitt 2.5.1. auf Seite 53. Während der Testphase von Analyse ist es auch möglich, das zu ladende Transputerprogramm direkt in einem Dateiauswahl-Dialog anzugeben. Dieser wird durch den Befehl Programm festlegen aufgerufen.
Damit das Programm auf das Transputersystem geladen wird, muß noch der Befehl Programm neu laden aufgerufen werden. Sollt gerade Kommunikation mit dem Transputer stattfinden, wird zuerst nachgefragt, ob das Programm wirklich neu geladen werden soll. In diesem Falle sind nämlich alle Daten und Einstellungen verloren, die zuvor auf dem Transputer bearbeitet bzw. verändert wurden.
Der Dialog 2 zur Konfiguration verändert Einträge in die Initialisierungsdatei ANALYSE.INI, die im Windows Verzeichnis vorhanden ist. Die Einträge in der Initialisierungsdatei ANALYSE.INI stehen unter dem Gruppenbegriff [Einstellungen Transputer 1] bzw. [Einstellungen Transputer 2] für eine zweite Instanz von Analyse. Die Einstellungen der Einträge sind im Abschnitt 2.5.1. auf Seite 53 erläutert.
Die Kommunikation mit dem Meßcomputer erfolgt unter Analyse zeittaktgesteuert. Das bedeutet, ein von Windows verwalteter Zeitgeber bestimmt, wann Daten gesendet oder empfangen werden. Erhält Analyse einen solchen Weckruf, werden je nach Stand der Kommunikation Daten gesendet oder empfangen. Und zwar so lange, bis ein ganzer Datenblock transferiert wurde, oder der Transfer eine gewisse Unterbrechungszeit überschritten hat. Danach gibt Analyse die Kontrolle wieder an Windows ab.
Zur Optimierung der Übertragungsrate und der für andere Programme verbleibenden Rechenzeit, lassen sich die Abstände der Zeittakte und die Anzahl der zulässigen Fehlversuche bis zur Unterbrechung der Kommunikation im Dialog 3 einstellen, der durch den Befehl Einstellungen aufgerufen wird..
Timer Senden: In diesem Eingabefeld kann der zeitliche Abstand der Takte eingestellt werden, die das Senden von Datenblöcken auslösen. Die Angaben verstehen sich in Millisekunden und werden systembedingt auf Vielfache von 55 ms aufgerundet.
Timer Empfangen: In diesem Eingabefeld kann der zeitliche Abstand der Takte eingestellt werden, nach denen auf ein Datenpaket vom Meßcomputer gewartet wird.
Wiederholungsraten Senden: Die Anzahl der Sendeversuche zum Meßboard, nach denen die Kommunikation unterbrochen wird, kann in diesem Feld eingestellt werden. Danach übergibt Analyse die Kontrolle wieder an Windows und wartet auf einen neuen Sendezeittakt zum erneuten Versuch eines Transfers.
Wiederholungsraten Empfangen: Bekommt Analyse einen Empfangstakt, wird in einer Schleife solange auf Daten vom Meßboard gewartet, bis dieser Wert überschritten ist. Danach wird die Kontrolle wieder an Windows übergeben und auf den nächsten Takt gewartet.
Fehlversuche Senden: Findet während der Übertragung eines Datenblocks zum Meßboard nach einer gewissen Anzahl von Sendetakten keine Kommunikation mehr statt, fragt Analyse nach der weiteren Vorgehensweise.
Dialog 3: Kommunikationseinstellungen
Fehlversuche Empfangen: Findet während des Empfangs eines Datenblocks vom Meßboard nach einer gewissen Anzahl von Empfangstakten keine Kommunikation mehr statt, öffnet Analyse einen Dialog zur Eingabe der weiteren Verfahrensweise.
Wiederholungsraten Laden: Beim Laden des Programms auf den Meßcomputer wird wie beim Datentransfer nach einer maximale Anzahl von Sendeversuchen die Kommunikation unterbrochen, und der Ladevorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen.
Wiederholungsraten Kontrolle: Zur Kontrolle, daß das Programm auf den Meßcomputer richtig geladen wurde, sendet dieses eine Kennung an Analyse. In diesem Eingabefeld kann die Anzahl der Versuche eingestellt werden, diese Kennung zu Empfangen, bevor Analyse mit einer Fehlermeldung abbricht.
Ton nach Tansfer: Ist dieses Kontrollfeld abgehakt, wird nach Ende des Transfers aller zum Transputer zu sendenden Blöcke ein Tonsignal ausgegeben. Dies ist immer dann der Fall, wenn ein Block übertragen wurde und keine weiteren Blöcke mehr in der Warteschlange stehen.
Ton nach Block: Nach jedem gesendeten Block ertönt ein Signal.
Ton nach Fehler: Bei Erkennen eines fehlerhaft übertragenen Blockes wird ein Ton ausgegeben.
Je nach Konfiguration des Meßsystems kann durch Verändern dieser Einstellungen das Verhältnis von Übertragungsgeschwindigkeit und verbleibender Rechenzeit für andere Windows Programme optimiert werden.
Durch Anwählen der Schaltflächen Sichern bzw. Laden können Einstellungen in der Initialisierungsdatei gespeichert bzw. von dort geladen werden. Damit können diese Einstellungen dauerhaft für spätere Sitzungen festgehalten werden. Der Abschnitt 2.5.1. auf Seite 53 beschreibt die beeinflußten Einträge in diese Datei. Die Gruppenüberschrift dieser Einträge ist [Einstellungen Transputer].
Dialog 4: Kommunikation
Die Kommunikationsblöcke, die zwischen dem Server und dem Transputer ausgetauscht werden, können in einem Fenster angezeigt werden. Das verlangsamt zwar die Übertragung, kann aber bei der Erstellung von Meßprogrammen sehr nützlich sein, um den Kommunikationsfluß und mögliche Fehler im Meßprogramm zu erkennen. Das Fenster wird durch Abhaken des Menüeintrags Transfer überwachen im Menü Transputer immer dann angezeigt, wenn Kommunikation mit dem Transputerboard stattfindet.
Im Feld Transfer FIFO wird die Anzahl der Blöcke dargestellt, die noch auf die Übertragung zum Transputer warten. Im Abschnitt Transferkopf wird der Sender des Blockes angezeigt, die Parameter des Kopfes und der Fortschritt der Übertragung. Der Abschnitt Transferdaten gibt genaueren Aufschluß über den eigentlichen Inhalt des Blockes. Werden Bearbeitungsschritte übertragen, so wird deren Wirkung beschrieben. Bei Daten wird die Datenbeschreibung angezeigt.
Eine der Grundaufgaben des Servers ist es, Daten vom Meßprogramm auf dem Transputer entgegenzunehmen und auf dem Massenspeicher zu sichern. Umgekehrt können auch Daten von Festplatte oder Floppy-Disk geladen und zum Transputer übertragen werden, um diese dann als Grundlage für Berechnungen zu verwenden. Daten, die geladen werden, führen dazu, daß auch gleichzeitig ein Fenster für ihre Anzeige bereitgestellt wird. Daten, die vom Transputer auf Platte gespeichert werden sollen, müssen zuerst in ein Fenster übertragen werden, bevor sie abgelegt werden können. Dies liegt daran, daß die Optionen Sichern und Sichern als im Menü Datei mit den Meßdaten- und Spektrumsfenstern verknüpft sind.
Zum Laden von Dateien gibt es mehrere Wege. Schon beim Start von Analyse können Dateien angegeben werden, die geladen und dargestellt werden sollen . Im Menü Datei läßt sich über den Eintrag Öffnen ein Dateiauswahl-Dialog aufrufen, in dem eine zu ladende Datei gewählt werden kann. In diesem Dialog kann im Auswahlfeld Dateityp die Anzeige auf Dateien mit einer bestimmten Endung eingeschränkt werden. Eine Auswahl DAT Meßdaten beschränkt zum Beispiel die Anzeige auf Dateien mit der Endung .DAT. Die Datei, die geladen werden soll, kann entweder durch Doppelklicken auf einen Eintrag der Liste, oder durch Eintippen des Namens im Eingabefeld mit anschließendem Drücken der Eingabetaste bestimmt werden.
Eine andere Möglichkeit zur Dateiauswahl bietet das Menü durch maximal vier Einträge, die an das Menü angehängt sind. Diese repräsentieren die in einer vorherigen Sitzung von Analyse zuletzt geöffneten Dateien. Da in den Fenstern von Analyse maximal acht verschiedenen Dateien gleichzeitig dargestellt werden können, lassen sich mit dem Eintrag Hinzufügen einem Fenster weitere Dateien zuordnen. Dieser Eintrag eröffnet einen Dialog ähnlich dem Dateiauswahl-Dialog.
Ein leeres Fenster, in das später Daten vom Transputer transferiert oder von Speichermedium hinzugeladen werden können, wird durch den Eintrag Neu des Menüs geöffnet. Die Erzeugung eines leeren Fensters kann auch notwendig sein, wenn ein neues Meßprogramm erstellt werden soll. Die Meßprogramme sind nämlich fensterbezogen, das heißt jedes Kindfenster kann ein eigenes Meßprogramm haben und jedes Meßprogramm muß zu einem Kindfenster gehören. Der durch obigen Eintrag aufgerufene Dialog 5 beinhaltet ein Auswahlfeld, mit dem der Typ des Fensters festgelegt werden kann. Durch das Kontrollfeld Als Symbol öffnen wird das neu erstellte Fenster in Symbolgröße geöffnet. Der Befehl Neu hat noch nicht zur Folge, daß eine Datei auf dem Massenspeicher angelegt wird. Diese erfolgt erst durch die Befehle Sichern oder Sichern als. Der Name der neu angelegten Fenstern lautet immer UnbenanntXXXX. XXXX steht für eine fortlaufende Numerierung. Erst beim Sichern unter einem anderen Namen nimmt der Fenstertitel den Dateinamen an.
Dialog 6: Datei öffnen
Kindfenster halten ihre zugehörigen Daten im Hauptspeicher des Rechners. Sollen diese auf einem Massenspeicher wie der Festplatte dauerhaft gesichert werden, ist dazu der Menüeintrag Sichern des Datei-Menüs zu selektieren. Die Daten werden dann auf die Datei zurückgeschrieben. Sind die zu sichernden Daten vorher noch nicht gespeichert worden, wird wie bei Sichern als ein Dateiauswahl-Dialog zur Eingabe eines Dateinamens dargestellt. Die vorhin beschriebenen Einträge beziehen sich immer auf die aktive Kurve eines Fensters. Näheres hierzu im Abschnitt 2.6.1. auf Seite 61.
Eine Möglichkeit, alle Einstellungen und Aktionen festzuhalten, die man während der Arbeit mit Analyse getroffen hat, bieten die Sitzungsdateien. In ihnen kann das Aussehen des Programms inklusive aller geöffneten Dateien und Meßprogramme erfaßt werden. Lädt man eine dieser Sitzungsdateien, so werden zuerst alle geöffneten Kindfenster geschlossen. Danach werden die Dateien geöffnet, die zum Zeitpunkt des Anlegens der Sitzungsdatei auch geöffnet waren und Analyse nimmt die selben Ausmaße und die selbe Position ein. Auch das Erscheinungsbild, die Skalierung und die Meßprogramme der Kindfenster werden wiederhergestellt. Sitzung laden und Sitzung speichern öffnet einen Dateiauswahl-Dialog, in dem der Name der Sitzungsdatei eingegeben werden kann, die geladen bzw. erzeugt werden soll. Eine Besonderheit der Sitzungsdateien liegt darin, daß auch die Pfade der Dateien mit abgespeichert werden. So kann es vorkommen, daß beim Laden einer Sitzungsdatei die zu öffnenden Dateien nicht geladen werden, da sie mit einem anderen Pfad in die Sitzungsdatei eingetragen wurden. Daher sollten Sitzungsdateien nicht in anderen Verzeichnissen verwendet werden. Zudem ist es sinnvoll, alle Meßprogramme der Fenster vor dem Anlegen einer Sitzungsdatei zu speichern, damit die darin enthaltenen Zuordnungen und Referenzen auf Kurven und Dateien beim Wiedereinladen richtig wiederhergestellt werden. Ohne diese Vorgehensweise kann es passieren, daß eine gestartete Bearbeitungsfolge nicht richtig abläuft oder sogar einen Fehler auf dem Transputer erzeugt, der zum Systemhalt führt. Diese Eigenschaft der Sitzungs- und Meßprogrammdateien wird in der nächsten Version von Analyse verändert.
Analyse verwendet zur Sicherung der Meßdaten, der Spektren und anderer Daten eigene Formate. Dies stellt sicher, daß beim Laden von Dateien solche mit zufällig gleicher Endung erkannt werden, und nicht zu Fehlfunktionen des Programms führen.
Analyse erwartet die Meßdaten im Zeitbereich in einem besonderen Format, das im weiteren aufgeschlüsselt wird. Das Format gibt die Größe jedes Eintrags in C-Notation an. Der Bezeichner hat interne Bedeutung für Analyse und ist nicht in der Datei enthalten.
Man kann Daten auch für die weitere Verarbeitung unter Analyse mit selbstverfaßten Programmen erzeugen, wenn man sie im geforderten Format in den Dateien ablegt. So lassen sich zum Beispiel unterschiedlichste Daten im Zeitbereich oder auch Spektren erzeugen, die dann als Grundlage für Berechnungen oder zur Ausgabe über den Digital/Analog-Wandler benutzt werden können.
Format |
Bezeichner |
Beschreibung |
int |
nIdentification |
Dateiidentifikationszeichen. Diese dienen dazu, Dateien zu entlarven, die zwar zufällig eine gültige Typzuordnung besitzen, aber einen völlig anderen Inhalt haben. Abstürze wegen Einlesens wirrer Daten werden so weitestgehend vermieden. Die Kennung ist immer 'K''W'. |
int |
nDataType |
Eindeutige Typzuordnung. Für Meßdaten (int) 1 und für Spektren (int) 2. |
DWORD |
dwNumberOfDataSets |
Anzahl der Dateieinträge. Bei Daten im Zeitbereich ist das die Anzahl der Werte, bei Spektren die Anzahl der Paare Amplitude und Phase. |
int |
nSizeOfDataSet |
Gibt die Größe der Datenwerte an. Zwei Werte sind bisher möglich: sizeof (double) und sizeof (float). Das gibt die Möglichkeit Daten sehr genau oder relativ kompakt abzuspeichern. |
double |
dblDistance |
Abstand zwischen den Meßwerten. Bei Meßdaten ist das der Kehrwert der Abtastfrequenz, bei Spektren der Abstand zwischen den Spektrallinien. |
long int |
lUnixTime |
Zeit des letzten Abspeicherns. |
double oder float |
Eigentliche Meßdaten. |
Tabelle 2: Dateiformat für Meßdaten und Spektren
Die Initialisierungsdatei ist eine Ansammlung von Einstellungen im Textformat. Diese liegt standardgemäß im Windows Verzeichnis und kann mit jedem Texteditor, der den ANSI-Zeichensatz benutzt, verändert werden. Auf die richtige Syntax ist natürlich zu achten. Im Menü Einstellungen kann unter den Menüeinträgen Laden und Sichern auch eine andere Datei angegeben werden. Alle Veränderungen, die die Initialisierungsdatei betreffen, erfolgen dann in diese Datei. Das Kommando Laden übernimmt alle Einstellungen aus dieser Datei, während das Kommando Sichern alle augenblicklich getroffenen Einstellungen in dieser Datei ablegt. So können verschiedene Benutzer ihr bevorzugtes Aussehen von Analyse getrennt sichern.
Die Einträge in der Initialisierungsdatei sind unter Gruppenüberschriften zusammengefaßt, um ihre thematische Zusammengehörigkeit hervorzuheben. Sie sind zur Unterscheidung von den Einträgen in eckigen Klammern eingeschlossen. Die Überschriften und ihre Bedeutung im Einzelnen.
Programmstart: Abschnitt mit allen grundsätzlichen Einstellungen zum Programm selbst.
Einstellungen Transputer 1: Einstellungen für die Konfiguration und die Kommunikationsparameter des Systems für die erste Instanz von Analyse.
Einstellungen Transputer 2: Einstellungen für die Konfiguration und die Kommunikationsparameter des Systems für die zweite Instanz von Analyse.
Einstellungen für Meßdaten: Alle Einstellungen für das Aussehen der MDI-Kindfenster für die Darstellung von Spektren.
Einstellungen für Spektren: Alle Einstellungen für das Aussehen der MDI-Kindfenster für die Darstellung von Meßdaten.
Druckereinstellungen: Einstellungen zum Aussehen des Druckformulars.
Die Syntax der Einträge folgt immer dem Schema <Bezeichnung>=<Wert>.
<Dateiname> |
Ist der Wert eines Eintrags ein <Dateiname>, so muß an dieser Stelle ein gültiger Dateiname angegeben werden, der auch eine Pfadangabe mitenthalten darf. |
<Pfad> |
<Pfad> steht für einen Verzeichnispfad. |
<Integerwert> |
Anstelle von <Integerwert> ist eine Zahl im Integerbereich anzugeben. Ein Prefix 0x bedeutet, daß die Zahl hexadezimal angegeben wird. |
<Bool'scher Wert> |
Ein <Bool'scher Wert> kann einen der beiden Werte Ein oder Aus annehmen. |
<RGB Wert> |
Ein <RGB Wert> ist eine lange Integerzahl im hexadezimal Format. Die ersten zwei Stellen geben den Rotanteil, die nächsten zwei den Grünanteil und die letzten zwei den Blauanteil der Farbe an. Dieser Wert muß insgesamt sechs Stellen haben, jedoch können führende Nullen weggelassen werden. 0xff8000 ist zum Beispiel eine Farbe mit vollem Rotanteil, halbem Grünanteil und keinem Blauanteil. |
<Linienmuster> |
Dieser Wert gibt ein Muster für die
Darstellung von Linien an. <Linienmuster> kann einen der folgenden
Werte annehmen: Gestrichelt Gepunktet Strich Punkt Strich Punkt Punkt Null Inside Frame |
<Füllmuster> |
Dieser Wert gibt ein Muster für die
Darstellung von Flächen an. <Füllmuster> kann einen der folgenden Werte
annehmen: Vertikal Diagonal fallend Diagonal steigend Gitter Diagonales Gitter Ausgefüllt Transparent |
Die Gruppenüberschrift [Programmstart] faßt alle Einträge zusammen, die zu Beginn der Programmausführung benötigt werden.
Datei 1=<Dateiname> |
Die bei einer Sitzung zuletzt geschlossenen vier Dateien werden gespeichert und sind dann bei einem erneuten Start von Analyse im Menü Datei verfügbar. Eine Auswahl des entsprechenden Eintrags öffnet die dazugehörige Datei und stellt sie dar. |
Anfangsverzeichnis=<Pfad>\ |
In diesem Verzeichnis wird bei Aufruf der Dialoge zum Öffnen von Dateien zuerst gesucht. |
Im folgenden Abschnitt werden die Einträge der Gruppenüberschrift [Einstellungen Transputer 1] bzw.[Einstellungen Transputer 2] erklärt. Sie betreffen Einstellungen der Abschnitte 2.2. und 2.4.2. auf Seite 46 und 49.
Einträge für die Systemkonfiguration:
Transputerprogramm= |
Hier ist das Programm anzugeben, das auf das Transputerboard bzw. den Meßcomputer TA800 geladen werden soll. Die Programmnamen zu den entsprechenden Konfigurationen können in Abschnitt 2.2.2. auf Seite 47 nachgeschlagen werden. |
Portadresse=0x150 | Portadresse=0x250 | Portadresse=336 | Portadresse=592 |
Dieser Eintrag gibt an, über welche Portbasisadresse mit der Einsteckkarte kommuniziert wird. Die Werte können dezimal oder hexadezimal mit dem Prefix 0x angegeben werden. Analyse kann in der aktuellen Version in zwei Instanzen gestartet werden, das heißt es können zwei eigenständige Versionen von Analyse zugleich unter Windows laufen. Damit sich die beiden Instanzen nicht gegenseitig beeinflussen, müssen die Portadressen sowohl für die Hardware als auch für die Software unterschiedlich eingestellt werden. Als Beispiel diene ein System mit einem TA800, der über die Adapterkarte auf Port 0x250 angeschlossen ist, und einem Inmos B004 Transputerboard mit der Portbasisadresse 0x150. Die erste gestartete Instanz von Analyse bedient dann das Meßboard TA800, die zweite Instanz das Einsteckboard B004. |
Einträge für die Kommunikation:
Zeitabstand Senden=<Integerwert> |
In diesem Eintrag kann der zeitliche Abstand der Takte eingestellt werden, die das Senden von Datenblöcken auslösen. Die Angaben verstehen sich in Millisekunden und werden systembedingt auf Vielfache von 55 ms aufgerundet. |
Zeitabstand Empfangen=<Integerwert> |
In diesem Eintrag kann der zeitliche Abstand der Takte eingestellt werden, nach denen auf ein Datenpaket vom Meßcomputer gewartet wird. |
Wiederholung Senden=<Integerwert> |
Die Anzahl der Sendeversuche zum Meßboard, nach denen die Kommunikation unterbrochen wird, kann in diesem Eintrag eingestellt werden. Danach übergibt Analyse die Kontrolle wieder an Windows und wartet auf einen neuen Sendezeittakt zum erneuten Versuch eines Transfers. |
Wiederholung Empfangen=<Integerwert> |
Bekommt Analyse einen Empfangstakt, wird in einer Schleife so lange auf Daten vom Meßboard gewartet, bis dieser Wert überschritten ist. Danach wird die Kontrolle wieder an Windows übergeben und auf den nächsten Takt gewartet. |
Wiederholung Transputer laden=<Integerwert> |
Beim Laden des Programms auf den Meßcomputer wird wie beim Datentransfer nach einer maximale Anzahl von Sendeversuchen die Kommunikation unterbrochen, und der Ladevorgang mit einer Fehlermeldung abgebrochen. |
Wiederholung Ladebestätigung=<Integerwert> |
Zur Kontrolle, daß das Programm auf den Meßcomputer richtig geladen wurde, sendet dieses eine Kennung an Analyse. In diesem Eingabefeld kann die Anzahl der Versuche eingestellt werden, diese Kennung zu Empfangen, bevor Analyse mit einer Fehlermeldung abbricht. |
Fehlversuche Senden=<Integerwert> |
Findet während der Übertragung eines Datenblocks zum Meßboard nach einer gewissen Anzahl von Sendetakten keine Kommunikation mehr statt, fragt Analyse nach der weiteren Vorgehensweise. |
Fehlversuche Empfangen =<Integerwert> |
Findet während des Empfangs eines Datenblocks vom Meßboard nach einer gewissen Anzahl von Empfangstakten keine Kommunikation mehr statt, öffnet Analyse einen Dialog zur Eingabe der weiteren Verfahrensweise. |
Ton nach Tansfer=<Bool'scher Wert> |
Ist dieser Eintrag mit Ein belegt, wird nach Ende des Transfers aller zum Transputer zu sendenden Blöcke ein Tonsignal ausgegeben. Dies ist immer dann der Fall, wenn ein Block übertragen wurde und keine weiteren Blöcke mehr in der Warteschlange stehen. |
Ton nach Block=<Bool'scher Wert> |
Nach jedem gesendeten Block ertönt ein Signal, wenn dieser Eintrag mit Ein belegt wird, ansonsten nicht. |
Ton nach Fehler=<Bool'scher Wert> |
Bei Erkennen eines fehlerhaft übertragenen Blockes wird ein Ton ausgegeben. |
Transfer überwachen=<Bool'scher Wert> |
Der Fortschritt und Inhalt der Kommunikation mit dem Transputer wird in einem eigenen Fenster angezeigt. |
[Einstellungen für Meßdaten] ist der Abschnitt, in dem alle Grundeinstellungen gespeichert werden, die in irgendeiner Form die MDI-Kindfenster für Meßdaten beeinflussen. In diesem Abschnitt werden Einstellungen gesichert, die getroffen werden, wie in den Abschnitten 2.6.2.1., 2.6.2.2. und 2.6.2.3. beschrieben, wenn ein Meßdatenfenster aktiv ist.
Einträge für die Kurvendarstellung:
Linienfarbe
Meßdaten n=<RGB Wert> |
Diese drei Werte bestimmen das Aussehen der Verbindungslinien zwischen den Kurvenpunkten bzw. der vertikalen Linien. Es kann die Farbgebung, das Muster und die Dicke der Linien verändert werden. Der Platzhalter n ist in den Bezeichnern durch eine Zahl für die Kurve von eins bis acht zu ersetzen. |
Hintergrundfarbe=<RGB Wert> |
Mit diesen Werten kann das Aussehen des Fensterhintergrunds verändert werden. Der Beschriftungsrand wird immer weiß ausgefüllt. Mit der Hintergrundfarbe werden alle die Bereiche gefüllt, die beim Zeichnen ausgespart werden. Dazu zählen die Lücken bei gestrichelten Linien, der Hintergrund der Beschriftung und der Hintergrund des Füllmusters. Die Fläche des Fensters wird durch die Füllmusterfarbe und das Füllmuster bestimmt. Ein Füllmuster Diagonal fallend mit gelber Füllfarbe und schwarzem Hintergrund erzeugt eine gelbe Schraffur von links oben nach rechts unten auf schwarzer Fläche. |
Punkte verbinden=<Bool'scher Wert> |
Diese Einträge bestimmen, ob die Punkte der Kurve durch Linienzüge verbunden werden sollen, oder ob senkrecht Linien vom Niveau 0 bis zu den Punkten gezeichnet werden sollen. Soll die Kurve nicht durch einfache gerade Verbindungslinien sondern durch Splines gebildet werden, muß die Option Kurve abrunden eingeschaltet sein. |
Fadenkreuz=<Bool'scher Wert> |
Dieser Eintrag bewirkt, daß den Bewegungen des Mauscursors ein Fadenkreuz folgt, dessen Kreuzungspunkt immer auf der aktiven Kurve liegt. Ist auch die Koordinatenanzeige eingeschaltet, so werden die Koordinaten des Schnittpunktes des Fadenkreuzes in einem Fenster angezeigt. Ist das Fadenkreuz nicht aktiviert, so zeigt die Koordinatenanzeige die augenblickliche Position des Mauscursors im Abbildungsbereich an. |
Punktstil Messdaten=<Punktstil> |
Hiermit kann die Figur gewählt werden, die auf einem Datenpunkt dargestellt wird. |
Einträge für die Gitterdarstellung:
Zeitgitter=<Bool'scher
Wert> |
Dieser Eintrag gibt an, ob das Gitter auf der horizontalen Achse eingeblendet werden soll, oder nicht. Diese Gitterlinien folgen der Einteilung der Zeitachse und verlaufen somit selbst vertikal. Das feine Gitter erlaubt eine noch feinere Unterteilung des Zeitbereichs. |
Messdatengitter=<Bool'scher Wert> |
Dieser Eintrag gibt an, ob das Gitter auf der vertikalen Achse eingeblendet werden soll, oder nicht. Diese Gitterlinien folgen der Einteilung der Spannungsachse und verlaufen somit selbst horizontal. Das feine Gitter erlaubt eine noch feinere Unterteilung des Spannungsbereichs. |
Gitterabstand Zeit
[s]=<Fließkommawert> |
Mit diesen Einträgen kann der Abstand der Gitterlinien bzw. feinen Gitterlinien der horizontalen Achse bei linearer Skalierung angegeben werden. Liegen Linien des Gitters so dicht nebeneinander, daß sie ohne Zwischenraum gezeichnet würden, wird die Darstellung so lange unterdrückt, bis der Abstand zwischen zwei Linien wieder groß genug ist. Bei logarithmischer Skalierung ist die Einteilung fest vorgegeben. |
Gitterabstand Amplitude
[V]=<Fließkommawert> |
Mit diesen Einträgen kann der Abstand der Gitterlinien und der feinen Gitterlinien der vertikalen Achse bei linearer Skalierung bzw. Dezibel-Skalierung angegeben werden. Die Linienunterdrückung erfolgt wie oben erläutert. Bei logarithmischer Skalierung ist die Einteilung fest vorgegeben. |
Linienfarbe Zeitgitter=<RGB Wert> |
Diese Werte bestimmen das Aussehen der entsprechenden Gitterlinien. Es kann die Farbgebung, das Muster und die Dicke der Linien verändert werden. |
Einträge für die Beschriftung:
Kein Beschriftungsrand=<Bool'scher Wert> |
Durch diesen Eintrag kann der Rand, in dem normalerweise die Beschriftung der Achsen erfolgt, unterdrückt werden. Die Beschriftung der Achsen erfolgt dann direkt in der Fläche, in der die Kurvenzüge abgebildet werden. |
Beschriftung links=<Bool'scher Wert> |
Ist einer dieser Einträge eingeschaltet, erfolgt die Beschriftung auch auf dieser Seite. Damit kann eine Beschriftung nur links und unten eingestellt werden oder an allen Seiten des Abbildungsbereiches. |
Beschriftung umrahmen=<Bool'scher
Wert> |
Die einzelnen Textfelder der Beschriftung können umrahmt werden, mit der Hintergrundfarbe unterlegt oder transparent dargestellt werden und mit einem kleinen Pfeil in Richtung der Gitterlinien markiert werden. Dies dient alles zu einer besseren Zuordbarkeit von Beschriftungstext und Gitterlinie. |
Zeichensatz
Gitterbeschriftung=<Zeichensatzname> |
Der Zeichensatz und dessen Größe, mit dem die Beschriftung ausgeführt wird, kann in diesen Einträgen festgelegt werden. |
Einträge für die Kurvenparameter:
Zeitskalierung=<Skalierung> |
Hier kann die Skalierung der horizontalen Achse festgelegt werden. Also ob der Zeitbereich linear oder logarithmisch unterteilt werden soll. Für jede Skalierung sind eigene obere und untere Grenzen einstellbar. So wird bei einer Veränderung der Skalierung immer der passende Ausschnitt verwendet. |
Messdatenskalierung=<Skalierung> |
Hier kann die Skalierung der vertikalen Achse festgelegt werden. Also ob der Spannungsbereich linear, logarithmisch oder in Dezibel unterteilt werden soll. Für jede Skalierung sind eigene obere und untere Grenzen einstellbar. So wird bei einer Veränderung der Skalierung immer der passende Ausschnitt verwendet. |
Untergrenze Zeit (linear)
[s]=<Fließkommawert> |
Zur Begrenzung des Darstellungsbereiches kann für jede zulässige Skalierung der Achsen auch die obere und untere Grenze angegeben werden, bei der die Anzeige der Werte beginnt bzw. endet. |
[Einstellungen für Spektren] ist der Abschnitt, in dem alle Grundeinstellungen gespeichert werden, die in irgendeiner Form die MDI-Kindfenster für Spektren beeinflussen. In diesem Abschnitt werden Einstellungen gesichert, die getroffen werden, wie in den Abschnitten 2.6.2.1., 2.6.2.2. und 2.6.2.3. beschrieben, wenn ein Spektrumsfenster aktiv ist.
