STEP BY STEP RHEIN-RUHR
Treffpunkt 11:00 Uhr Bahnhof Hattingen(Ruhr)-Mitte (S3)
am Abgang von der Strassenbahn
zur S-Bahn
einige Anreisemöglichkeiten nach Hattingen:
Strassenbahnlinie 308: Bochum-Gerthe-Mitte 10:11 - Bochum-Hbf (1. U-Bahngeschoss) 10:25 - Bochum-Linden-Mitte 10:47 - Hattingen-Mitte 10:57
S-Bahnlinie 3: Oberhausen-Hbf 10:18 - Mülheim-Hbf 10:26 - Essen-Hbf 10:36 - Essen-Steele 10:40 - Hattingen 10:55
Buslinie 332 Wuppertal-Barmen-Bhf 9:34 - W-Wichlinghsn.,Markt 9:44 - Sprockhövel-Herzkamp,Kirche 9:55 - Niedersprockh.,Kirche 10:11 - Hatt.-Mitte 10:23
Wanderstrecke: Hattingen 0 km - HAT-Bredenscheid
3,5 km - Sprockhövel-Niedersprockhövel 7 km - Sprockh.-Obersprockhövel 11 km
- Sprockh.-Pöting 14 km - Sprockh.-Hassslinghausen 16 km - Gevelsberg 22 km (Wanderzeichen:
ab Pöting X17 des Sauerländischen Gebirgsverein).
Der Weg führt von Hattingen erst durch die Südstadt bergauf bis zum Beginn des Fuss- und Radfahrweg auf der ehemaligen Bahnstrecke von Hattingen nach Wuppertal. Diesen Weg folgen wir durch Bredenscheid und Niedersprockhövel (eventuell Pause) nach Obersprockhövel. Bis hier verläuft unser Weg entsprechend seiner früheren Nutzung als Bahnstrecke gemächlich bergauf. Nun geht es etwas mehr bergauf und bergab durch Felder und Hofschaften bis nach Pöting, wo wir den auch von Hattingen kommenden, aber über Blankenstein führenden Wanderweg X17 erreichen. Wir gehen ihm nach rechts entlang und kommen über die Autobahn A43 in ein Waldstück. Bald geht es steil bergauf in die seit Anfang der 70-ger Jahre zu Sprockhövel gehörende Ortschaft Hasslinghausen, die sich immer weiter ausdehnt. Wir gehen aber schon nach wenigen Metern auf der Hauptstraße wieder jenseits dieser Straße durch das Dörfchen Dellwig bergab und gelangen durch Feld und Wald zur Autobahn A1, nach deren Unterquerung wir durch ruhige Siedlungsstraßen den Stadtkern der Industriestadt Gevelsberg erreichen.
Gevelsberg im Tal der Ennepe gelegen, ist mit 33.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis und hat mit 4 S-Bahnhöfen und dem Fernbahnhof Ennepetal(Gevelsberg) eine für die Einwohnerzahl hohe Anzahl von Bahnhöfen. Kurios ist ohnehin, das das Ennepetal von drei Bahnstrecken durchquert wird: Am Nordhang der Ennepe die Rheinische Bahnstrecke (heute S-Bahn) von Wuppertal nach Hagen, im Tal der Ennepe mitten im Ort die Güterbahn von Ennepetal-Milspe nach Hagen und am Südhang die Bergisch-Märkische Bahnstrecke (heute Fernbahnlinie) von Wuppertal nach Hagen Bebauungsmäßig ist Gevelsberg vollständig mit Hagen zusammengewachsen, auch Richtung Schwelm ist nicht mehr viel frei, so das eine fast durchgehende Bebauung von Düsseldorf über Wuppertal und Hagen nach Dortmund besteht. Der Stadtkern weist noch einiges an alten Fachwerkhäusern und Häusern aus der Gründerzeit auf.
letzte Änderung am 13.08.04 durch Gerold