STEP BY STEP RHEIN-RUHR
Anreise:
RE2 (Haard-Express) Essen Hbf 10:44 ab - Gelsenkirchen Hbf 10:53 - Wanne-Eickel Hbf 10:58 - Recklinghausen Hbf 11:04 - Marl-Sinsen 11:10 - Haltern 11.15 an
RB42 (Haard-Bahn) Münster Hbf 10:42 ab - Albachten 10:48 - Bösensell 10:51 - Appelhülsen 10:55 - Buldern 10:59 - Dülmen 11:04 - Haltern-Sythen 11:09 - Haltern 11:13 an
folgende Züge halten in Wanne-Eickel Hbf, von dort Richtung Recklinghausen Hbf siehe RE2
RE3 (Rhein-Emscher-Express) Mönchengladbach Hbf 9:20 ab - Viersen 9:30 ab - Krefeld Hbf 9:42 ab - KR-Oppum 9:45 ab - KR-Uerdingen 9:49 ab - DU-Rheinhausen 9:54 ab - Duisburg Hbf 10:09 ab - Oberhausen Hbf 10:16 ab - Essen-Altenessen 10:23 ab - Gelsenkirchen Hbf 10:31 ab - Wanne-Eickel Hbf 10:36 an, weiter siehe RE2
RE3 (Rhein-Emscher-Express) Hamm Hbf 9:35 ab - Nordbögge 9:41 ab - Kamen 9:46 ab - Kamen-Methler 9:49 ab - Dortmund-Kurl 9:52 ab - DO-Scharnhorst 9:55 ab - DO Hbf 10:03 ab - DO-Mengede 10:09 ab - Castrop-Rauxel Hbf 10:13 ab - Herne 10:19 ab - Wanne-Eickel Hbf 10:22 an, weiter siehe RE2
S2 Dortmund Hbf 9:58 ab - DO-Dorstfeld 10:02 ab - DO-Wischlingen 10:04 ab - DO-Huckarde 10:06 ab - DO-Westerfilde 10:08 ab - DO-Nette/Oestrich 10:11 ab - DO-Mengede 10:12 ab - Castrop-Rauxel Hbf 10:17 ab - Herne 10:23 ab - Wanne-Eickel Hbf 10:26 an, weiter siehe RE2
Wanderstrecke: Haltern am See - Halterner Stausee - Hullerner Stausee - Lüdinghausen-Seppenrade - Lüdinghausen Bhf (- Lüdinghausen, Burg Vischering)
Die Wanderstrecke:
Der Wanderweg verläuft vom Bahnhof Haltern durch die Halterner Altstadt zur Stadtmühle, wo wir den Halterner Stausee erreichen. Wir gehen entlang dessen Nordufer und dann durch ein Waldgebiet und gelangen bald zum Hullerner See. Erst an dessen Nordufer entlang, dann weiter durch landwirtschaftlich dominiertes Gebiet gelangen wir nach Seppenrade und über den Dortmund-Ems-Kanal hinweg zum Bahnhof Lüdinghausen. Dort können wir uns aber auch entscheiden weiter in die Altstadt von Lüdinghausen mit der Burg Vischering weiter zu gehen.
Hullerner und Halterner Stausee wurden vom Lippeverband zur wasserwirtschaftlichen Versorgung des Ruhrgebiets angelegt. Besonders der Halterner Stausee ist aber auch ein attraktives Freizeitziel. Beide Stauseen werden von der Stever durchflossen. Dies ist ein kleiner Fluss, der in den münsterländischen Baumbergen entspringt, durch Senden und Lüdinghausen fliesst und nach dem Durchfliessen des Hullerner und des Halterner Stausee bei Haltern in der Lippe mündet.
Haltern am See ist seit 01.12.2001 der offizielle Name - vorher Haltern (Westfalen) - der nördlichsten Stadt des Kreises Reckklinghausen mit 33.000 Einwohnern und 158 km² . Die Stadtliegt an der Lippe und Stever zwischen den waldreichen Hügeln der Hohen Mark im Nordwesten, Borkenberge im Nordosten und der Haard im Süden. Bei Haltern am See ist auch ein Römerlager und möglicherweise lag hier auch die römische Stadt Aliso, deren genaue Lage bisher nicht gefunden wurde.