Einträge für die Kurvendarstellung:
Linienfarbe
Amplitude n=<RGB Wert> |
Diese drei Werte bestimmen das Aussehen der Verbindungslinien zwischen den Kurvenpunkten der Amplitude oder Phase bzw. der vertikalen Linien. Es kann die Farbgebung, das Muster und die Dicke der Linien verändert werden. Der Platzhalter n ist in den Bezeichnern durch eine Zahl für die Kurve von eins bis acht zu ersetzen. |
Punktstil Amplitude=<Punktstil> |
Hiermit können die Figuren gewählt werden, die auf einem Datenpunkt der Amplitudenkurven oder Phasenkurven dargestellt werden. |
Hintergrundfarbe=<RGB Wert> |
Mit diesen Werten kann das Aussehen des Fensterhintergrunds verändert werden. Der Beschriftungsrand wird immer weiß ausgefüllt. Mit der Hintergrundfarbe werden alle die Bereiche gefüllt, die beim Zeichnen ausgespart werden. Dazu zählen die Lücken bei gestrichelten Linien, der Hintergrund der Beschriftung und der Hintergrund des Füllmusters. Die Fläche des Fensters wird durch die Füllmusterfarbe und das Füllmuster bestimmt. Ein Füllmuster Diagonal fallend mit gelber Füllfarbe und schwarzem Hintergrund erzeugt eine gelbe Schraffur von links oben nach rechts unten auf schwarzer Fläche. |
Punkte verbinden=<Bool'scher Wert> |
Diese Einträge bestimmen, ob die Punkte der Kurve durch Linienzüge verbunden werden sollen, oder ob senkrecht Linien vom Niveau 0 bis zu den Punkten gezeichnet werden sollen. Soll die Kurve nicht durch einfache gerade Verbindungslinien sondern durch Splines gebildet werden, muß die Option Kurve abrunden eingeschaltet sein. |
Fadenkreuz=<Bool'scher Wert> |
Dieser Eintrag bewirkt, daß den Bewegungen des Mauscursors ein Fadenkreuz folgt, dessen Kreuzungspunkt immer auf der aktiven Kurve liegt. Ist auch die Koordinatenanzeige eingeschaltet, so werden die Koordinaten des Schnittpunktes des Fadenkreuzes in einem Fenster angezeigt. Ist das Fadenkreuz nicht aktiviert, so zeigt die Koordinatenanzeige die augenblickliche Position des Mauscursors im Abbildungsbereich an. |
Einträge für die Gitterdarstellung:
Frequenzgitter=<Bool'scher
Wert> |
Dieser Eintrag gibt an, ob das Gitter bzw. das feine Gitter auf der horizontalen Achse eingeblendet werden soll, oder nicht. Diese Gitterlinien folgen der Einteilung der Frequenzachse und verlaufen somit selbst vertikal. Das feine Gitter erlaubt eine noch feinere Unterteilung des Frequenzbereichs. |
Amplitudengitter=<Bool'scher Wert> |
Dieser Eintrag gibt an, ob das Gitter auf der vertikalen Achse im Fensterbereich für Amplitudenkurven eingeblendet werden soll, oder nicht. Diese Gitterlinien folgen der Einteilung der Spannungsachse und verlaufen somit selbst horizontal. Das feine Gitter erlaubt eine noch feinere Unterteilung des Spannungsbereichs. |
Phasengitter=<Bool'scher Wert> |
Dieser Eintrag gibt an, ob das Gitter auf der vertikalen Achse im Fensterbereich für Phasenkurven eingeblendet werden soll, oder nicht. Diese Gitterlinien folgen der Einteilung der Phasenachse und verlaufen somit selbst horizontal. Das feine Gitter erlaubt eine noch feinere Unterteilung des Phasenbereichs. |
Gitterabstand Frequenz
[Hz]=<Fließkommawert> |
Mit diesem Wert kann der Abstand der Gitterlinien bzw. feinen Gitterlinien der horizontalen Achse bei linearer Skalierung angegeben werden. Liegen Linien des Gitters so dicht nebeneinander, daß sie ohne Zwischenraum gezeichnet würden, wird die Darstellung so lange unterdrückt, bis der Abstand zwischen zwei Linien wieder groß genug ist. Bei logarithmischer Skalierung ist die Einteilung fest vorgegeben. |
Gitterabstand Amplitude
[V]=<Fließkommawert> |
Mit diesem Wert kann der Abstand der Gitterlinien und der feinen Gitterlinien der vertikalen Achse bei linearer Skalierung bzw. Dezibel-Skalierung angegeben werden. Die Linienunterdrückung erfolgt wie oben erläutert. Bei logarithmischer Skalierung ist die Einteilung fest vorgegeben. |
Gitterabstand Phase
[rad]=<Fließkommawert> |
Mit diesem Wert kann der Abstand der Gitterlinien und der feinen Gitterlinien der Phasenachse bei Skalierung in Grad bzw. im Bogenmaß angegeben werden. Die Linienunterdrückung erfolgt wie oben erläutert. |
Linienfarbe Frequenzgitter=<RGB Wert> |
Diese Werte bestimmen das Aussehen der entsprechenden Gitterlinien. Es kann die Farbgebung, das Muster und die Dicke der Linien verändert werden. |
Phase in Grad=<Bool'scher Wert> |
Hier kann angegeben werden, ob die Phasenachse im Gradmaß oder im Bogenmaß skaliert werden soll. |
Einträge für die Beschriftung:
Kein Beschriftungsrand=<Bool'scher Wert> |
Durch diesen Eintrag kann der Rand, in dem normalerweise die Beschriftung der Achsen erfolgt, unterdrückt werden. Die Beschriftung der Achsen erfolgt dann direkt in der Fläche, in der die Kurvenzüge abgebildet werden. |
Beschriftung links=<Bool'scher Wert> |
Ist einer dieser Einträge eingeschaltet, erfolgt die Beschriftung auch auf dieser Seite. Damit kann eine Beschriftung nur links und unten eingestellt werden oder an allen Seiten des Abbildungsbereiches. |
Beschriftung umrahmen=<Bool'scher
Wert> |
Die einzelnen Textfelder der Beschriftung können umrahmt werden, mit der Hintergrundfarbe unterlegt oder transparent dargestellt werden und mit einem kleinen Pfeil in Richtung der Gitterlinien markiert werden. Dies dient alles zu einer besseren Zuordbarkeit von Beschriftungstext und Gitterlinie. |
Zeichensatz
Gitterbeschriftung=<Zeichensatzname> |
Der Zeichensatz und dessen Größe, mit dem die Beschriftung ausgeführt wird, kann in diesen Einträgen festgelegt werden. |
Einträge für die Kurvenparameter:
Frequenzskalierung=<Skalierung> |
Hier kann die Skalierung der horizontalen Achse festgelegt werden. Also ob der Frequenzbereich linear oder logarithmisch unterteilt werden soll. Für jede Skalierung sind eigene obere und untere Grenzen einstellbar. So wird bei einer Veränderung der Skalierung immer der passende Ausschnitt verwendet. |
Amplitudenskalierung=<Skalierung> |
Hier kann die Skalierung der vertikalen Achse festgelegt werden. Also ob der Spannungsbereich linear, logarithmisch oder in Dezibel unterteilt werden soll. Für jede Skalierung sind eigene obere und untere Grenzen einstellbar. So wird bei einer Veränderung der Skalierung immer der passende Ausschnitt verwendet. |
Untergrenze Frequenz (linear)
[Hz]=<Fließkommawert> |
Zur Begrenzung des Darstellungsbereiches kann für jede zulässige Skalierung der Achsen auch die obere und untere Grenze angegeben werden, bei der die Anzeige der Werte beginnt bzw. endet. |
Auswahl Darstellung=Amplitude und Phase | |
Hier kann ausgewählt werden, ob nur der Amplitudengang oder der Phasengang oder beides angezeigt wird. |
Verhältnis Amplitude / Gesamthöhe=<Fließkommawert> |
Welchen Anteil der Abbildungsbereich für den Amplitudengang eines Spektrums von der gesamten Fensterfläche erhält, läßt sich mit diesem Eintrag angeben. Ein Wert von 0,75 teilt dem Abschnitt für den Amplitudengang drei Viertel und dem Abschnitt für den Phasengang ein Viertel der gesamten Fensterfläche zu. |
Im Abschnitt für [Druckereinstellungen] sind alle Eigenschaften des Druckformulars festgehalten. Die hier festgehaltenen Einstellungen werden getroffen, wie es in Abschnitt 2.8. auf Seite 92 beschrieben ist.
Horizontale Ausdehnung
[mm]=<Fließkommawert> |
Die Abmessungen der Grafikfläche, das ist die Fläche in der die Kurvenzüge und deren Beschriftung abgebildet werden, kann in diesen Einträgen angegeben werden. Überschreitet eine der Angaben die Grenzen des Bereichs für die Grafikfläche, so werden die Ausmaße der Grenzen verwendet. |
Rand links [mm]=<Fließkommawert> |
Die Ränder des Blattes, auf die nicht gedruckt werden soll, lassen sich in diesen Einträgen festlegen. |
Höhe der Kopfzeile
[mm]=<Fließkommawert> |
Diese Einträge geben die Größe der Felder zu Beginn und zu Ende des bedruckten Bereiches an, in denen Überschriften, Seitenzahlen und ähnliches stehen können. |
Rand Gitterbeschriftung horizontal
[mm]=<Fließkommawert> |
Die Höhe und Breite der Ränder für die Beschriftung der Kurvenzüge kann bei den Ausdrucken angegeben werden. |
Fußzeilentext=<Überschrift> |
In diesen Einträgen kann der Inhalt der Kopf- und der Fußzeile zu Beginn und zu Ende des Ausdrucks angegeben werden. Das Format für <Überschrift> ist in Abschnitt 2.8. auf Seite 92 genauer erläutert. |
Horizontale Zentrierung=<Bool'scher
Wert> |
Soll die Grafikregion, in der die Kurvenzüge und deren Beschriftung dargestellt werden, in der Blattmitte zentriert werden, so sind die entsprechenden Einträge einzuschalten. Bei einer vollständigen Anpassung wird diese Region auf die maximale Größe ausgedehnt. |
Zeichnung umrahmen=<Bool'scher Wert> |
Damit ist es möglich, einen Rahmen um die Grafikregion zeichnen zu lassen. |
Text umrahmen=<Bool'scher Wert> |
Hiermit lassen sich die Bereiche für die Kopf- und die Fußzeile mit einer Umrahmung versehen. |
Mehrzeiliger Text=<Bool'scher Wert> |
Ist der Inhalt der Kopf- oder der Fußzeile zu lang für nur eine Zeile, kann er durch diesen Eintrag an Wortgrenzen umgebrochen werden. |
Horizontale Textausrichtung=Links | |
Die Texte der Kopf- und Fußzeile können bei einzeiliger Darstellung horizontal positioniert werden. |
Vertikale Textausrichtung=Oben | |
Die Texte der Kopf- und Fußzeile können bei einzeiliger Darstellung vertikal positioniert werden. |
Orientierung=Portrait | |
Unabhängig davon, ob die Orientierung des Papiers im Druckertreiber auf Querformat oder Hochformat eingestellt wurde, läßt sich die Grafikfläche ungedreht oder um 90 gegenüber der Kopf- und Fußzeile gedreht darstellen. Landschaft entspricht der gedrehten Darstellung. |
Maßeinheit=Metrisch | |
Alle Maße können im Dialog für die Seiteneinrichtung in drei verschiedenen Maßsystemen angegeben werden. Diese Einträge sichern die Auswahl für diesen Dialog. |
Die Darstellung der gemessenen oder berechneten Daten erfolgt Windows gemäß in Fenstern. Dem MDI Konzept von Analyse spricht man bei diesen von Kindfenstern. Kindfenster deshalb, da sie Teil des Rahmenfensters sind, nicht über dessen Fensterfläche hinausragen können und dessen Menü mitbenutzen.
Zwei Arten von Kindfenstern erlauben dem Server die Anzeige von Meßdaten und Spektren. Die Ansicht der Daten kann durch den Benutzer an die jeweiligen Erfordernisse angepaßt werden. Abbildung 2 zeigt ein typisches Fenster zur Anzeige von Spektren. Ein Teil des Fensters zeigt den Amplitudengang, der andere den Phasengang des Spektrums. An den Rändern des Bereichs für die Kurven kann eine Gitterbeschriftung eingeblendet werden.
Will man kurzzeitig den Ausschnitt der Anzeige verändern, so kann durch die Maus ein Bereich des Fensters vergrößert werden. Zum Zoomen fährt man mit dem Mauscursor an eine Ecke des Bereichs, der die ganze Fensterfläche füllen soll, und drückt die linke Maustaste. Mit gedrückter Maustaste fährt man bis zur anderen Ecke des Bereichs und läßt dort die Taste wieder los. Das umrahmte Rechteck wird nun so vergrößert, bis es die vorherige Darstellungsfläche ganz ausfüllt. Gitter und Beschriftung werden entsprechend angepaßt. Ein gezoomter Ausschnitt läßt sich umgekehrt wieder bis auf die Grundeinstellung erweitern, wenn obige Vorgehensweise mit der Rechten Maustaste ausgeführt wird. Jedoch kann nicht über den Grundbereich zurückgezoomt werden, dessen Festlegung im Abschnitt 2.6.2.1. auf Seite 63 genauer beschrieben ist.
Bei Spektrumsfenstern läßt sich die Aufteilung des Fensterbereichs für den Amplitudengang und den Phasengang auch mit der Maus verändern. Dazu klicken sie auf die breite Trennlinie zwischen beiden Darstellungsbereichen und ziehen bei gedrückter linker Maustaste in die gewünschte Richtung. Der Mauscursor hat zu der Zeit die Form zweier übereinanderliegender Rechtecke mit nach oben und unten weisenden Pfeilen. Nach Loslassen der Maustaste haben sich die Proportionen der Fensteraufteilung verändert.
In den Kindfenstern von Analyse lassen sich bis zu acht Kurvenzüge anzeigen. Diese können aus schon bestehenden Dateien kommen, oder Daten sein, die vom Transputer übertragen wurden. Es ist auch möglich, die Daten einer Datei in mehreren Fenstern gleichzeitig darzustellen. Die Datei ist in diesem Fall nur einmal im Hauptspeicher vorhanden. Eine Veränderung der Daten wird daher in allen Fenstern angezeigt, in denen diese Datei dargestellt wird. Das hat zur Folge, daß man, wenn man die alten Daten der Datei erhalten möchte, zuerst den dazugehörigen Kurvenzug, den man durch andere Daten vom Transputer ersetzen möchte, entweder durch Anlegen einer neuen Datei mittels Sichern als oder Entfernen von der alten Datei abkoppeln muß. An dieser Stelle sei noch auf eine weitere Eigenschaft hingewiesen. Hat sich eine schon im Speicher befindliche Datei auf der Festplatte geändert, zum Beispiel durch Zugriff eines anderen Programms darauf, wird diese bei einem Befehl Öffnen nicht neu von der Festplatte gelesen, da sie ja für Analyse schon im Speicher vorhanden ist. Um dennoch ein Laden der veränderten Datei zu bewirken, müssen vorher alle mit der Datei verknüpften Kurvenzüge entfernt werden. Diese Eigenschaft von Analyse wird bei einer der nächsten Versionen überarbeitet.
Die Verwaltung der Kurvenzüge und dazugehörigen Dateien kann über das Menü 3 vorgenommen werden. Die Einträge dieses Menüs öffnen grundsätzlich ein Untermenü, in dem acht Einträge die zu Verfügung stehenden Kurvenzugplätze vertreten. Damit lassen sich die Aktionen genau auf einen Kurvenzug anwenden. Ist bei den Untermenüs einiger Einträge des Kurvenzug-Menüs ein Eintrag mit grauer Schrift dargestellt, kann die Aktion für diesen Kurvenzug nicht ausgeführt werden. Es hat zum Beispiel keinen Sinn, das Speichern eines Kurvenzugs zuzulassen, der gar nicht im Speicher vorhanden ist. Einträge, die abgehakt sind, zeigen an, daß die Option für diesen Kurvenzug gewählt ist. So ist die aktive Kurve ebenso wie eingeblendeten Kurven abgehakt. Die aktive Kurve wird als Grundlage für die Aktionen der Einträge Sichern und Sichern als des Menüs Datei im Abschnitt 2.5. auf Seite 51 betrachtet. Ebenso folgt das Fadenkreuz immer den Punkten der aktiven Kurve. Genaueres hierzu finden Sie im Abschnitt 2.6.2.2. auf Seite 64.
Der Eintrag Hinzufügen, der auch im Menü Datei vorhanden ist (siehe auch Abschnitt 2.5. auf Seite 51), stellt einen Dateiauswahl-Dialog dar, in dem eine Datei ausgesucht werden kann, die dann geladen und angezeigt wird. Registriert wird diese dann im nächsten freien Kurvenzug-Eintrag. Gezielt lassen sich auch Kurvenzüge durch Dateien von Platte ersetzen. Neu einlesen fordert den Benutzer in einem Dateiauswahl-Dialog zur Eingabe eines Dateinamens auf. Der gewählte Kurvenzug wird dann durch diese Datei ersetzt.
Speichern und Speichern unter dienen dazu, Daten eines Kurvenzuges aus dem Hauptspeicher auf dem Massenspeicher abzulegen. Speichern legt die Daten unter dem Namen ab, unter dem die Kurve eingeladen wurde. Besitzt eine Kurve noch den Namen UnbenanntXXXX, der Daten kennzeichnet, die noch nicht gesichert wurden, wird wie bei Speichern unter ein Dateiauswahl-Dialog zur Eingabe eines Bezeichners für die Datei angeboten. Letzterer Dialog erscheint auch, wenn ein Kurvenzug via Entfernen aus dem Speicher gelöscht werden soll, der noch nicht gespeichert war.
