STEP BY STEP RHEIN-RUHR
Wanderung 15.12.1996
Treffpunkt 10:47 Uhr vorm Bahnhof Essen-Borbeck (S9,RE) am Ausgang Richtung Dampfbierbrauerei
Abfahrt ab Essen-Hbf 10:40 Uhr - Essen-West 10:42 - Essen-Borbeck 10:47 an (S9 Richtung Bottrop)
Abfahrt ab Borken 9:32 - Hervest-Dorsten 9:53 - Dorsten 9:56 - Gladbeck-West 10:08 - Bottrop Hbf 10:21 - Essen-Borbeck 10:21 (RE "Der Borkener" Richtung Langenberg)
Abfahrt ab Bottrop Hbf 10:33 - Essen-Dellwig-Ost 10:36 - Essen-Gerschede 10:38 Essen-Borbeck -10:40 (S9 Richtung Essen-Hbf)
Wanderstrecke: (durch den Westen des Stadtbezirk Borbeck)
Borbeck, Bahnhof 0 km - Schloss Borbeck 1 km - Pausmühlenbach 3 km - Dellwig 6 km - Donnerberg 7 km - Hexbachtal 10 km - Bedingrade, Aktienstr. 12 km - Schönebecker Schlucht 14 km - Terassenfriedhof 16-18 km - Borbeck,Bhf 20 km
Da unser heutiger Wanderweg bis auf kurze Stücke im Bereich von Mülheim-Dümpten und Mülheim-Winkhausen fast ausschliesslich durch den Stadtbezirk Borbeck verläuft eine etwas detailliertere Information.
Der Stadtbezirk Borbeck umfasst fast den ganzen Nordwesten der Stadt Essen. Große Teile der zeitweise mit 70.000 Einwohnern größten Landgemeinde Deuschlands gehören heute zur Stadt Oberhausen. Unter anderem die ehemalige Gutehoffnungshütte lag auf ursprünglichem Borbecker Gebiet. Mit den heute im Besitz des WAZ-Konzern befindlichen "Borbecker Nachrichten" hatte Borbeck die größte lokale Wochenzeitung in Deutschland. Der Name Borbeck wird gedeutet als "Bach der Brukterer" , dem ehemals hier ansässigem germanischen Stamm. Auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg Borbeck aus dem 12. Jahrhundert liess im 18. Jahrhundert die Fürstäbtissin von Essen ihre Sommerresidenz Schloss Borbeck. Danach war es in Besitz des Adelsgeschlecht Fürstenberg-Borbeck. Heute dient das Schloss als Domizil für Ausstellungen und Kulturveranstaltungen. Der anschliessende Schlosspark ist ein beliebter Erholungspark, vom Charakter eher ein Wald mit altem Baumbestand in hügeligem Gelände. Trotz des früher schlechten Rufs Borbecks als einem der am stärksten luftverschmutzten Industriestandorte im Ruhrgebiet (die Gutehoffnungshütte hatte kräftig daran Anteil) weist unser Weg einen hohen Grünanteil auf. Nicht einmal 4 km der Strecke verlaufen durch Siedlung, der gößte Teil des Weges durch Feld und Wiesen und Bachtäler, den Schlosspark Borbeck und den Terassenfriedhof Schönebeck.
Vom Bahnhof Borbeck geht es erst durch Wohnstraßen zum Schloss Borbeck und durch den Schlosspark entlang der Borbecke aufwärts bis zur Frintroper Straße im Stadtteil Bedingrade, dann ein kurzes Stück durch ein Wohngebiet. Etwa 2 km lang wandern wir durchs Pausmühlenbachtal, welches die Stadtteile Bedingrade und Gerschede im Westen von Borbeck-Mitte im Osten trennt. Am Ende des Talweges nach links ein Stück durch Gerschede und bald steil bergauf auf den Woltersberg. Auch dieser Hügel ist, wie alle, die wir vorher erklommen haben natürlichen Ursprungs, ob er noch ein Ausläufer des Rheinischen Schiefergebirges oder ein Überbleibsel der Eiszeit ist (auch das Emschertal ist ein eiszeitliches Urstromtal) weiss ich nicht. Vom Woltersberg hat man bei guter Sicht einen schönen Überblick über das nördliche Ruhrgebiet und ins Münsterland. Ein Stück gehts durch den Stadtteil Dellwig (für jetzt schon Fußkranke besteht die Möglichkeit vom Bahnhof Éssen-Dellwig-Ost (S9) oder Essen-Dellwig (S2) zurückzufahren. Bald gehts den Donnerberg hoch durch landwirtschaftliches Gebiet. Oben angekommen ein kurzes Stück durch Essen-Frintrop zum Hexbach, dem Grenzbach zwischen Essen-Bedingrade und Mülheim-Dümpten. Diesen mal links, mal rechts entlang kommen wir zur Aktienstraße, die vom Borbecker Schlosspark zum Stadtzentrum von Mülheim führt. Gegenüber gehts durch Felder in den sehr grün gelegenen Essener Stadtteil Schönebeck und danach durch den eher parkähnlichen Terassenfriedhof. Noch ein kleines Wohngebiet, bevor wir durch den Schlosspark zurück zum Ausgangpunkt gelangen.
Danach besteht die Möglichkeit zur Einkehr in der Dampfbierbrauerei.
letzte Änderung am 24.03.00 durch Gerold