Home

Wer ist der Schnellste ?

Der Leichtathletikverein Bozen (SAB) organisiert, unter dem Ehrenschutz und der Unterstützung der Südtiroler Sparkasse und der UISP, die Sportveranstaltung "Wer ist der Schnellste ?", um die Praktik der Leichtathletik in den Volksschulen und Mittelschulen der Stadt Bozen und den naheliegenden Gemeinden zu verbreiten. Die Veranstaltung ist für Schüler und Schülerinnen, die in den Jahren 1986-1987-1988-1989-1990 geboren wurden, reserviert. Die Wettkämpfe werden am Schulsportplatz von Bozen am Samstag, 25. März und am Samstag, 1. April 2000 stattfinden.
Die Einschreibungen finden am Sportplatz statt.
Wettkampfbestimmungen
  • Die Veranstaltung wird am Ende der zwei Wettkampftage dem schnellsten Schüler und der schnellsten Schülerin, für jeden der fünf Jahrgänge, den Meistertitel verlei-hen.
  • Die Jahrgänge 1989 und 1990 werden auf der Distanz von 50 Meter den Wettkampf austragen.
  • Die Jahrgänge 1986, 1987 und 1988 werden auf der Distanz von 60 Meter den Wettkampf austragen.
  • Buben und Mädchen laufen getrennt.
  • Am ersten Wettkampftag (Samstag, 25. März) werden die Ausscheidungs- bzw. Qualifikationsläufe für den Endlauf stattfinden. Zum Endlauf werden für jede der 10 vorgesehenen Kategorien (5 männliche und 5 weibliche) die Schüler und Schülerinnen teilnehmen, die die 12 besten Zeiten realisiert haben werden.
  • Am zweiten Wettkampftag (Samstag, 1. April) werden die 12 Schüler und Schüle-rinnen die sich qualifiziert haben vorerst zwei Halbfinalläufe mit je sechs Läufer bzw. Läuferinnen austragen. Zum Endlauf werden die Schüler und Schülerinnen zugelassen, die die sechs besten Zeiten erzielt haben. Die Endläufe werden fünf männliche und fünf weibliche Meistertitel verleihen.
  • Die Zeitmessung wird automatisiert sein. Im Falle, daß zwei oder mehrere Läufer die gleiche Zeit erzielen, wird der jüngere Läufer bzw. die jüngere Läuferin bevorzugt.
  • Schuhe mit "Spikes" sind nicht erlaubt.

Vorgesehener Zeitplan

1° Wettkampftag Samstag, 25 März 2000
14.00 Öffnung der Einschreibungen
14.45 Schließung der Einschreibungen
15.00 Beginn der Wettkämpfe
Vorgesehene Folge der Läufe:
	1990 W			50 m
	1990 M			50 m
	1989 W			50 m
	1989 M			50 m
	1988 W			60 m
	1988 M			60 m
	1987 W			60 m
	1987 M			60 m
	1986 W			60 m
	1986 M			60 m

Am Ende der Wettkämpfe werden die Namen der Athleten und Athletinnen,
die sich für das Halbfinale am zweiten Wettkampftag qualifiziert haben, bekanntgegeben.

2° Wettkampftag Samstag, 1. April 2000
14.00 Bestätigung der Teilnahme
14.30 Schließung der Bestätigung der Teilnahme
15.00 Halbfinale 1990 W		50 m
15.10 Halbfinale 1990 M		50 m
15.20 Halbfinale 1989 W		50 m
15.30 Halbfinale 1989 M		50 m
15.40 Halbfinale 1988 W		60 m
15.50 Halbfinale 1988 M		60 m
16.00 Halbfinale 1987 W		60 m
16.10 Halbfinale 1987 M		60 m
16.20 Halbfinale 1986 W		60 m	
16.30 Halbfinale 1986 M		60 m

Im Verlauf der Halbfinale werden die Namen der Athleten und Athletinnen,
die zum Endlauf zugelassen worden sind, bekanntgegeben.

16.45 Endlauf 1990 W		50 m
16.50 Endlauf 1990 M		50 m
16.55 Endlauf 1989 W		50 m
17.00 Endlauf 1989 M		50 m
17.05 Endlauf 1988 W		60 m
17.10 Endlauf 1988 M		60 m
17.15 Endlauf 1987 W		60 m
17.20 Endlauf 1987 M		60 m
17.25 Endlauf 1986 W		60 m
17.30 Endlauf 1986 M		60 m

17.45 Siegerehrung 
Preise

Informationen: Telefon 0471 91 33 56   (20.00 - 21.00 Uhr)

Seitenanfang
Zurück
home
Home
1