Um einen Kurvenzug zum aktiven Kurvenzug zu deklarieren, dient der Eintrag Aktivieren. Die Eigenschaften der aktiven Kurve sind weiter oben in diesem Abschnitt beschrieben. Kurvenzüge, deren Darstellung gerade nicht erforderlich ist, können im Untermenü des Eintrags Einblenden ein- oder ausgeschaltet werden. Auf diese Weise kann der Aufbau der Fensterfläche beschleunigt werden. Informationen zu den Daten eines Kurvenzuges erhält man in einem Dialog 7 über den Menüeintrag gleichen Namens.
Dialog 7: Information zur Kurve
Eine grundsätzliche Aufgabe von Analyse ist es, Meßdaten in überschaubarer Form darzustellen. So ist es möglich mehrere Fenster mit unterschiedlichen Meßkurven geöffnet zu halten, in einem Fenster bis zu acht verschiedene Kurvenzüge darzustellen und die Skalierung und das graphische Erscheinungsbild zu verändern.
Die Dialoge, über die Eingaben zur Veränderung des Erscheinungsbildes vorgenommen werden können, lassen sich über die Einträge des Menüs 4 Einstellungen erreichen. Die in diesen Dialogen vorgenommenen Veränderungen beziehen sich immer nur auf das gerade aktive MDI-Kindfenster. Da sich die Inhalte der Kindfenster entsprechend des Fenstertyps unterscheiden, bieten auch die Dialoge unterschiedliche Veränderungsmöglichkeiten und sehen dementsprechend auch unterschiedlich aus.
Veränderungen, die die Skalierung betreffen, werden in einem Dialog vorgenommen, der über den Menüeintrag Kurvenparameter im Menü 4 Einstellungen aufgerufen wird. Je nach der Art des gerade aktiven MDI-Kindfensters hat dieser Dialog unterschiedliche Einstellungsmöglichkeiten. So ist zum Beispiel bei einem aktiven Spektrumsfenster eine Skalierung der Phasendarstellung und eine Veränderung der Aufteilung der gesamten Fensterfläche für Amplituden- und Phasengang möglich. Dialog 8 zeigt den Dialog bei aktivem Spektrumsfenster.
Für eine übersichtliche Darstellung sind die horizontale Achse (Zeit oder Frequenz) und die vertikale Achse (Amplitude oder Phase) unterschiedlich skalierbar.
|
Skalierung |
||
Horizontale Achse |
linear |
logarithmisch |
|
Vertikale Achse |
linear |
logarithmisch |
in Dezibel |
Phase |
in Grad |
in Bogenmaß |
Für jede dieser Skalierungsarten sind die obere und untere Grenze, von denen an die Darstellung beginnen bzw. enden soll, getrennt eingestellt werden. Auf diese Weise ist ein schnelles Umschalten zwischen den Darstellungsbereichen möglich. Werden für die Grenzen der logarithmischen Darstellungsformen Werte kleiner oder gleich Null eingegeben, so werden diese nicht berücksichtigt sondern die Grundwerte aus Tabelle 4 verwendet:
Untere Grenzen |
Obere Grenzen |
|
Horizonte Achsen |
0,1 Hz bzw. 0,1 s |
100 Hz bzw. 100 s |
Vertikale Achsen |
0,1 V |
10 V |
Wenn ein darzustellender Wert kleiner oder gleich Null ist, wird er bei logarithmischer Skalierung durch den Wert 1e-10 und bei Dezibel Skalierung durch den Wert -100 dBV repräsentiert.
Das Eingabefeld Schrittweite gibt den Abstand der Werte der aktiven Kurve auf der horizontalen Achse an. Veränderungen hierin werden von der aktuellen Version von Analyse noch nicht berücksichtigt.
Bei Spektrumsfenstern kann zusätzlich noch ausgewählt werden, ob nur der Amplitudengang oder nur der Phasengang oder beides angezeigt werden soll. Zusätzlich kann bei letzterer Einstellung noch die Aufteilung der Fensterfläche für Amplituden- und Phasengang gewählt werden. Ein Verhältnis 2 : 1 teilt dem Amplitudengang zwei Drittel und dem Phasengang ein Drittel der Fensterfläche zu.
Zum Festhalten der getroffenen Einstellungen können durch die Schaltfläche Sichern die Einträge der Gruppenüberschriften [Einstellungen für Meßdaten] bzw. [Einstellungen für Spektren] in der Initialisierungsdatei aktualisiert werden. Die Syntax der Einträge hierzu kann im Abschnitt 2.5.1. ab Seite 53 nachgelesen werden. Die Schaltfläche Laden stellt die Parameter im Dialog aus der Initialisierungsdatei wieder her.
|
Vertikale Linien, Splines und Punktstile werden noch nicht unterstützt.
Das graphische Aussehen der Kurvenzüge läßt sich zu einer besseren Unterscheidung unterschiedlich gestalten. Der Dialog mit den Parametern hierzu wird über das Menü Einstellungen Darstellung aufgerufen. Dieser Dialog hat entsprechend des aktiven MDI-Kindfensters ein unterschiedliches Erscheinungsbild.
Die Einstellungen, die in dem Dialog für die Kurvendarstellung getroffen werden können, lassen sich in der Initialisierungsdatei unter den Gruppenüberschriften [Einstellungen für Meßdaten] bzw. [Einstellungen für Spektren] sichern oder aus der Initialisierungsdatei wiederherstellen. Die Einträge hierzu werden im Abschnitt 2.5.1. ab Seite 53 erläutert.
Die Bedeutung der einzelnen Dialogelemente ist wie folgt:
Koordinatenanzeige: Soll die Position des Mauscursors in einem separaten Fenster angezeigt werden, so muß diese Kontrollfläche abgehakt sein. Bewegt sich der Mauscursor in einem Fenster, für das diese Option eingestellt gewählt wurde, wird die Position in Koordinaten des Abbildungsbereiches umgerechnet, und die Anzeige in dem K-oordinatenfenster aktualisiert. Ist auch noch die Kontrollfläche Fadenkreuz selektiert, wird als Punkt der Umrechnung der Kreuzungspunkt der Linien des Fadenkreuzes verwendet. Dialog 9 zeigt ein Beispiel für das Aussehen der Koordinatenanzeige bei einem aktiven Spektrumsfenster.
Fadenkreuz: Diese Einstellung dient hauptsächlich dazu, die Werte für die Koordinatenanzeige an den Verlauf eines Kurvenzuges zu binden. Dazu folgt den Bewegungen des Mauscursors ein Fadenkreuz, dessen Kreuzungspunkt immer auf der aktiven Kurve liegt. Bei aktiver Koordinatenanzeige dient als Grundlage der Umrechnung für die Anzeige dieser Kreuzungspunkt.
Vertikale Linien: Diese Darstellungsart ist vor allem für den Amplituden und Phasengang eines Spektrums gedacht. Bei ihr werden zu allen Punkten des Kurvenzuges senkrecht Linien gezeichnet, die im Nullniveau beginnen. Dieses Nullniveau ist bei linearer Skalierung 0 V, bei logarithmischer Skalierung 1 V und bei Dezibel-Skalierung 0 dBV.
Linienzug: Hier werden die Punkte des Kurvenzuges durch gerade Linien verbunden. Ein abgehaktes Kontrollfeld Kurve abrunden verbindet die Punkte der Kurve durch Splines.
Kurve abrunden: Sollen die Punkte nicht durch gerade Linien sondern möglichst durch eine glatte Kurve verbunden werden, muß dieses Kontrollfeld selektiert sein.
Kurve n;
Amplitude n; Phase n: Diese Schaltflächen führen zu einem Dialog (Dialog 11), mit denen das Aussehen der Kurvenzüge verändert werden kann. Die Anteile der Grundfarben Rot, Grün und Blau an der eigentlichen Linienfarbe lassen sich sowohl über Eingabefelder direkt eingeben oder über Bildlaufleisten einstellen. Zwei Auswahlfelder bieten verschiedene Strichstärken und Linienmuster an. Die Linienmuster, die zur Auswahl stehen, werden in Tabelle 5 gezeigt.
Dialog 11: Einstellungen Linien
Durchgehend |
|
Gestrichelt |
|
Gepunktet |
|
Strich Punkt |
|
Strich Punkt Punkt |
|
Null |
|
Inside Frame |
|
Füllmuster: Die Hintergrundfläche jedes Fenster kann mit unterschiedlichen Mustern ausgefüllt werden. Tabelle 6 zeigt die zur Verfügung stehenden Füllmuster. Bei der Auswahl transparent wird die Fensterfläche durchgehend mit der Hintergrundfarbe ausgefüllt, bei ausgefüllt mit der Füllmusterfarbe.
Horizontal |
|
Vertikal |
|
Diagonal fallend |
|
Diagonal steigend |
|
Gitter |
|
Diagonales Gitter |
|
Ausgefüllt |
|
Transparent |
|
Punktstil;
Amplitudenpunkt;
Phasenpunkt: Die einzelnen Punkte einer Kurve können durch die Auswahl eines besonderen Punktstils hervorgehoben werden. Die verfügbaren Punktstile sind in Tabelle 7 abgebildet.
Punkt |
Kreuz |
|
|
Diagonales Kreuz |
|
Kreis |
|
Gefüllter Kreis |
|
Quadrat |
|
Gefülltes Quadrat |
|
Dreieck |
|
Gefülltes Dreieck |
|
Farbe Hintergrund: Mit dieser Farbeinstellung werden alle Flächen gefüllt, die beim Zeichnen ausgespart werden. Das sind Lücken bei gestrichelten Linien, der Hintergrund von Beschriftungstexten und der Hintergrund der Füllmuster. Zur Einstellung der Farben erscheint ein Dialog, in dem die Farbe aus den drei Grundfarben gemischt werden kann. Entweder direkt über Eingabefelder oder Bildlaufleisten.
Farbe Füllmuster: Die Farbe des Füllmusters kann in einer Dialogbox zusammengestellt werden, die durch diese Schaltfläche aufgerufen wird. Eine Abbildung dieser Box zeigt Dialog 12.
Eine Zuordnung von Punkten der Kurven und dargestellter Wert ist nicht nur durch die Koordinatenanzeige und das Fadenkreuz, sondern auch durch Gitterlinien erreichbar. Zwei Abstufungen des Gitters, auch mit unterschiedlicher Gestaltung der Linien, unterstützen eine leichtere Zuordnung von Wert der Rasterlinie und Punkt der Kurve.
Da sich die Fenster beliebig vergrößern oder verkleinern lassen, werden damit auch die Abstände der Gitterlinien auf dem Monitor verändert. Um zu Vermeiden, daß zu dicht beieinanderliegende Linien nicht mehr unterscheidbar sind, und die Anzeige verfälschen, wird das Zeichnen solcher Linien so lange unterdrückt, bis die Abstände wieder genügend groß sind. Bei linearer Skalierung und Dezibel-Skalierung führt dies zu einer Unterdrückung aller Linien des zu dichten Gitters, bei logarithmischer Skalierung können die Linien mit genügend großem Abstand noch dargestellt werden. Die Abstufung in ein Gitter und ein Feingitter bietet den Vorteil, daß bei Unterdrückung des feinen Gitters mit geringerem Abstand, immer noch das gröbere Gitter angezeigt wird.
Die Skalierung, die als Grundlage für die Gitter verwendet wird, wird in dem Dialog festgelegt, der in Abschnitt 2.6.2.1. auf Seite 63 beschrieben ist. Im unten abgebildeten Dialog 13 kann das Aussehen des Gitters und der Beschriftung verändert werden.
Dialog 13: Einstellungen für Gitter
In den drei Spalten Anzeige, Gitterabstand und Einstellungen lassen sich für jede Zeile, die für eine Gitterebene stehen, die Gitterparameter verändern. Ist ein Kontrollfeld der ersten Spalte Anzeige abgehakt, so wird diese Gitterebene angezeigt. Phase in Grad bewirkt, daß bei Spektrumsfenstern der Phasengang im Gradmaß skaliert wird. Ansonsten wird im Bogenmaß unterteilt und beschriftet. In der Spalte Gitterabstand lassen sich die Abstände zwischen den Linien bestimmen. Lediglich bei logarithmischer Skalierung werden die Abstände des groben Gitter aus einer Dekade und die des feinen Gitters aus dem Zehntel einer Dekade errechnet. Das bedeutet für das grobe Gitter Linien zum Beispiel bei 0.1, 1, 10, 100 und für das feine Gitter bei 0.1, 0.2, 0.3, ...,1, 2, 3, ...,10, 20, 30, ..., 100, 200, 300, ... Die Spalte Einstellungen beinhaltet für jede Zeile eine Schaltfläche Linienstil. Diese Schaltflächen öffnen den Dialog 11 (Abbildung auf Seite 67) zur Bestimmung des Linienstils, in dem das Aussehen der Rasterlinien verändert werden kann.
Der Abschnitt Beschriftung Gitter gestattet es, die Achsenbeschriftung unterschiedlich zu gestalten. Die Beschriftung kann an allen Rändern des Bereichs für die Kurvendarstellung plaziert werden. Dazu kann noch angegeben werden, ob die Beschriftung in einem freigehaltenen Rand erfolgen soll, oder ob sie direkt in den Bereich für die Kurven eingetragen werden soll. Im letzteren Fall ist es oft nützlich, den Text auch mit der Hintergrundfarbe unterlegen zu lassen, damit er sich besser von zum Beispiel Gitterlinien unterscheidet. Eine Umrahmung der Beschriftungstexte grenzt diese untereinander besser ab. Eine leichtere Zuordnung zwischen Gitterlinien und zugehörigem Text bietet die Beschriftung mit Pfeil. Hier wird auf jede Gitterlinie, der ein Beschriftungstext zugeordnet ist, ein kleiner Pfeil aufgesetzt.
|
Die Beschriftung der Gitter erfolgt bisher nur im Systemzeichensatz. Dementsprechend ist eine Auswahl eines anderen Zeichensatzes wie unten beschrieben ohne Wirkung.
Der Zeichensatz, der Grundlage der Beschriftung ist, kann im Dialog 14 Zeichensatzauswahl eingestellt werden. In einem Listenfeld kann hierin einer der Zeichensätze ausgewählt werden, die von Windows zur Verfügung gestellt werden. Das danebenliegende Listenfenster zeigt alle Verfügbaren Größen des gewählten Zeichensatzes. Hier kann die Schriftgröße bestimmt werden. Zusätzlich kann der Zeichensatz noch mit den Attributen kursiv, fett und durchstrichen versehen werden und es läßt sich die Schriftdicke festlegen.
Zur Bedienung des Programms, das auf dem Transputermeßgerät TA800 läuft, dient ein in Analyse erstelltes Meßprogramm. Die einzelnen Befehle, die im Folgenden zur Unterscheidung von Befehlen in Menüs Bearbeitungsschritte genannt werden, werden bei Aufruf des Meßprogramms an das Meßboard gesendet und lösen dort die gewünschten Abläufe aus. Die Bearbeitungsschritte ergeben zusammengefaßt eine Bearbeitungsfolge. Jede dieser Folgen kann mit einem eigenen Titel gekennzeichnet werden und bildet damit einen Eintrag im Menü Messung. Zusammen ergeben diese Bearbeitungsfolgen das Meßprogramm.
Meßprogramme sind für jedes in Analyse geöffnete Fenster getrennt erstellbar. So ist es möglich, verschiedene Meßreihen in einer Sitzung zur Verfügung zu haben. Über das Menü Messung, das für jedes Fenster anders aussehen kann, können die Meßprogramme gestartet werden.
Die Einträge Menü laden und Menü sichern erlauben es, schon erstellte Meßprogramme aus einer Datei in das Programm zu laden bzw. vom Speicher auf Platte zu sichern. Beim Laden wird ein eventuell schon bestehendes Meßprogramm des aktiven Kindfensters verworfen. Dies ist vorher zu sichern, wenn es später wieder Verwendung finden soll. Dateien dieses Typs haben voreingestellt die Endung MNU.
Neue Meßprogramme lassen sich in einem Dialogfeld erstellen, das nach Auswahl des Menüeintrags Editieren dargestellt wird. Die Elemente des Dialogfelds sind:
Menütitel: Dieses Listenfeld zeigt alle Menütitel der schon erstellten Bearbeitungsfolgen. Ein Doppelklick auf einen der Einträge öffnet ein weiteres Dialogfeld, in dem der Titel der Folge geändert werden kann.