Die ehemalige Kreisstadt Lüdinghausen (20.000 Einwohner, 140 km², Kreis Coesfeld) ist insbesondere bekannt durch die Wasserburg Vischering. Der ehemalige Kreis Lüdinghausen war mit über 50 Wasserburgen der burgenreichste Kreis des Münsterlandes. Wie viele andere Städte der weiteren Umgebung gehörte auch das urkundlich 800 zum ersten mal erwähnte Lüdinghausen zum Besitz der Abtei Werden an der Ruhr.
Pos.Nr. | Ort | Entfernung/km | Höhe über NN/m | Bemerkung | Wanderzeichen | Bahn | Bus |
1 | Haltern am See Bhf | 0,0 | 038 | X5 | RE2, RB42, S9 | ||
2 | Haltern am See, Altstadt | 0,7 | 041 | X5, X17 | |||
3 | Haltern am See, Stadtmühle | 2,8 | 040 | X17, X2 | |||
4 | Haltern am See, Stausee , Jugendherberge | 5,8 | 043 | X2 | |||
5 | Haltern am See, Hullerner See (Westende) | 7,4 | 052 | Einkehrmöglichkeit | X2 | ||
6 | Lüdinghsn., Hullerner See(Mitte), Hof Bücker | 9,7 | 042 | X2 | |||
7 | Kreuzung Kreisstr. 8 | 12,5 | 050 | X2 | |||
8 | Kreuzung B58 | 15,0 | 072 | X2 | |||
9 | Lüdinghausen-Seppenrade, Ortskern | 18,3 | 100 | Einkehrmöglichkeit | X2 | ||
10 | Lüdinghausen-Seppenrade, Hof Kortmann | 19,8 | X2 | ||||
11 (Variante-a) | Lüdinghausen, Brücke Dortmund-Ems-Kanal (B58) | 21,2 | 058 | ohne | |||
12 (Variante-a) | Lüdinghausen, Abzwg. Bhf | 21,9 | 052 | ohne | |||
13 (Variante-a) | Lüdinghausen, Bhf | 22,5 | 052 | ohne | RB51 | ||
13 (Variante-b) | Lüdinghausen, Burg Vischering | 23,1 | 052 | Einkehrmöglichkeit ??? | ohne | ||
14 (Variante-b) | Lüdinghausen, Bhf | 24,6 | 052 | ohne | RB51 | ||
11 (Variante-c). | Lüdinghausen, Brücke Dortmund-Ems-Kanal | 21,9 | 057 | X2 | |||
12 (Variante-c) | Lüdinghausen, Burg Vischering | 24,9 | 052 | Einkehrmöglichkeit ??? | X2 | ||
13 (Variante-c) | Lüdinghausen, Bhf | 26,4 | 051 | ohne | RB51 |
Rückfahrt von Lüdinghausen, Bhf (ausserhalb des VRR)
RB51 (Westmünsterlandbahn) Lüdinghausen 16:30 /18:30 / 20:30 ab - Dülmen (Anschluss nach Essen und Münster siehe RB 42) 16:39 / 18:39 / 20:39 -- Coesfeld 16:54 / 18:54 / 20:54 --- Ahaus 17:19 / 19:19 / 21:19 --- Gronau 17:34 / 19:34 / 21:34 --- Enschede (NL) 17:55 / 19:55 / 21:55
RB51 (Westmünsterlandbahn) Lüdinghausen 17:17:31 / 19:31 / 21:31 ab - Selm 17:37 / 19:37 / 21:37 ---- Lünen Hbf 17:51 / 19:51 / 21:51 --- Dortmund Hbf 18:10 / 20:10 / 22:10
Anschluss ab Dülmen Richtung Essen und Münster (RB42) (nur Direktanschlüsse, etwa halbstündliche Zwischenfahrten)
RB42 (Haardbahn) Dülmen 17:04 / 19:04 / 21:04 ab -- Haltern 17:12 / 19:12 / 21:12 -- Recklinghausen Hbf 17:23 / 19:23 / 21:23 -- Wanne-Eickel Hbf 17:32 / 19:32 / 21:32 - Gelsenkirchen Hbf 17:37 / 19:37 / 21:37 - Essen Hbf 17:48 / 19:48 / 21:48 an
RB42 (Haardbahn) Dülmen 16:55 / 18:55 / 20:55 ab ---- Münster 17:18 / 19:18 / 21:18 an