Projekt Leben mit Diabetes"
Diabetesgruppe in einer Kirchengemeinde
ein Projekt der Gesundheitsmanager und Diabetesassistenten DDG Christiane und André Blankenburg (Berlin)
Vorwort
In unserer Kirchengemeinde nimmt die Anzahl an Menschen, die an Diabetes erkranken zu. In ersten Halbjahr des Jahres 2000 sind in unserem Bekanntenkreis 10 Menschen an Diabetes erkrankt. Alle unsere Bekannten, waren von dieser Krankheit sehr betroffen und hilflos. Durch den Diabetes (chronische Krankheit) trat ein Konflikt ins Leben. Man muß viele der liebgewordenen Lebensgewohnheiten verändern. Folgende Probleme traten bei unseren Bekannten auf:
Probleme
- Geringe Kenntnisse bei den Patienten und ihren Angehörigen über den Diabetes mellitus
- Akzeptanz des Diabetes
- verschiedene krankheitsbedingte Ängste
- gehäuft auftretende Blutzucker- schwankungen
- Folgeerkrankungen
- Ernährung - Was kann und darf ich jetzt noch Essen
Diese genannten Probleme traten nicht nur bei unseren Bekannten auf, sie sind allgemeingültig!!!!
Krankheitsbedingte Ängste
- vor Folgeerkrankungen
- vor dem Spritzen
- Angst zu Versagen
- in der Familie, im Freundeskreis, auf der Arbeit nicht mehr voll anerkannt zu werden
- Blutzuckerschwankungen und deren Folgen
Ziele der Diabetesgruppe
- eine bessere Aufklärung über den Diabetes, seine Ursachen und möglichen Folgen
- Akzeptanz des Diabetes bei den Betroffenen und ihren Angehörigen
- Lernen Blutzucker und Urinzucker zu messen und mit den Werten etwas anfangen
- Abbau von Ängsten
- Erkennen der Gefahr einer Hyper- oder Hypoglykämie und Einleiten der Gefahrenabwehr
- Umstellung der Lebensgewohnheiten (richtige Ernährung, mehr Bewegung, Gewichtsreduzierung,... )
- Verbesserung der Lebensqualität
- Erfahrungsaustausch und Hilfestellung in der Gruppe
Gesundheitspolitische Relevanz des Diabetes
- Der Diabetes mellitus ist eine Volkskrankheit
- In Deutschland sind 4 -5 % der Bevölkerung vom Diabetes betroffen (ca. 4,5 Millionen Diabetiker).
- Viele Betroffene wissen noch nichts von Ihrer Krankeheit
- Zwei Drittel der in Deutschland lebenden Diabetiker sind älter als 65 Jahre.
- Der überwiegende Anteil sind Typ II- Diabetiker, ca. 250.000 Patienten sind dem Typ I- Diabetes zuzuordnen
- Viele der Erkrankten haben Übergewichtigkeit
Prognose der Neuerkrankungen
- Die Zahl der Diabetiker nimmt sowohl in den Industrieländern als auch in den Entwicklungsländern zu
- Dafür ist vor allem der Typ II- Diabetes verantwortlich, der insbesondere in den Wohlstandsgesellschaften durch die Lebensbedingungen begünstigt wird.
- Typ I- Diabetes werden jährlich etwa 15.000 Neuerkrankungen gezählt
- Typ II ca. 340.000 Neuerkrankungen gezählt
Versicherungsleistungen pro Jahr
Quelle: Deklaration von St. Vincent Diabetes heute" 1995
- für einen schlecht betreuten Diabetiker: DM 12.000,- bis DM 17.000,- ,
- für einen gut betreuten Diabetiker: DM 1.500,- bis DM 2.500,-
Maßnahmen
Angebot einer Diabetesgruppe
- mit Schulung nach dem Böhringer Modell u.a. durch Diabetesassistenten u.a.
- Erfahrungsaustausch
- Klären von Fragen
- Themen über den Diabetes
Werbung für die Diabetesgruppe
Auswertung
Gespräch
- beim Treffen in der Gruppe berichten die Teilnehmer über ihre Erlebnisse der Vergangenheit.
- Die Teilnehmer erzählen, wie sie mit der neuen Situation zu recht kommen
- .........
Erlebnisse
- Einige Teilnehmer waren vor dem Treffen Kaffee trinken. Dazu gab es noch Kuchen. Das Erlebnis war dann, der hohe Blutzuckerwert.
- Die medizinische Fußpflege pflegt meine Füße nicht so, wie ich es gelernt habe
- Vor einigen Tagen hatte ich eine Unterzuckerung. Dieses Gefühl hatte ich schon öfters - ich hatte da keinen Traubenzucker oder Fruchtsaft mit.
Fragebogen
vor und nach der Schulung
Dokumentation von
- BZ - Werten in Tagebücher
- Kontrolluntersuchungen
- Ernährungsprotokollen
Zurück zur Homepage
Kontakt per e - mail
Kontakt zur Diabetesgruppe