Messung hinzufügen: Dieses Schaltfeld führt zu einem Dialogfeld, in dem der Titel einer neu zu erstellenden Bearbeitungsfolge eingegeben werden kann. Nach erfolgreichem Abschluß dieses Dialoges wird eine neue, leere Bearbeitungsfolge erzeugt, zu der durch Wählen der Schaltflächen Bearbeitung hinzufügen oder Bearbeitung laden Bearbeitungsschritte hinzugefügt werden können.
Messung löschen: Nach Anwählen dieses Schaltfeldes wird die augenblicklich im Listenfeld Menütitel hervorgehobene Bearbeitungsfolge gelöscht. Eine Nachfrage erfolgt nicht!
Messung laden: Zum Laden von schon erstellten Bearbeitungsfolgen von Massenspeicher ruft diese Schaltfläche einen Dateiauswahl-Dialog auf. Die hier ausgewählte Datei wird geladen und mit dem augenblicklich im Listenfeld hervorgehobenen Menütitel in die Reihe der Bearbeitungsfolgen eingefügt.
Messung speichern: Erstellte Bearbeitungsfolgen können unter neuem Namen auf Massenspeicher abgelegt werden. Dazu ruft diese Schaltfläche einen Dialog auf, in dem der Dateiname eingegeben werden kann, unter dem der im Listenfeld Menütitel hervorgehobene Eintrag gespeichert werden soll. Die Dateiendung ist standardgemäß MEA.
Menütitel ändern: Der Titel einer Bearbeitungsfolge kann in einem Dialogfeld geändert werden, das dieses Schaltfeld aufruft.
Menü laden: Ebenso wie Bearbeitungsfolgen lassen sich auch ganze Meßprogramme von Massenspeicher laden. Das augenblickliche Meßprogramm wird durch das geladene ersetzt. Diese Schaltfläche bietet einen Dialog zur Eingabe der zu ladenden Datei.
Menü speichern: Erstellte Meßprogramme lassen sich unter neuem Namen auf Massenspeicher sichern. Der Name der Datei wird ein einem Dialogfeld eingegeben, das dieses Schaltfeld aufruft. Die Standardendung von Menüdateien ist MNU.
Bearbeitungsschritte: Dieses Listenfeld listet alle Bearbeitungsschritte der Bearbeitungsfolge auf, die im Listenfeld Menütitel hervorgehoben ist. Ein Doppelklick auf einen Eintrag stellt einen weiteren Dialog dar, in dem der angewählte Bearbeitungsschritt geändert werden kann.
Bearbeitung hinzufügen: Dieses Schaltfeld führt zu einem Dialogfeld, in dem ein neuer Bearbeitugsschritt ausgewählt werden kann.
Bearbeitung löschen: Nach Anwählen dieses Schaltfeldes wird der augenblicklich im Listenfeld Bearbeitungsschritte hervorgehobene Bearbeitungsschritt gelöscht. Eine Sicherheitsnachfrage erfolgt nicht!
Bearbeitung laden: Zum Laden von schon erstellten Bearbeitungsschritten von Massenspeicher ruft diese Schaltfläche einen Dateiauswahl-Dialog auf. Die hier ausgewählte Datei wird geladen und vor dem augenblicklich im Listenfeld Bearbeitungsschritte hervorgehobenen Element in die Reihe der Bearbeitungsschritte eingefügt.
Bearbeitung speichern: Erstellte Bearbeitungsschritte können unter neuem Namen auf Massenspeicher abgelegt werden. Dazu ruft diese Schaltfläche einen Dialog auf, in dem der Dateiname eingegeben werden kann. Die Dateiendung ist standardgemäß TRE.
Bearbeitung ändern: Der im gleichnamigen Listenfeld hervorgehobene Bearbeitungsschritt kann in einem Dialogfeld geändert werden, das dieses Schaltfeld aufruft. Hiermit lassen sich Bearbeitungsschritte gegen solche mit anderer Wirkung austauschen.
Parameter ändern: Die Parameter des im Listenfeld Bearbeitungsschritte hervorgehobenen Bearbeitungsschrittes können in den Dialogen verändert werden, die dieses Schaltfeld aufruft.
Neue Bearbeitungsschritte für Bearbeitungsfolgen können im Dialog 16 ausgewählt werden, der nach Selektieren der Schaltfläche Bearbeitung hinzufügen erscheint. Diese Schaltfläche ist Teil des obigen Dialogs 15.
Mehrere Radioknöpfe stellen die unterschiedlichen Arten der Bearbeitungsschritte dar, die ausgewählt werden können. Nach Selektieren einer dieser Radioknöpfe und der Schaltfläche Einstellungen werden weitere Dialoge angeboten, in denen Einstellungen und Veränderungen der Parameter zum gewählten Bearbeitungsschritt vorgenommen werden können.
Folgende Bearbeitungsschritte werden angeboten:
Transfer: Austauschen von Daten zwischen dem Meßcomputer und Analyse, innerhalb von Analyse und innerhalb des Meßcomputers. Die Daten können während des Transfers umgerechnet und in ein anderes Format konvertiert werden, ohne die Quelldaten zu beeinflussen.
Konvertierung: Umwandlung der Daten des Bearbeitungsspeichers in ein anderes Format.
Fensterfunktion: Überlagern der Daten im Bearbeitungsspeicher mit einer Fensterfunktion.
Filterfunktion: Digitales Filtern der Daten im Bearbeitungsspeicher.
Standardfunktionen: Erstellen von Daten im Bearbeitungsspeicher mit einer Standardfunktion wie Sinus, Dreieck...
Ablaufsteuerungen: Kontrollmöglichkeiten des Programmflusses eines Meßprogramms.
Variablen: Verwaltung von Systemvariablen und eigenen Variablen eines Meßprogramms.
Berechnungen: Durchführung von Berechnungen mit den Daten im Bearbeitungsspeicher.
Wandlersteuerungen: Bedienung der Generator- und Meßwandler auf dem Meßcomputer.
Dialog 16: Bearbeitung auswählen
Der Bearbeitungsschritt Transfer ermöglicht die Übertragung von Daten. Als Ziel und Quelle sind alle Speicherbereiche auf dem Meßcomputer und alle Kurvenzüge der geöffneten Fenster von Analyse möglich. Zusätzlich zum reinen Kopieren von Daten können diese auch in ein anderes Format gewandelt und/oder umgerechnet werden.
Die Angabe von Quelle und Ziel des Transfers wird im Dialog Transfer vorgenommen, dessen Elemente im folgenden erläutert werden.
Aktives Fenster: Als Quelle oder Ziel des Transfers dienen die Daten eines Kurvenzuges des Fensters, das zum Zeitpunkt des Aufrufs dieses Dialogs aktiv war.
Fenster: Quelle bzw. Ziel des Transfers ist das Fenster, das im dazugehörigen Auswahlfeld ausgewählt ist.
Aktive Kurve: Es werden die Daten der Kurve als Quelle verwendet oder durch den Transfer ersetzt, die zum Zeitpunkt des Aufrufs dieses Dialogs als aktive Kurve ausgewählt war.
Kurve: Die Kurve, deren Daten als Quelle oder Ziel dienen sollen, wird in dem dazugehörigen Auswahlfeld gewählt.
Bearbeitungsspeicher: Quelle oder Ziel ist der Speicherbereich auf dem Meßcomputer, der für alle Berechnungen und Datenmanipulationen verwendet wird.
Meßdatenspeicher: Der Speicherbereich dient als Quelle bzw. Ziel, der auf dem Meßcomputer für die Daten vom Analog/Digital Wandler verwendet wird. So ist eine Zwischenspeicherung von Berechnungsergebnissen aus dem Bearbeitungsspeicher möglich, wenn keine Daten vom Wandler gelesen werden.
Generatorspeicher: Quelle bzw. Ziel ist der Speicherbereich auf dem Meßcomputer, der für die Daten vom Analog/Digital Wandler verwendet wird. So ist eine Zwischenspeicherung von Berechnungsergebnissen aus dem Bearbeitungsspeicher möglich, wenn keine Daten vom Wandler gelesen werden.
Zielformat: Für die Auswahl des Zielformats dient ein eigener Dialog, der durch diese Schaltfläche geöffnet wird.
Umrechnung: Die Parameter einer Umrechnung lassen sich in dem Dialog einstellen, der durch diese Schaltfläche dargestellt wird.
Anzahl: Die Anzahl der zu transferierenden Daten kann in dem Dialog eingestellt werden, der durch diese Schaltfläche dargestellt wird.
Das Format, in das die zu übertragenden Daten während der Übertragung konvertiert werden sollen, wird in einem Dialog eingestellt, der von der Schaltfläche Zielformat in obigem Dialog aufgerufen wird. Es erfolgt nur eine Konvertierung von Formaten gleicher Art, also Zeitbereich zu Zeitbereich und Frequenzbereich zu Frequenzbereich. Übertragungen, bei denen eine Umwandlung vom Zeitbereich in den Frequenzbereich erfolgen müßte, werden nicht ausgeführt.
Es sind verschiedene Formate möglich:
Quellformat: Die Daten werden in dem Format übertragen, in dem sie im Speicherbereich der Quelle vorliegen.
Formate im Zeitbereich:
Daten im Zeitbereich, komplex alternierend: Die Daten werden komplex als Folge von abwechselnd Realteil und Imaginärteil transferiert.
Daten im Zeitbereich, komplex sequentiell: Die Daten werden komplex übertragen. Zuerst alle Realteile in Folge, dann alle Imaginärteile.
Daten im Zeitbereich, reell: Die Daten werden rein reell übertragen.
Wandlerdaten: Die Daten werden in einem Format übertragen, das für die Wandler verwendet wird.
Formate im Frequenzbereich:
Daten im Frequenzbereich, Amplitude + Phase: Spektrum mit abwechselnd Amplitude und Phase.
Daten im Frequenzbereich, komplex alternierend: Komplexes Spektrum mit abwechselnd Realteil und Imaginärteil.
Daten im Frequenzbereich, komplex sequentiell: Komplexes Spektrum, wobei die Realteile zuerst und dann die Imaginärteile gesendet werden.
Dialog 18: Transfer Zielformat
Sollen die Daten während der Übertragung umgerechnet werden, so muß im Dialog Transfer Umrechnung die Kontrollfläche Transferdaten umrechnen abgehakt sein.
Dialog 19: Transfer Umrechnung
Die Offsetwerte und Faktoren können in den gleichnamigen Eingabefeldern angegeben werden. Die Umrechnung erfolgt immer nach der Formel:
Zielwert [ Index ] = Offset + ( Faktor * Quellwert [ Index ] )
Die Faktoren und Offsetwerte können für die Realteile und Imaginärteile von komplexen Werten getrennt angegeben werden.
|
Die Angabe der Anzahl und des Abstandes der zu sendenden Daten wird in dieser Version noch nicht unterstützt.
Oft soll nicht der ganze Inhalt eines Speicherbereiches oder Fensters übertragen oder die zu transferierenden Daten ausgedünnt werden. Bei einem Transfer kann in diesem Dialog 20 angegeben werden, ob alle Daten oder nur ein Teil davon zu senden ist.
Sind bei einer Angabe der Anzahl weniger Daten im Speicher als transferiert werden sollen, so werden alle Daten im Speicherbereich und danach solange der Wert Null gesendet, bis die angeforderte Anzahl erreicht ist. Ein Mittel um die Anzahl der zu sendenden Daten zu verringern, ist auch den Abstand zwischen den zu sendenden Daten zu erhöhen. Ein Wert von Zwei bedeutet hier, daß nur jeder zweite Wert der Daten übertragen wird. Damit kann zum Beispiel ein schneller Überblick über ein Spektrum gewonnen werden, indem man nur einen Teil der Spektrallinien übertragen läßt, damit aber auch eine geringere Frequenzauflösung in Kauf nimmt. Bei Spektren kann durch die Halbierung der zu übertragenden Spektrallinien der Symmetrieeffekt beseitigt werden, da bei einer schnellen Fourier-Transformation sich die Spektrallinien ab der halben Anzahl achsensymmetrisch wiederholen und somit keine neue Information beinhalten.
Obwohl Analyse auf der Windows-Seite nur die Formate Daten im Zeitbereich, reell und Daten im Frequenzbereich, Amplitude + Phase verwendet, sind auf der Transputerseite mehrere Formate verfügbar. Zum einen ist das notwendig, um Daten von und für die Wandler in ein zur Berechnung geeignetes Format umwandeln zu können, zum anderen für zukünftige Versionen. Die Tabellen 8 und 9 zeigen alle bisher implementierten Formate.
Daten im Zeitbereich, komplex alternierend |
Die Daten liegen komplex als Folge von abwechselnd Realteil und Imaginärteil vor. |
Daten im Zeitbereich, komplex sequentiell |
Die Daten liegen komplex vor. Zuerst alle Realteile in Folge, dann alle Imaginärteile. |
Daten im Zeitbereich, reell |
Die Daten sind rein reell. |
Wandlerdaten |
Die Daten liegen in einem Format vor, das für die Wandler verwendet wird. |
Tabelle 8: Formate im Zeitbereich
Daten im Frequenzbereich, Amplitude + Phase |
Spektrum mit abwechselnd Amplitude und Phase. |
Daten im Frequenzbereich, komplex alternierend |
Komplexes Spektrum mit abwechselnd Realteil und Imaginärteil. |
Daten im Frequenzbereich, komplex sequentiell |
Komplexes Spektrum, wobei die Realteile zuerst und dann die Imaginärteile vorliegen. |
Tabelle 9: Formate im Frequenzbereich
Werden reelle Daten in komplexe konvertiert, so werden die Imaginärteile einfach mit Null initialisiert. Komplexe Daten verlieren bei der Konvertierung in reelle die Imaginärteile. Daten im Zeitbereich können selbstverständlich nicht in den Frequenzbereich konvertiert werden. Dazu ist die Fast Fourier Transformation vorgesehen, die im Abschnitt
2.7.2.8. auf Seite 89 genauer erläutert wird. Ein derartiges Kommando an das Transputerprogramm wird ignoriert. Das Format, in das die Daten zu konvertieren sind, kann im Dialog 21 angegeben werden.
|
Bei der Auswahl einer Dolph-Tschebyscheff Fensterfunktion stürzt das Programm Analyse ab. Diese Auswahl bitte vermeiden.
Fensterfunktionen sind Gewichtungsfunktionen, mit denen die Meßdaten im Zeitbereich multipliziert werden können, um der Verbreiterung des Spektrums nach einer schnellen Fourier-Transformation entgegenwirken zu können. Diese Verbreiterungen treten immer dann sehr stark auf, wenn die Meßdaten nicht genau ein ganzzahliges Vielfaches der primitiven Periode des Signals aufnehmen konnten. Da diese Meßdaten von Haus aus schon mit einem Rechteckfenster überlagert sind, und dies im Frequenzbereich einer Faltung mit dessen Transformierten gleichkommt, ist das Spektrum der Meßdaten dementsprechend verfälscht. Die Faltung mit der Transformierten des Rechteckfensters kann sich also sehr negativ auf die Genauigkeit auswirken. Um diesem Effekt entgegenzuwirken können die Meßdaten mit Fensterfunktionen gewichtet werden, deren Transformierte bei der Faltung nicht so starke Verbreiterung des Spektrums bewirken. Tabelle 10 zeigt alle bisher zur Verfügung stehenden Algorithmen für Fensterfunktionen.
Rechteck |
|
( Dreieck, Fejer ) |
|
Blackman |
|
Hamming |
|
Hanning |
|
Von Hann |
|
( Bochner, Parzen ) |
|
De la Valle-Poussin ( Jackson ) |
|
Tuckey |
|
Bohman |
|
Poisson |
|
Hanning-Poisson |
|
Cauchy ( Abel ) |
|
Gauss ( Weierstrass ) |
|
Im Dialog 22 kann die Fensterfunktion ausgewählt werden, mit der die Daten gewichtet werden sollen. Ein Auswahlfeld bietet alle implementierten Funktionen an. Der Graph der ausgewählten Funktion oder deren Amplitudengang nach der Fourier Transformation wird in einem Überblicksfenster dargestellt. Eine Veränderung der Auswahl der Funktion oder des dazugehörigen Parameters aktualisiert diese Anzeige sofort. Ob der Graph der Funktion oder der Amplitudengang angezeigt werden soll, kann mittels zweier Radioknöpfe bestimmt werden.
