STEP BY STEP RHEIN-RUHR
Anreise:
RE 1 (NRW-Express) Bielefeld Hbf 9:05 - