STEP BY STEP RHEIN-RUHR |
Wanderung 16.03.2003 Treffpunkt 11:05 Uhr Duisburg Hbf (Ausgang Neudorfer Straße)
Wanderstrecke Duisburg Hbf 0 km - Duisburg-Kaiserberg (Aussichtsplattform) 2 km - DU-Zoo 4 km - Mülheim-Speldorf 5,5 km - MH-Uhlenhorst 8 km - MH-Saarn 12,5 km - MH-Ruhrtalbrücke 15,5 km - MH-Mintard 16,5 km - Essen-Kettwig-vor der Brücke 19 km - E-Kettwig 20 - E-Kettwig Bahnhof 21 km
Wanderzeichen: von Duisburg Hbf - DU-Kaiserberg ohne durchgehende Markierung, von DU-Kaiserberg - MH-Mintard XR (Ruhrhöhenweg), von dort bis E-Kettwig ohne durchgehende Markierung
Landschaft: vom Kaiserberg bis Mülheim-Saarn fast ausschliesslich Wald in hügeligem Gelände, danach überwiegend Felder, Wiesen und Weiden am Auberg und im Bereich der Ruhraue
Vom Duisburger Hbf geht es durch einen Park und begrünte Straßen des Stadtteil Duissern zum Kaiserberg, dem nordwestlichsten Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirge. Welcher Fremde ahnt schon, das man knapp 1,5 km vom Duisburger Hauptbahnhof ein Waldgebiet zur Verfügung hat, durch das man bis nach Ratingen oder auch nach Düsseldorf-Lichtenbroich am Flughafen wandern kann.
Von einem Aussichtspunkt haben wir einen Überblick über den nördlichen Teil von Duisburg und Oberhausen. Unter uns liegt einer der bedeutendsten Verkehrsknotenpunkte des Ruhrgebiets. Neben der A40 Venlo - Ruhrgebiet und A3 Köln-Oberhausen und etlichen örtlichen Straßen kreuzen sich hier auch die Bahnstrecke von Dortmund über Gelsenkirchen und Oberhausen nach Duisburg, die Bahnstrecke von Dortmund über Bochum, Essen und Mülheim nach Duisburg, die Hauptgüterstrecke von Köln nach Oberhausen und die Ruhr und der Ruhrschiffahrtskanal, so dass hier ein Brückengewirr größeren Ausmasses existiert. Am deutlichsten wird das, wenn man den Ruhrhöhenweg auf dem kurzen Stück von der Ruhr bis hier zum Aussichtspunkt geht. Vor lauter Zickzack durch Unterführungen und Brücken weiss man nicht mehr, auf welcher Seite man sich eigentlich befindet.
Wir haben uns das gespart und wandern nun über den bewaldeten Kaiserberg zur Mülheimer Straße, wo wir am Zoo die Autobahn A3 überqueren und in den Duisburger Stadtwald gelangen. Nach einiger Zeit gehts am Waldrand entlang. Während unser Weg noch zu Duisburg gehört, sind die in der Nähe befindlichen Häuser bereits Teil des Mülheimer Stadtteil Speldorf. Hinter einer Eisenbahn-Unterführung kommen wir auf den Uhlenhorstweg dem wir ein Stück nach links in Richtung des gleichnamigen Mülheimer Ortsteil Uhlenhorst folgen.
Kuriosum: Wenn ich mich recht entsinne gab oder gibt es sowohl im Hamburger Stadtbezirk Barmbek-Uhlenhorst, als auch hier im Mülheimer Uhlenhorst eine bekannte Hockeymannschaft.
Bevor wir die Siedlung erreichen gehen wir am Haus der Begegnung nach rechts in den Broich-Speldorfer Wald. Mal auf schmaleren Wegen, mal auf breiteren Wegen erreichen wir nach einiger Zeit die Ausläufer des Mülheimer Stadtteil Saarn, wo wir die B1 überqueren. Wir erklimmen den Auberg, der trotz der geringen Entfernung von der Ruhr (1 km) die Wasserscheide zwischen dieser und dem Rhein bildet. Ab der Mülheimer Straße floss alles Wasser , das wir bisher auf unserer Wanderung gesehen haben, direkt Richtung Rhein. Wir gehen den Auberg entlang und kommen kurz vor der Ruhrtalbrücke in die Ruhraue. Bald erreichen wir den Mülheimer Ortsteil Mintard, der bis 1975 zur Stadt Kettwig gehörte und sein dörfliches Gepräge bewahrt hat. Jenseits der August-Thyssen-Straße gehen wir "Durch die Aue", und erreichen bald Essener Stadtgebiet. Wir kommen in den Ortsteil Kettwig vor der Brücke und dann über die Ruhr nach Kettwig hinein.
Im Mittelalter gehörte Kettwig zur Reichsabtei Werden , einem wirklich fast 1000 Jahre bestehender Kleinstaat.Der Stadtkern von Kettwig ist noch durch Schieferhäuser geprägt, was auf seine Verbundenheit zum Bergischen Land hinweist. Bis 1975 als Stadt von 18.000 Einwohner zum Landkreis Düsseldorf-Mettmann gehörig, ist es seitdem Stadtteil des Essener Stadtbezirk Werden. Wie das wesentlich größere zu Bochum gehörige Wattenscheid hat sich Kettwig bis heute nicht mit seiner Eingemeindung abgefunden. Immer wieder versucht es seine Selbständigkeit zurück zu erhalten, ohne Erfolg.
Hier in Kettwig können wir uns entscheiden, ob wir ab der Anlegestelle Kettwig Unterwasser mit der Weissen Flotte der Stadt Mülheim zum Mülheimer Wasserbahnhof fahren oder ab Anlegestelle Kettwig Oberwasser mit der Weissen Flotte der Stadt Essen zum Baldeneysee fahren (eventuell dort Weiterfahrt bis Essen-Kupferdreh). Natürlich können wir auch einfach in Kettwig zu Kaffee und Kuchen oder auch zum Abendessen einkehren.
|
Duisburg Hbf - Mülheim-Saarn - Essen-Kettwig |
21,2 km |
|||||
Position |
Kreis |
Stadt/Gemeinde |
Stadtteil |
Ortslage |
km/ab DU Hbf |
Höhe |
Bemerkungen |
0101 |
SK DU |
Duissern |
Hauptbahnhof |
0 |
31 |
|
|
0102 |
SK DU |
Stadt Duisburg |
Duissern |
Kreuzung B8 |
2,1 |
36 |
|
0103 |
SK DU |
Stadt Duisburg |
Kaiserberg |
Aussichtspunkt |
2,6 |
45 |
|
0104 |
SK DU |
Stadt Duisburg |
Kaiserberg |
Ehrenmal |
3,5 |
68 |
|
0105 |
SK DU |
Stadt Duisburg |
Duissern |
Mülheimer Strasse, Zoo |
4,2 |
45 |
Straßenbahn 901 |
0106 |
SK DU/SK MH |
Stadt Duisburg / Stadt Mülheim |
Duisburger Stadtwald |
Tagungsstätte Wolfsburg |
5,7 |
71 |
|
0107 |
SK DU/SK MH |
Stadt Duisburg / Stadt Mülheim |
Broich-Speldorfer Wald |
Uhlenhorststr. |
7,3 |
74 |
|
0108 |
SK DU/SK MH |
Stadt Duisburg / Stadt Mülheim |
Broich-Speldorfer Wald |
Kreuzung K3 |
8,6 |
48 |
|
0109 |
SK MH |
Saarner Mark |
Oemberg, Nachbarsweg |
10,2 |
77 |
|
|
0110 |
SK MH |
Stadt Mülheim |
Saarn |
Oemberg, Markenstraße |
11,2 |
59 |
|
0111 |
SK MH |
Stadt Mülheim |
Saarn |
Kreuzung Kölner Straße |
12,8 |
64 |
Buslinie 131, 752 |
0112 |
SK MH |
Stadt Mülheim |
Saarn |
Auberg |
14,6 |
107 |
|
0113 |
SK MH |
Stadt Mülheim |
Mintard |
Ruhrtalbrücke |
16,5 |
96 |
|
0114 |
SK MH |
Stadt Mülheim |
Mintard |
Mintard Kirche |
17,5 |
42 |
|
0115 |
SK E |
Kettwig vor der Brücke |
Schloss Hugenpoet |
19,1 |
42 |
|
|
0116 |
SK E |
Stadt Essen |
Kettwig vor der Brücke |
Ruhrbrücke, Südseite |
20,7 |
45 |
|
0117 |
SK E |
Stadt Essen |
Kettwig |
Markt |
21,2 |
59 |
sehenswerte Altstadt |
letzte Änderung am 29.01.03 durch Gerold