Abbildung 3: Auswirkung der Anzahlanpassung
Bei einer nachfolgenden schnellen Fourier-Transformation muß die Anzahl der Werte eine Potenz von Zwei sein. Damit die Fensterfunktion mit der richtigen Anzahl der Werte ausgeführt wird, kann in einem Auswahlfeld angegeben werden, wie verfahren werden soll, wenn die Anzahl der Werte keine Potenz von Zwei ist. Bei der möglichen nachfolgenden Fourier-Transformation ist die gleiche Verfahrensweise anzugeben. Bei der Einstellung Anzahl unverändert lassen, wird keine Korrektur der Anzahl vorgenommen. Durch Anzahl auf nächsthöhere Potenz von Zwei aufrunden wird der Datenbereich mit sovielen Nullwerten aufgefüllt, bis die Anzahl die nächste Potenz von Zwei ist. Das Gegenteil dazu ist Anzahl auf nächstniedrigere Potenz von Zwei abrunden. Hier wird die Anzahl der Daten verringert, bis sie die nächstniedrigere Potenz von Zwei ist. Die Daten werden vom Ende her abgeschnitten. All diese Korrekturen erfolgen jedoch nur, wenn die Anzahl keine Potenz von Zwei ist. Abbildung 3 zeigt die Auswirkung der Anpassung der Anzahl der Daten.
|
Die Filterung von Daten ist in der Version 0.1 nicht möglich, da eine Überarbeitung dieses Programmteils notwendig war.
Meßdaten im Zeitbereich, die Anteile von Frequenzen enthalten, die zur Berechnung oder aus anderen Gründen nicht enthalten sein sollten, lassen sich durch Filtern den Erfordernissen anpassen. Mit Hilfe dieser Filter können die niederfrequenten Anteile, die hochfrequenten Anteile oder beide mehr oder minder stark unterdrückt werden. Je nach Wirkungsbereich spricht man von Tiefpaß, Hochpaß, Bandpaß oder Bandsperre. Letztere wirken zwischen zwei sogenannten Eckfrequenzen. Die Filterung hat zum Beispiel große Bedeutung zum Unterdrücken von Rauschen und damit zum Erhöhen des Signal/Rauschverhältnisses.
Nach der Methode der Berechnung der gefilterten Daten unterscheidet man nichtrekursive Filter (FIR = finite impulse response) und rekursive Filter (IIR = infinite impulse response). Bei ersterem wird das Ausgangssignal nicht zum Eingangssignal zurückgeführt. Sie neigen auf Grund fehlender Rückkopplung nicht zur Eigenschwingung.
Bei den rekursiven Filtern unterscheidet man nach der Welligkeit im Durchlaßbereich, der Welligkeit im Sperrbereich und der Steilheit beim Übergang vom Durchlaß- zum Sperrbereich folgende Filtertypen:
Butterworth: Diesen Filtertyp zeichnet ein flacher Amplitudengang im Durchlaßbereich aus. Die Steilheit nimmt mit der Filterordnung zu.
Bessel: Der Amplitudengang fällt zwar weniger steil ab als beim Butterworth Filter, jedoch besitzt dieser Typ ein konstante Gruppenlaufzeit und damit ein gutes Rechteck-Übertragungsverhalten.
Tschebyscheff: Dieser Filtertyp hat eine größere Steilheit als vorher genannte Typen. Aber im Sperr- und im Durchlaßbereich liegt eine Welligkeit mit maximaler Amplitude vor.
: Sehr große Steilheit im Übergangsbereich aber große Welligkeit im Sperr- und Durchlaßbereich kennzeichnen diesen Typ.
Die Auswahl, welche Art von Filterung durchgeführt werden soll, kann in oben abgebildeten Dialog 23
durch Radioknöpfe ausgewählt werden. Ob Tiefpaß oder Hochpaß, rekursiv oder nichtrekursiv, Bessel- oder Cauer-Filtertyp.
Abbildung 4 zeigt schematisch die Übertragungsfunktion einer Bandsperre. In ihr sind auch die Parameter eines Filters eingetragen, wie sie im obigen Dialog 23 einzugeben sind. Der Sperrbereich und der Durchlaßbereich werden jeweils von der oberen Grenzfrequenz 2 und der unteren Grenzfrequenz 1 begrenzt. Bei einem Tief- oder Hochpaß gibt es nur die Grenzfrequenzen 1. Die Welligkeit im Sperrbereich und im Durchlaßbereich geben an, wie groß die Abschwächungsfaktoren höchsten sein dürfen bzw. mindestens sein müssen. Eine Welligkeit im Durchlaßbereich von drei Dezibel bedeutet, daß der Abschwächungsfaktor zwischen 0,707 (= -3 dB) und 1,0 (= 0 dB) liegen muß. Die durch die obigen Werte abgesteckten Bereiche geben den Spielraum für die Übertragungsfunktion an. Analyse versucht mit diesen Vorgaben das Filter so zu berechnen, daß mit möglichst wenig Koeffizienten die erforderliche Übertragungsfunktion erreicht wird. Die Ordnung des Filters, also die Anzahl der Koeffizienten wird im Eingabefeld gleichen Namens angezeigt. Die Berechnung der Filterkoeffizienten erfolgt jedoch erst, wenn das Schaltfeld Aktualisieren selektiert wurde.
Abbildung 4: Übertragungsfunktion Bandsperre
Die Übertragungsfunktion des berechneten Filters, sein Phasengang und die Sprungantwort können im Dialog 25 betrachtet werden, der durch die Schaltfläche Übertragungsfunktion aufgerufen wird. Ebenso können die Koeffizienten im Dialog 24 angesehen werden, der durch die Schaltfläche Koeffizienten erscheint.
Dialog 24: Filter Koeffizienten
Es können auch berechnete Filterkoeffizienten aus anderen Programmen importiert werden. Die Schaltfläche Importieren stellt einen Dateiauswahl-Dialog dar, in dem die zu importierende Datei ausgesucht werden kann. Bisher können Dateien importiert werden, die in einem der Formate vorliegen, die durch das Programm Digifilt von Prof. Dr. Hermann Götz und Rainer Lorenz unterstützt werden. Diese Dateien haben die Endungen FIR und KOF für Koeffizienten nichtrekursiver Filter und DFK, DFP und WDF für die Koeffizienten rekursiver Filter. In diesen Formaten können auch Koeffizienten exportiert werden. Sind die Filterkoeffizienten importiert und somit nicht von Analyse errechnet worden, so stehen auch die Filterparameter nicht zur Verfügung. In diesem Falle sind manche Felder grau dargestellt, um anzuzeigen, daß die eingegebenen Parameter nicht mit den Koeffizienten korrespondieren. Es lassen sich aber trotzdem die Parameter eingeben, um festhalten zu können, auf welcher Grundlage die Koeffizienten in einem anderen Programm erstellt wurden.
Einmal getroffene Einstellungen der Filterparameter und berechnete Filterkoeffizienten können auch in einem Format gespeichert werden, das Analyse verwendet. Die Schaltflächen Laden und Speichern öffnen einen Dateiauswahl-Dialog, in dem der Name der zu ladenden Filterdatei oder Datei für die Sicherung der Einstellungen eingegeben werden kann. Solche Dateien haben grundsätzlich die Endung FIL.
Dialog 25: Filter Übertragungsfunktion
Aufgabe dieses Bearbeitungsschrittes ist es, Daten zu erzeugen, die als Grundlage für Berechnungen oder die Ausgabe auf den Digital/Analog-Wandler dienen können. Berechnet werden diese Standardfunktionen immer im Bearbeitungsspeicher des Transputerboards. Sollen diese vorberechneten Daten dann zum Beispiel über den Digital/Analog-Wandler des Generators ausgegeben werden, müssen diese mit dem Bearbeitungsschritt Transfer in den Generatorspeicher im Format für Wandlerdaten übertragen werden. Tabelle 11 zeigt alle zu Verfügung stehenden Funktionen.
Funktion |
Sinus |
Rechteck |
Dreieck |
Impuls |
Rampe |
Tabelle 11: Standardfunktionen
Rauschen kann in der aktuellen Version noch nicht durch eine Standardfunktion erzeugt werden. Jedoch bietet sich die Möglichkeit, zuerst das Spektrum des Rauschsignals an das Transputerprogramm zu senden und danach mit einer schnellen Fourier-Transformation die Daten im Zeitbereich zu erzeugen. Die Datei, die das Spektrum enthält, kann zum Beispiel mittels eines selbstgeschriebenen Programms erzeugt werden, das die Daten im Format für Spektren ablegt, das im Abschnitt 2.5.1. auf Seite 53 beschrieben wird.
|
Ablaufsteuerungen stehen in der aktuellen Version noch nicht zur Verfügung.
Eine Automatisierung von Meßabläufen läßt sich durch die Elemente realisieren, die der Bearbeitungsschritt Ablaufsteuerungen bietet. Damit läßt sich der Programmfluß durch Schleifen und bedingte und unbedingte Verzweigungen steuern.
Zwei grundsätzliche Arten dieses Bearbeitungsschrittes sind möglich. Sprünge und Sprungziele (Labels).
Label: Diese Variante des Bearbeitungsschrittes ermöglicht die Angabe eines Sprungziels. Durch Angabe des Bezeichners dieses Labels kann bei Sprüngen zu dieser Stelle im Meßprogramm verzweigt werden. Das Programm wird mit dem den Label folgenden Bearbeitungsschritt fortgesetzt.
Sprung: Hiermit ist eine Veränderung im Programmfluß möglich, indem mit dem nächsten auf das Sprungziel folgenden Befehl fortgefahren wird. Die Verzweigung zum Sprungziel kann bedingt oder unbedingt erfolgen:
unbedingt: Der Sprung zum Label wird immer ausgeführt.
wenn Ausdruck erfüllt ist: Hier kann ein Ausdruck angegeben werden, der bestimmt, wann ein Sprung erfolgen soll oder nicht. Ein Sprung wird immer dann ausgeführt, wenn das Ergebnis des Ausdrucks ungleich Null oder TRUE ist, ansonsten setzt die Programmausführung mit dem nachfolgenden Bearbeitungsschritt fort.
|
Systemvariablen können in der aktuellen Version nur beschrieben, nicht aber ausgelesen werden. Benutzereigene Variablen werden noch nicht unterstützt.
Größen und Einstellungen, die das System betreffen, sind in Variablen gespeichert und können durch diese verändert werden. Es besteht auch die Option, benutzereigene Variablen zu deklarieren und diese zur Durchführung von Berechnungen und in Ausdrücken für bedingte Sprünge zu verwenden.
Systemeigene Variablen beschreiben Größen und Zustände der Speicherbereiche auf dem Transputerboard. Der Inhalt dieser Speicherbereiche und dessen Format kann über sie modifiziert oder abgefragt werden. Variablen, die diese Speicherbereiche beschreiben, sind je Bereich einmal vorhanden. Eine Beschreibung der veränderlichen Größen wird in Tabelle 12 gegeben.
Variablenname |
Beschreibung |
Größe
Bearbeitungsspeicher |
Hier steht die Größe des Speicherbereiches in Byte. Das ist die Größe des Kopfes mit den Systemvariablen zur Beschreibung des Speicherbereiches und die Größe des durch die vorhandenen Daten belegten Speichers. |
Belegter Bearbeitungsspeicher |
Hier steht die Anzahl der Werte. Bei komplexen Daten und Spektren ist dies die doppelte Anzahl der Datensätze, ansonsten ist dies die Anzahl der Datensätze. |
Anzahl Datensätze Bearbeitungsspeicher |
Hierin wird angegeben, wieviele Datensätze in diesem Speicherbereich vorhanden sind. Bei komplexen Daten sind das die Paare aus Realteil und Imaginärteil, bei reellen Daten und Daten für die Wandler einfach die Anzahl der Werte. |
Größe Datensatz Bearbeitungsspeicher |
Dieser Wert gibt an, wie groß die Elemente der Datensätze sind. Gleitkommazahlen doppelter Genauigkeit nach IEEE haben eine Größe von 8 Byte, Fließkommazahlen einfacher Genauigkeit 4 Byte und Wandlerdaten 2 Byte. |
Abstand Bearbeitungsspeicher |
In dieser Variable wird der Abstand zwischen zwei Datensätzen festgehalten. Bei Daten im Zeitbereich ist das Eins geteilt durch die Abtastfrequenz, also die Zeit zwischen zwei Abtastwerten in Sekunden. Bei Daten im Frequenzbereich ist das der Abstand zwischen zwei Spektrallinien in Herz. |
Datenformat
Bearbeitungsspeicher |
Das Format, in dem die Daten in dem entsprechenden Puffer vorliegen, kann dieser Variable entnommen werden. Die zu verwendenden Formate sind den Tabellen 8 und 9 auf Seite 77 zu entnehmen. |
Meßbereich |
In dieser Variablen kann der Meßbereich des Analog/Digital-Wandlers festgelegt werden. Es sind die Bereiche 100 V, 5 V und 0.5 V vorhanden. |
Effektivwert |
In dieser Variablen steht nach Durchführung einer Berechnung des Effektivwertes von Meßdaten im Bearbeitungsspeicher der errechnete Wert. |
Die grundsätzliche Aufgabe des Transputerprogramms, nämlich die Berechnung von Meßergebnissen, wird mit diesem Bearbeitungsschritt ausgelöst. In der aktuellen Version sind eine schnelle Fourier-Transformation und die Berechnung des Effektivwertes von Meßdaten möglich. Die Berechnungen erfolgen immer im Bearbeitungsspeicher auf dem Transputerboard.
Das Ergebnis der Berechnung einer Fast Fourier Transformation hängt davon ab, in welchem Format die Daten im Bearbeitungsspeicher vorliegen. So werden Daten im Zeitbereich in den Frequenzbereich transferiert und umgekehrt. Wandlerdaten müssen vorher in reelle Daten im Zeitbereich konvertiert werden, und können dann als solche für die Berechnung verwendet werden.
Da eine Fast Fourier Formation nur mit Daten arbeiten kann, deren Anzahl eine Potenz von zwei ist, stehen zwei Verfahren zur Auswahl, mit denen die Anzahl der Datensätze entsprechen korrigiert werden kann. Zum Einen läßt sich die Anzahl auf die nächst niedrigere Zweierpotenz verringern (cut number), oder aber mit Nullen auf die nächste Potenz von Zwei aufrunden (zero padding). Liegen zum Beispiel 1000 Datensätze vor, so wird deren Anzahl durch Anzahl auf nächste Potenz von Zwei aufrunden 1024 und durch Anzahl auf vorherige Potenz von Zwei abrunden 512. Die Veränderung der Datensatzzahl erfolgt jedoch nur, wenn sie nicht schon eine Potenz von Zwei ist. Werden die Daten vor der Transformation noch mit einer Fensterfunktion beaufschlagt, ist darauf zu achten, daß die gleiche Vorgehensweise bei der Korrektur der Anzahl gewählt wird, um Fehlberechnungen zu vermeiden.
Die Zeit, die eine Transformation benötigt und das Ergebnis der Umrechnung hängt von dem Format ab, in dem die zu verwendenden Daten vorliegen. Tabelle 12 gibt die Quell- und zugehörigen Zielformate nach der Transformation an. Die schnellste Transformation erfolgt bei reellen Daten im Zeitbereich, da bei diesen die Imaginärteile fehlen. Die Abbildung 5 veranschaulicht die Abhängigkeit der Rechenzeit von der Anzahl der Datensätze und dem Quellformat.
Quellformat |
Zielformat |
Anzahl
der Datensätze nach Ausführung |
Daten im Zeitbereich, komplex alternierend |
Daten im Frequenzbereich, komplex alternierend |
|
Daten im Zeitbereich, komplex sequentiell |
Daten im Frequenzbereich, komplex sequentiell |
|
Daten im Zeitbereich, reell |
Daten im Frequenzbereich, komplex sequentiell |
|
Daten im Frequenzbereich, komplex sequentiell |
|
|
Daten im Frequenzbereich, Amplitude + Phase |
Daten im Zeitbereich, komplex alternierend |
|
Daten im Frequenzbereich, komplex alternierend |
Daten im Zeitbereich, komplex alternierend |
|
Daten im Frequenzbereich, komplex sequentiell |
Daten im Zeitbereich, komplex sequentiell |
|
Tabelle 13: Formate nach Fourier-Transformation
Die Anzahl der Datensätze kann sich nach der Durchführung der Berechnung geändert haben. Dies trägt der Eigenschaft der Transformation Rechnung, daß sich bei Verwendung reeller Ausgangsdaten komplexe Daten mit halber Anzahl ergeben.
