STEP BY STEP RHEIN-RUHR
Treffpunkt 11:05 Uhr Bahnhof Essen-Kettwig-Stausee (S6)
Abfahrt Essen-Hbf 10:48 Uhr
Anfahrtmöglichkeit: S6 Essen-Hbf 10:48 - E-Süd 10:51 - E-Stadtwald 10:53 -- E-Werden 10:59 - E-Kettwig 11:03 - E-Kettwig-Stausee 11:05 an
S6 Köln-Hbf 9:37 ab -- Leverkusen-Mitte 9:57 -- Langenfeld 10:07 -- D-Benrath 10:16 -- D-Hbf 10:30 -- D-Derendorf 10:36 -- D-Rath 10:42 - Ratingen-Ost 10:47 - Rat.-Hösel 10-51 - Essen-Kettwig Stausee 11:55 an
Die Wanderstrecke: Essen-Kettwig-Stausee 0 km - Ratingen-Hösel 4,8 km - Rat.-Breitscheid (Gut Kost) 7 km - Rat.-Tiefenbroich 13 km - ehem. Bhf Kalkum 17 km - Düsseldorf-Kalkum 20 km - D-Kaiserswerth 22 km. Wanderzeichen X17 des Sauerländischen Gebirgsverein.
Vom S-Bahnhof geht es kurz durch
den Ortsteil Kettwig vor der Brücke und dann am Schloss
Landsberg steil bergauf in den Wald (Landsberger Busch). Wenn wir
einmal die Höhe erklimmt haben, geht es relativ eben weiter
durch Wald vorbei nach Hösel. Von hier immer noch weiter durch
Wald (Leversberg) an der S-Bahn entlang unter der Autobahn 3
durch. Es ändert sich nicht viel: Durch Wald (Oberbusch) weiter,
der Fluglärm der von und nach Düsseldorf kommenden Flugzeuge
nimmt zu. Nach einiger Zeit überqueren wir die Hauptgüterbahn
von Duisburg nach Düsseldorf und die A52 und gehen immer noch
durch Wald (Tiefenbroicher Mark) zwischen den Ratinger
Stadtteilen Lintorf und Tiefenbroich hindurch. Das Waldgebiet Überangermark
und der angrenzende Forstbusch sind weitestgehend flach, weil wir
nun die Rheinebene erreicht haben. Am Bahnhof Kalkum überqueren
wir die Hauptbahnstrecke von Duisburg nach Düsseldorf und kommen
nun am Nordrand des Flughafens entlang in das seit 1975 zu Düsseldorf
gehörige Dorf Kalkum mit Schloss. Es dauert nicht mehr lange und
wir erreichen Düsseldorf-Kaiserswerth, in dem bereits im 8. Jahrhundert ein Kloster gegründet
wurde und vor nicht gar so langer Zeit das Stammhaus des
Diakonischen Werk errichtet. Prominentester Mitarbeiter der
Diakonischen Krankenanstalten war Florence Nightingale, die hier
ihre Ausbildung machte. In der Suitbertuskirche steht der Schrein
mit den Reliquien des heiligen Swidbert, der von hier aus im 8.
Jahrhundert das Bergische Land missionierte. Die am Rhein
stehende Kaiserpfalz (Ruine) wurde unter Barbarossa angelegt.
Nach einer ausgiebigen Stadtbesichtigung in Kaiserswerth können wir es uns in einem der Lokale gemütlich machen, vielleicht im Burghof (sehr grosser Biergarten) am Rheinufer, wenn es dort nicht zu voll und zu laut ist.
letzte Änderung am 09.10.00 durch Gerold