PCFG

 

Home
Nach oben
Letzte Änderung am: 09.10.00

eMail

 

Was ist PCFG?

PCFG ermöglicht eine einfache und übersichtliche Konfiguration der neuen Firmware-Features ab Version 1201 für den ATMEL. Diese sind aus Kompatibilitätsgründen abschaltbar. PCFG gibt es im Downloadbereich und jetzt auch direkt hier.

Versionshinweise

Version 2.3.03.03 vom 1.10.2000new.gif (135 Byte)

- Unterstützung eines grafischen Displays mit EPSON SED133x Controller hinzugefügt.

Version 0.9.6 vom 31.05.2000:

- Was bislang als heimliches Feature versteckt war und was ich peinlicherweise immer noch nicht genug bewerbe, ist das Online-Modul (OLM.PAS), das die aufgeführten Hardwaretests ermöglicht. Ich habe das wohl irgendwie nicht näher beschrieben, und so ganz ohne suchen findet man auch keinen Hinweis auf die Option -o. Daher nochmal ganz ausführlich: mit
PCFG -o
ruft man den Online-Modus auf, in dem man den PUMP testen und konfigurieren kann.

- Was ich ebenfalls nicht hier erwähnt habe, aber was in der Hilfe steht, ist, daß das PCFG nun auch mit anderen Portadressen für den LPT klar kommt.

- Ausführliche Tests rund ums LCD eingebaut. Damit ist es möglich das Display u.a. mit Zeichen zu befeuern so schnell es Display, FIrmware und Rechner hergeben. Die ist vor allem für die interessant, die mit einem Oszilloskop mal das Timihng ihres Displays ausmessen wollen.
- Erste Ansätze für eine Ansteuerung eines auf einem EPSON SED133x basierenden grafischen LCDs implementiert.
- PUMP Ansteuerung, Konfig und Online-Testmodule in eigene Units gesplittet.

Version 0.9.3 vom 21/22.11.1999:

- Habe mein BP70 gepatcht, damit die Software auch auf schnelleren Rechnern funktioniert
und damit dann die 0.9.3 einfach nocheinmal übersetzt. Ich wundere mich allerdings, dass bislang nur ein Einziger deswegen ein Mail oder ein Posting abgelassen hat. Es scheint entweder keine die MPR1201 zu verwenden oder es hat sie noch keiner richtig ausgereitzt.

Version 0.9.3 vom 21/22.11.1999:

- Deutsches Interface eingeführt, englisch ist weiterhin über die Option -e verfügbar
- Schalter -r für Reset aller Optionen hinzugefügt
- falsche Bit-Stellung bei Extended Matrix bereinigt ( Bit 0 und 2 müssen 0 sein)

Version 0.9.2:

- Schalter -me für die geplante Extended Matrix ( 32 Tasten) hinzugefügt

Version 0.9.1: 17.11.1999

- erste verfügbare Version

1