Abbildung 5: Rechengeschwindigkeit
Zur Auslösung der eigentlichen Messung und zum Steuern der Generatorfunktionen dient der Bearbeitungsschritt Wandlersteuerung. Dieser kann den Analog/Digital-Wandler und den Digital/Analog-Wandler aktivieren und deaktivieren und die Abtastfrequenz und Dauer der Wandlung einstellen.
Zum Auswählen der gewünschten Aktion im Dialog 30 muß der entsprechende Radioknopf selektiert sein. Zusätzliche Parameter werden in Eingabefeldern vorgenommen, die bei bestimmten Aktionen erscheinen.
Ausgabeparameter setzen: Mit diesem Befehl kann die Samplefrequenz des Digital/Analog-Wandlers, also des Generators, und die Anzahl der auszugebenden Werte eingestellt werden. Die Samplefrequenz wird in dem Feld Abtastfrequenz angegeben und kann zwischen 10 Hz und 100 kHz betragen. Ein Wert von 10 kHz hat zur folge, daß im zeitlichen Abstand von 1 / 10000 s = 0,0001 s neue Werte gewandelt werden. Mit Anzahl der Werte kann die Anzahl der aus dem Generatorspeicher zu verwendenden Werte angegeben werden. Es wird dabei nicht berücksichtigt, ob auch genügend folgerichtige Werte vorliegen, oder ob Phasensprünge entstehen. Liegen zum Beispiel nur 1000 berechnete Werte vor aber es sollen laut Einstellung 2000 ausgegeben werden, so werden nach den 1000 folgerichtigen 1000 undefinierte Werte ausgegeben. Ist desweiteren ein Sinussignal für die Ausgabe berechnet wurden, dessen primitive Periode genau 1000 Werten entspricht, und werden 750 Werte ausgegeben, so entsteht bei der Wandlung ein Sinussignal mit einem Phasensprung von +90 je Periode. Ein Verändern der obigen Werte schlägt sich nicht in den Variablen nieder, die den Generatorspeicher betreffen. Dieser Befehl dient zum kurzzeitigen Ändern der Ausgabeparameter. Bei jedem neuen Start der Ausgabe werden die Werte der Variablen des Generatorspeichers für die Samplefrequenz und der Anzahl verwendet.
Einleseparameter setzen: Dieser Befehl legt die Anzahl der zu wandelnden Werte und die Abtastfrequenz des Analog/Digital-Wandlers fest. Im Gegensatz zum vorhergehenden Befehl werden hier die Variablen des Meßspeichers verändert Sind zum Beispiel für die Anzahl der Werte 1000 und für die Abtastfrequenz 100 kHz angegeben worden, so steht nachher in den Variablen Abstand Meßdatenspicher 0,00001 s und in Anzahl der Datensätze Meßdatenspeicher 1000. Jede erneute Auslösung einer Messung erfaßt 1000 Werte mit einer Samplefrequenz von 100 kHz.
Ausgabe starten: Durch diesen Bearbeitungsschritt wird die Ausgabe des Digital/Analog-Wandlers gestartet, sofern sie nicht schon lief. Als Werte für die Samplefrequenz und die Anzahl der auszugebenden Werte werden die Variablen des Generatorspeichers verwendet. Die Ausgabe erfolgt so lange, bis durch den Befehl Ausgabe stoppen der Takt für den Wandler angehalten wird. Der Generatorspeicher wird hier als Ringspeicher verwendet, das heißt daß nach erfolgter Ausgabe aller Werte die Ausgabe von vorne beginnt.
Ausgabe stoppen: Eine durch Ausgabe starten iniziierte Ausgabe kann mit diesem Bearbeitungsschritt wieder angehalten werden.
Einmalige Ausgabe starten: Im Gegensatz zu Ausgabe starten wird mit diesem Befehl nur eine einmalige Ausgabe der zu wandelnden Werte ausgelöst.
Einlesen starten: Durch diesen Bearbeitungsschritt wird der Analog/Digital-Wandler gestartet, sofern er nicht schon lief. Als Werte für die Abtastfrequenz und die Anzahl der zu erfassenden Werte werden die Variablen des Meßdatenspeichers verwendet. Die Meßdatenerfassung erfolgt so lange, bis durch den Befehl Einlesen stoppen der Takt für den Wandler angehalten wird. Der Meßdatenspeicher wird hier als Ringspeicher verwendet, das heißt überschreitet der Zähler des gerade erfaßten Werte die Anzahl der zu erfassenden Werte, so werden ältere Werte von vorne beginnend überschrieben.
Einlesen stoppen: Eine durch Einlesen starten iniziierte Messung kann mit diesem Bearbeitungsschritt wieder angehalten werden.
Einmaliges Einlesen starten: Im Gegensatz zu Einlesen starten wird mit diesem Befehl nur eine einmalige Messung ausgelöst. Ist die Anzahl der zu erfassenden Werte erreicht, so wird der Takt für den Wandler abgeschaltet und damit die Messung beendet.
Ausgabe und Einlesen synchron starten: Dieser Bearbeitungsschritt startet synchron den Generator und die Meßdatenaufnahme. Er arbeitet wie Ausgabe starten und Einlesen starten.
Ausgabe und Einlesen synchron stoppen: Dieser Befehl stoppt synchron den Generator und die Meßdatenaufnahme. Er arbeitet wie Ausgabe stoppen und Einlesen stoppen.
Einmalige Ausgabe und Einlesen synchron starten: Dieser Befehl startet synchron den Generator und die Meßdatenaufnahme. Er arbeitet wie Einmalige Ausgabe starten und Einmaliges Einlesen starten. Nach Ausgabe der auszugebenden Werte und Einlesen der zu erfassenden Werte werden beide Wandler wieder angehalten.
Damit Daten nicht nur auf dem Bildschirm dargestellt werden können, bietet Analyse auch die Möglichkeit, die Fensterinhalte auf einem Drucker auszugeben. Kommandos zum Beginnen des Ausdruckens, zum Konfigurieren des Druckers und zum Einrichten der Druckseite sind im Menü Datei enthalten.
Der Eintrag Drucker Einstellungen ruft einen Dialog auf, in dem der Standarddrucker konfiguriert werden kann. Dieser Dialog ist je nach installiertem Drucker unterschiedlich. Über die Handhabung des Dialogs und die gebotenen Einstellungen lesen Sie bitte in der Beschreibung des Druckertreibers oder des Druckers nach.
Der Dialog 31, der über den Eintrag Seiten Einstellung erreicht wird, ermöglicht die Veränderung des Aussehens der Druckseite, deren Schema in Abbildung 6 gezeigt ist.
Abbildung 6: Druckseite
Im folgenden eine Erläuterung der Dialogelemente:
In der Gruppe Beschriftung können Aussehen und Inhalt der Kopf- und Fußzeile definiert werden. Das sind zwei Bereiche zu Beginn und am Ende jeder Druckseite, die zur Aufnahme von Überschriften, beschreibendem Text usw. dienen.
Kopfzeile; Fußzeile: Hier wird der Text angegeben, der in der Kopfzeile bzw. Fußzeile ausgedruckt werden soll. Hier kann ein beliebiger Text eingegeben werden. Durch die Angabe von Ersetzungszeichen kann auf interne Strukturen von Analyse zugegriffen werden. Diese Ersetzungszeichen sind:
%t Klassenname des Typs des aktiven Fensters. Enthält das auszudruckende Fenster ein Spektrum, wird dieses Ersetzungszeichen durch Spektrum ausgetauscht. Bei einem Datenfenster durch Meßdaten.
%f Dateiname der aktiven Kurve des auszudruckenden Fensters.
%p Seitennummer des Ausdrucks.
%d Datum und Zeit des Systems.
Linksbündig;
Horizontal zentriert;
Rechtsbündig:
Ausrichtung Oberkante;
Vertikal zentriert;
Ausrichtung Unterkante: Diese Radioknöpfe bestimmen die Ausrichtung des Textes im Bereich für die Kopf- und Fußzeile. Die Einstellungen werden nur berücksichtigt, wenn der Text nicht mehrzeilig formatiert werden soll.
Text umrahmen: Soll der Bereich, der für die Kopf- und für die Fußzeile reserviert wurde umrahmt werden, so ist dieser Kontrollknopf abzuhaken.
Text mehrzeilig: Sehr lange Zeilen, die nicht mehr in eine Zeile passen, sollten mit dieser Option gedruckt werden, damit sie nicht die Bereiche für die Texte überschreiten. Damit sind aber die Justierungen der Texte nicht mehr von Bedeutung. Der Text wird von links oben beginnend geschrieben und an den Grenzen wortbündig umgebrochen.
Die Radioknöpfe der Gruppe Maßsystem legen das Maßsystem fest, das als Grundlage für in die Eingabefelder eingegebenen Maße dient. Eine Veränderung des Maßsystems rechnet die Eingaben sofort entsprechend um.
Unabhängig davon, ob die Orientierung des Papiers im Druckertreiber auf Querformat oder Hochformat eingestellt wurde, läßt sich die Grafikfläche ungedreht oder um 90 gegenüber der Kopf- und Fußzeile gedreht darstellen. Die Einstellung Landschaft in der Gruppe Orientierung entspricht der gedrehten Darstellung.
Die Ränder, die rechts, links, oben und unten vom Blattrand freigelassen werden, können in dieser Gruppe festgelegt werden. Diese Ränder verkleinern den Bereich, den sogenannten Druckbereich, der noch für die Texte und die Kurvenabbildungen verwendet wird.
Mit den Eingabefeldern von Abmessungen kann die Breite und Höhe des Grafikbereiches, also des Bereiches für die Kurvendarstellung und Beschriftung, eingegeben werden. Auch die Höhe des Bereichs für die Kopf- und die Fußzeile wird hierin festgesetzt. Die Grafikfläche kann zusätzlich noch vertikal oder horizontal zwischen den Rändern bzw. den Bereichen für die Kopf- und die Fußzeile zentriert werden. Grundsätzlich erfolgt die Ausrichtung der Grafikfläche links oben. Wird in der Gruppe Optionen das Kontrollfeld An Ränder anpassen abgehakt, erfolgt eine Ausdehnung der Grafikfläche bis an den rechten und linken Blattrand und an die Bereiche für Kopf- und Fußzeile.
Ränder für Gitterbeschriftungen geben die Breite bzw. Höhe der Ränder in der Grafikfläche an, in denen die Beschriftung der Achsen erfolgt. Diese Ränder werden nur freigelassen, wenn dies auch für das Fenster vorgesehen ist. Dazu mehr in Abschnitt 2.6.2.3. auf Seite 68.
Das eigentliche Ausdrucken erfolgt nach Anwählen des Eintrags Drucken des Datei-Menüs. Vorher fragt der Dialog 32 noch nach der Anzahl der Ausdrucke und des Bereichs der Fensterfläche, der in der Grafikfläche abgebildet werden soll. Hier läßt sich bestimmen, ob nur der Teil des Fensters gedruckt werden soll, der gerade vergrößert dargestellt also gezoomt ist, oder der gesamte Abbildungsbereich. Auch kann in diesem Dialog die Qualität des Ausdrucks verändert werden. Zum Thema Zoomen mehr in Abschnitt 2.6. auf Seite 60.
Daten können dem Konzept von Windows entsprechend über die Zwischenablage unter Programmen ausgetauscht werden. Die Befehle hierzu sind im Menüpunkt Bearbeiten enthalten.
Menü 6: Bearbeiten
Analyse kann die Daten eines Kindfensters in zwei Formaten in die Zwischenablage übertragen. Im ersten Format werden die Daten als Text abgelegt. Die erste Zeile gibt dann den Abstand zwischen den Datensätzen an. Bei Spektren ist das der Abstand der Spektrallinien in Herz, bei Daten im Zeitbereich die inverse Abtastfrequenz in Sekunden. In den weiteren Zeilen folgen die eigentlichen Daten, wobei jeder Datensatz eine Zeile einnimmt. Bei komplexen Zahlen besteht ein Datensatz aus zwei durch Leerzeichen getrennte Werte, nämlich dem Realteil und dem Imaginärteil. Das zweit unterstützte Format ist eine Bitmap, in der der Fensterinhalt des aktiven Fensters abgelegt wird. Damit können die Kurvenzüge zum Beispiel als Illustration in ein Dokument übernommen werden, oder vor dem Ausdruck mit einem Zeichenprogramm verändert werden. Die Funktionen der Zwischenablage beziehen sich immer auf die aktive Kurve des aktiven Kindfensters. Mehr dazu im Abschnitt 2.6.1. auf Seite 61.
Da die internen Datenformate von Analyse bisher noch von keinem anderen Programm unterstützt werden, ist es auch noch nicht vorgesehen, Daten von der Zwischenablage in Analyse einzufügen. Dies wird sich in der folgenden Programmversion ändern.
|
Die Unterstützung der Taste F1 in Dialogen ist noch nicht implementiert.
Analyse bietet zu den meisten Programmelementen eine Unterstützung durch das Windows-Hilfeprogramm. So kann zu jedem Befehl eines Menüs durch Drücken der Taste F1 ein erklärender Text aufgerufen werden. Diese Taste funktioniert auch in allen Dialogen. Hat ein Dialogelement den Eingabefokus, ist es also hervorgehoben dargestellt, so wird auch hier durch Drücken der Funktionstaste F1 ein Hilfetext speziell für dieses Dialogelement angezeigt. Eine Hilfestellung zum gesamten Dialog kann auch durch die Schaltfläche Help ausgelöst werden, die jeder Dialog besitzt. Eine weitere Vorgehensweise um Informationen zu Programmelementen zu erhalten, ist das Drücken der Tastenkombination Umschalt+F1. Der Mauszeiger nimmt danach die Form eines Fragezeichens an. Wird nun mit der Maus auf einen Teil des Fensters wie zum Beispiel einen Menüeintrag geklickt, so wird eine Erläuterung zu diesem Teil des Fensters geboten.
Menü 7: Hilfe
Einen Überblick über alle verfügbaren Hilfethemen erhält man nach dem Befehl Index des Menüs Hilfe. Spezielle Hilfestellungen zur Benutzung der Tastatur, der verfügbaren Befehle und der vorgesehenen Verfahrensweisen erhält man über die gleichnamigen Menüeinträge. Informationen zum Copyright und den Programmstatus erhält man in einem Dialog, den der Befehl Info über Analyse aufruft.
Nachdem Analyse noch in einer Vorabversion vorliegt, und somit noch nicht vollständig ausgetestet werden konnte, folgt eine Auflistung der am häufigsten auftretenden Fehlermeldungen und deren Behebung bzw. Vermeidung.
Analyse läßt sich nicht starten. Es
erscheint die Fehlermeldung: Datei bzw. Komponente nicht gefunden.
Die Datei BWCC.DLL ist nicht im Programmverzeichnis enthalten. Installieren Sie
das Programm neu.
Das
Transputerprogramm läßt sich nicht starten. Es erscheint die Fehlermeldung:
Transputer kann nicht geladen werden.
Überprüfen Sie die Hardwarekonfiguration und die Verbindungen zwischen den
Komponenten. Konfigurieren Sie die Hardwareeinstellungen wie in Abschnitt 2.4.1. auf Seite 48 beschrieben. Wird der Transputer immer
noch nicht angesprochen erhöhen, Sie die Werte Wiederholungsraten Laden und Wiederholungsraten
Kontrolle wie in Abschnitt 2.4.2. auf Seite 49 beschrieben.
Beim
Laden einer Sitzungsdatei werden die abgespeicherten Dateien nicht geladen. Es
erscheinen Fehlermeldungen: Datei <Dateiname>
kann nicht geladen werden...
Die geladene Sitzungsdatei wurde in einem anderen Verzeichnis erzeugt. In der
aktuellen Version von Analyse werden die kompletten Pfadangaben mit den Dateien
gespeichert. Sitzungsdateien können also nicht in anderen Verzeichnissen
verwendet werden.
