ALCHEMISTISCHE SYMBOLIK

Rubellus Petrinus

(Background sounds)

«Diese herrliche Medaille aus alchemistischem Gold wurde 1609 geprägt, um den Erfolg eines Adepten zu beweisen.»

In Les Clefs Sècretes De La Chimie Des Anciens, Fabrice Bardeau, Abbildung 1, Robert Laffont, Paris, 1975. Coll. part. ph. Suark International.

In der Mitte dieser Medaille sehen wir ein komplexes, dreifaches Symbol, das aus drei anderen Symbolen besteht.

Das untere ist das spagyrische Symbol der Erde oder das mineralische Subjekt des trockenen Wegs bzw. des Amalgam-Wegs, den Flamel als Saturn und Basilius Valentinus als grauer Wolf bezeichnet.

Das folgende Symbol ist das des Salzes und weiter oben, ein Kreis mit drei kleinen Kugeln in der Mitte, könnte das Gold oder die Sonne bedeuten.

Weiter, im oberen Teil, erkennen wir zwei gebogene Arme mit zwei aufflammenden Köpfen, die das lebende Feuer oder das gewöhnliche Feuer symbolisieren.

In der Mitte dieser zwei gebogenen Arme sehen wir eine Figur, die dem Phönix ähnelt, darüber das spagyrische Symbol des Rauschgelbs.

In der Mitte des dreifachen Symbols, auf der rechten Seite, sehen wir ein männliches Wesen, das in der linken Hand ein Szepter und in der rechten Hand das spagyrische Symbol des philosophischen Schwefels trägt.

Auf der linken Seite erkennen wir ein anderes, männliches Wesen, aber mit weiblicher Kleidung, das in der linken Hand das Symbol der philosophischen Merkurs hält.

Unter dem Datum 1609 der Medaille befindet sich das spagyrische Vitriol-Symbol.

Wir versuchen durch die Verbindung dieser Symbole rauszufinden, welchen alchemistischen Weg wohl dieser Künstler gegangen ist, der den Philosophischen Stein darstellte, der die unedlen Metalle in Gold transmutiert, aus welchem diese Medaille geprägt wurde.

Im Innersten unseres bescheidenen Wissens gestehen wir ein, daß wir es noch nicht rausgefunden haben. Vielleicht wollte uns dieser Künstler eben nur anzeigen, das das alchemistische Werk funktioniert, soviel mit dem Vitriol erreicht werden kann, so wie es bei Basilius Valentinus in seinem Testament oder letzter Wille und Testament beschrieben ist, mit Saturn, mit dem Salz, Sonne und Merkur, auch symbolisiert durch die zwei gebogenen Arme des dreifachen Symbols, wie es bei Philalethes im Ein offener Eingang zu dem geschlossenen Plast des Königs, in Marrow of Alchemy und in Flamel' s Brèviére oder Testament beschrieben ist.

Der Phönix repräsentiert symbolisch auch den philosophischen Schwefel. Im Vergleich mit dem Symbol des Rauschgelbs wußten wir bei dieser Medaille nicht die alchemistische Bedeutung.

Vielleicht haben einige von euch eine bessere Interpretation der von dieser herrlichen Medaille repräsentierten Symbolik, als wir sie haben.

Home page: http://www.terravista.pt/mussulo/2005/


1