A
Abel,............................................ siehe Fensterfunktionen
Ablaufsteuerungen,......................................................... 90
Adapterkarte,.................................................................... 46
Analog/Digital-Wandler,................................................. 47
Abtastfrequenz,.......................................................... 94
Anzahl der zu wandelnden Werte,.......................... 94
Einlesen starten,......................................................... 94
Einlesen stoppen,....................................................... 95
einmaliges Einlesen,................................................... 95
Anzahl der Werte korrigieren
bei Berechnungen,..................................................... 91
bei Fensterfunktionen,.............................................. 85
Ausdruck,.......................................................................... 90
Bandpaß,............................................................................ 85
Bandsperre,....................................................................... 85
Bartlet,......................................... siehe Fensterfunktionen
Bearbeiten, Menü,............................................................ 98
Ausschneiden,........................................................... 99
Einfügen,..................................................................... 99
Kopieren,..................................................................... 98
Bearbeitungsfolge,........................................................... 75
laden,............................................................................ 76
löschen,....................................................................... 76
Menütitel,.................................................................... 76
ändern,................................................................... 76
neu erstellenden,........................................................ 76
speichern,.................................................................... 76
Bearbeitungsschritt
ändern,......................................................................... 77
hinzufügen,................................................................. 77
laden,............................................................................ 77
löschen,....................................................................... 77
neu erstellen,............................................................... 77
speichern,.................................................................... 77
Bearbeitungsschritte
Ablaufsteuerungen,................................................... 90
Berechnungen,........................................................... 91
Fensterfunktionen,..................................................... 83
Filterung,..................................................................... 85
Konvertierung,........................................................... 82
Standardfunktion,...................................................... 88
Transfer,...................................................................... 78
Anzahl,.................................................................. 81
Umrechnung,........................................................ 80
Zielformat,............................................................. 80
Variablen,..................................................................... 90
Wandlersteuerung,.................................................... 93
Bearbeitungsspeicher,..................................................... 47
Abstand,...................................................................... 91
Anzahl Datensätze,.................................................... 91
Belegung,.................................................................... 91
Datenformat,............................................................... 91
Größe,........................................................................... 91
Größe Datensatz,........................................................ 91
Berechnungen,.................................................................. 91
Anzahl der Werte korrigieren,.................................. 91
Effektivwert,................................................................ 91
schnelle Fourier-Transformation,............................ 91
Beschriftung,..................................................................... 73
Zeichensatz,................................................................ 74
Bessel,................................................................. siehe Filter
Betriebssystem,................................................................ 46
Blackman,.................................... siehe Fensterfunktionen
Bochner,...................................... siehe Fensterfunktionen
Bohman,...................................... siehe Fensterfunktionen
Butterworth,....................................................... siehe Filter
Cauchy,....................................... siehe Fensterfunktionen
Cauer,.................................................................. siehe Filter
Datei, Menü
Drucken,...................................................................... 98
Drucker Einstellungen,.............................................. 95
Hinzufügen,................................................................. 54
Neu,.............................................................................. 54
Öffnen,................................................................... 53; 67
Seiten Einstellung,..................................................... 96
Sichern,........................................................................ 54
Sichern als,............................................................ 54; 67
Sitzung laden,............................................................. 55
Sitzung speichern,...................................................... 55
Datei-Manager,................................................................. 48
Dateien mit Analyse verknüpfen,............................ 48
Dateien
Anzeige in mehreren Fenstern,................................ 66
Endungen,............................................................. 48; 53
DAT,...................................................................... 48
DFK,....................................................................... 87
DFP,....................................................................... 87
FIL,......................................................................... 88
FIR,......................................................................... 87
KOF,....................................................................... 87
MEA,..................................................................... 76
MNU,..................................................................... 76
SES,........................................................................ 48
SPC,........................................................................ 48
TRE,....................................................................... 77
WDF,..................................................................... 87
Formate,....................................................................... 55
für Meßdaten,....................... siehe Meßdatendateien
für Spektren,.......................... siehe Spektrumsdateien
laden,............................................................................ 53
mit Analyse verknüpfen,........................................... 48
Datum und Zeit,................................................................ 97
De la Valle-Poussin,.................. siehe Fensterfunktionen
Dialoge
Ablaufsteuerungen,................................................... 90
Analyse Setup,........................................................... 47
Bearbeitung auswählen,............................................ 77
Berechnungen,........................................................... 91
Darstellungsoptionen,............................................... 70
Datei öffnen,............................................................... 53
Drucken,...................................................................... 98
Einstellungen für Gitter,............................................ 73
Einstellungen Linien,................................................. 71
Fensterfunktion,......................................................... 84
Filterfunktion,............................................................. 86
Information zur Kurve,.............................................. 68
Kommunikationseinstellungen,............................... 51
Konfiguration,............................................................ 49
Konvertierung,........................................................... 82
Koordinatenanzeige,.................................................. 70
Kurvenparameter,....................................................... 68
Messung editieren,.................................................... 76
Neue Datei,.................................................................. 54
Seiteneinstellung,....................................................... 96
Standardfunktion,...................................................... 88
Transfer,...................................................................... 79
Transfer Anzahl,......................................................... 81
Transfer Umrechnung,.............................................. 80
Transfer Zielformat,................................................... 80
Variablen,..................................................................... 90
Wandlersteuerungen,................................................ 93
Zeichensatzauswahl,................................................. 74
Digifilt,................................................................................ 87
Digital/Analog-Wandler,................................................. 47
Anzahl der zu wandelnden Werte,.......................... 93
Ausgabe starten,........................................................ 94
Ausgabe stoppen,..................................................... 94
einmalige Ausgabe,................................................... 94
Samplefrequenz,......................................................... 93
Drucken,............................................................................. 95
Qualität des Ausdrucks,........................................... 98
Druckseite,......................................................................... 96
Abbildungsbereich,................................................... 98
Druckbereich,.............................................................. 98
Grafikbereich,.............................................................. 98
Kopf- und Fußzeile,................................................... 96
Ersetzungszeichen,.............................................. 96
Text mehrzeilig,..................................................... 97
Text umrahmen,.................................................... 97
Textausrichtung,.................................................. 97
Orientierung,............................................................... 97
Ränder,......................................................................... 98
Durchlaßbereich,.............................................................. 86
Eckfrequenz,...................................................................... 85
Effektivwert,...................................................................... 91
Einstellungen, Menü
Darstellung,................................................................. 70
Kurvenparameter,....................................................... 68
Laden,.......................................................................... 56
Sichern,........................................................................ 56
Ersetzungszeichen,........................................................... 96
Dateiname,................................................................... 97
Datum und Zeit,.......................................................... 97
Klassenname,.............................................................. 97
Seitennummer,............................................................ 97
Fadenkreuz,....................................................................... 70
Fehlermeldung
Transputer laden,....................................................... 48
Fejer,............................................ siehe Fensterfunktionen
Fensterfunktion
Anzahl der Werte korrigieren,.................................. 85
Fensterfunktionen,........................................................... 83
FFT,..................................... siehe Fourier-Transformation
Filter
Bandpaß,..................................................................... 85
Bandsperre,................................................................. 85
Durchlaßbereich,........................................................ 86
Eckfrequenzen,........................................................... 85
Hochpaß,..................................................................... 85
Koeffizienten,.............................................................. 87
exportieren,........................................................... 87
importieren,........................................................... 87
nichtrekursive,............................................................ 86
Ordnung,..................................................................... 87
Phasengang,............................................................... 87
rekursive,..................................................................... 86
Sperrbereich,............................................................... 86
Sprungantwort,........................................................... 87
Steilheit,....................................................................... 86
Tiefpaß,........................................................................ 85
Welligkeit,................................................................... 86
Filterfunktion,.................................................................... 85
Filterung,............................................................................ 85
FIR,............................................. siehe Filter, nichtrekursiv
Fließkommaeinheit,........................................................... 46
Fließkommaunterstützung,.............................................. 49
Formate
der Zwischenablage,.................................................. 98
umwandeln,................................................................. 82
von komplexen Daten,......................................... 82
während des Transfers,...................................... 80
von Dateien,................................................................ 55
von Daten
im Frequenzbereich,............................................. 80
im Zeitbereich,...................................................... 80
von Filterkoeffizienten,.............................................. 87
Fourier-Transformation
schnelle,....................................................................... 91
Fußzeile,............................................................................. 96
Gauss,.......................................... siehe Fensterfunktionen
Generatorspeicher,........................................................... 47
Abstand,...................................................................... 91
Anzahl Datensätze,.................................................... 91
Belegung,.................................................................... 91
Datenformat,............................................................... 91
Größe,........................................................................... 91
Größe Datensatz,........................................................ 91
Gitter,.................................................................................. 73
Beschriftung,.............................................................. 74
Gitterlinien
Abstände,.................................................................... 73
automatische Unterdrückung,.................................. 73
einblenden,.................................................................. 74
Linienstil,..................................................................... 74
Grenzfrequenz,.................................................................. 86
Hamming,.................................... siehe Fensterfunktionen
Hanning,..................................... siehe Fensterfunktionen
Hanning-Poisson,...................... siehe Fensterfunktionen
Hardware
Installation,................................................................. 46
Konfigurationen,........................................................ 46
Hilfe,................................................................................... 99
Hilfe, Menü,....................................................................... 99
Befehle,........................................................................ 99
Index,............................................................................ 99
Info über Analyse,..................................................... 99
Tastatur,...................................................................... 99
Verfahren,.................................................................... 99
Hilfeprogramm,.................................................................. 99
Hochpaß,........................................................................... 85
Host-Rechner
Speicherausbau,......................................................... 46
IIR,....................................................... siehe Filter, rekursiv
Initialisierungsdatei,......................................................... 56
Einträge,....................................................................... 56
Gruppenüberschrift,................................................... 56
Druckereinstellungen,......................................... 56
Einstellungen für Meßdaten,............................. 56
Einstellungen für Spektren,................................ 56
Einstellungen Transputer 1,............................... 56
Einstellungen Transputer 2,............................... 56
Programmstart,..................................................... 56
Installation
Hardware,.................................................................... 46
Programm,.................................................................... 47
Jackson,...................................... siehe Fensterfunktionen
Kindfenster,................................................................ 45; 66
aktives,......................................................................... 45
Darstellung
Füllmuster,............................................................ 72
Füllmusterfarbe,................................................... 73
Hintergrundfarbe,................................................ 73
Typ des,....................................................................... 54
Klassenname,.................................................................... 97
Kommunikation
Fehlversuche,............................................................. 51
überwachen,................................................................ 53
Zeittakt,........................................................................ 51
Kommunikationsblöcke,.................................................. 52
Koordinatenanzeige,........................................................ 70
Kopfzeile,........................................................................... 96
Kurvenzug, Menü,........................................................... 67
Aktivieren,................................................................... 68
Einblenden,................................................................. 68
Entfernen,.................................................................... 67
Hinzufügen,................................................................. 67
Informationen zu,....................................................... 68
Neu einlesen,.............................................................. 67
Speichern,.................................................................... 67
Speichern unter,......................................................... 67
Kurvenzüge,...................................................................... 66
Beschriftung,.............................................................. 73
Darstellung,................................................................. 70
Kurve abrunden,.................................................. 71
Linien,.................................................................... 71
Linienzug,.............................................................. 71
Punktstil,............................................................... 72
Vertikale Linien,.................................................... 71
Skalierung,................................................................... 68
Verknüpftung mit Datei,............................................ 67
Verwalten,.................................................................... 67
Linkadapter,....................................................................... 46
MDI-Applikation,............................................................. 45
Messung, Menü,.............................................................. 75
Editieren,...................................................................... 76
Menü laden,................................................................ 76
Menü sichern,............................................................. 76
Meßbereich,...................................................................... 91
Meßcomputer,.................................................................. 46
Betrieb von zwei,........................................................ 49
Kommunikation mit dem,........................................... 51
Speicherbereiche,....................................................... 47
Meßdatendateien,............................................................ 48
Meßdatenspeicher,.......................................................... 47
Abstand,...................................................................... 91
Anzahl Datensätze,.................................................... 91
Belegung,.................................................................... 91
Datenformat,............................................................... 91
Größe,........................................................................... 91
Größe Datensatz,........................................................ 91
Meßprogramm,................................................................. 75
Bezug zu einem Kindfenster,.................................... 54
laden,............................................................................ 76
neu erstellen,............................................................... 76
sichern,........................................................................ 76
Parzen,......................................... siehe Fensterfunktionen
Poisson,...................................... siehe Fensterfunktionen
Portadresse,....................................................................... 49
Programm
beenden,...................................................................... 48
Installation,................................................................. 47
Instanz,........................................................................ 49
starten,......................................................................... 48
Verzweigungen,.......................................................... 90
Programm-Manager,.................................................. 47; 48
Rahmenfenster,................................................................. 45
Rauschen,.......................................................................... 85
erzeugen von,............................................................. 89
Rechenzeit
Fast Fourier Transformation,.................................... 92
für andere Programme verbleibende,....................... 51
Riesz,........................................... siehe Fensterfunktionen
Seitennummer,................................................................... 97
Server,................................................................................ 45
Signal/Rauschverhältnis,................................................ 85
Signalverarbeitung,.......................................................... 45
Sitzung,.............................................................................. 55
laden,............................................................................ 55
speichern,.................................................................... 55
Sitzungsdateien,............................................................... 48
Skalierung
horizontale Achse,..................................................... 69
Schrittweite,................................................................ 69
vertikale Achse,.......................................................... 69
Spektrum
Amplitudengang,....................................................... 66
anzeigen,............................................................... 69
Phasengang,............................................................... 66
anzeigen,............................................................... 69
Spektrumsdateien,............................................................ 48
Sperrbereich,..................................................................... 86
Sprünge,............................................................................. 90
Sprungziele,....................................................................... 90
Standardfunktionen,........................................................ 88
Steilheit,............................................................................. 86
Taktfrequenz
des Analog/Digital-Wandlers,................................. 94
des Digital/Analog-Wandlers,................................. 93
Tiefpaß,.............................................................................. 85
Transfer
überwachen,................................................................ 53
von Daten,.................................................................. 78
Transputer, Menü
Einstellungen,............................................................. 51
Konfiguration,............................................................ 49
Transfer überwachen,................................................ 53
Transputerboard,.............................................................. 46
Prozessortyp,.............................................................. 49
Speicherausbau,......................................................... 46
Transputerprogramm,...................................................... 45
Bedienung,.................................................................. 75
Namen der Dateien,.................................................... 50
neu laden,.................................................................... 50
Tschebyscheff,.................................................. siehe Filter
Tuckey,....................................... siehe Fensterfunktionen
Übertragung,..................................................................... 52
Übertragung von Daten,................................................. 78
Übertragungsfunktion
des Filters,................................................................... 86
Übertragungsrate,............................................................ 51
Variablen,........................................................................... 90
benutzereigene,.......................................................... 90
systemeigene,............................................................. 90
Abstand Bearbeitungsspeicher,........................ 91
Abstand Generatorspeicher,.............................. 91
Abstand Meßdatenspeicher,............................. 91
Anzahl Datensätze Bearbeitungsspeicher,...... 91
Anzahl Datensätze Generatorspeicher,............ 91
Anzahl Datensätze Meßdatenspeicher,........... 91
Belegter Bearbeitungsspeicher,......................... 91
Belegter Generatorspeicher,............................... 91
Belegter Meßdatenspeicher,.............................. 91
Datenformat Bearbeitungsspeicher,................. 91
Datenformat Generatorspeicher,........................ 91
Datenformat Meßdatenspeicher,....................... 91
Effektivwert,.......................................................... 91
Größe Bearbeitungsspeicher,............................. 91
Größe Datensatz Bearbeitungsspeicher,.......... 91
Größe Datensatz Generatorspeicher,................ 91
Größe Datensatz Meßdatenspeicher,............... 91
Größe Generatorspeicher,................................... 91
Größe Meßdatenspeicher,.................................. 91
Meßbereich,.......................................................... 91
Von Hann,................................... siehe Fensterfunktionen
Wandler,............................................................................ 47
Wandlersteuerung,.......................................................... 93
Weierstrass,............................... siehe Fensterfunktionen
Welligkeit,.......................................................................... 86
Windows
Betriebsarten
erweiterter Modus,.............................................. 46
Standardmodus,................................................... 46
Verzeichnis,................................................................. 56
Zeitgeber,........................................................................... 51
Zoomen,............................................................................. 66
Zwischenablage,............................................................... 98
unterstützte Formate,................................................. 98
Noch zu tun: ( Anklicken um zur
entsprechenden Stelle zu springen )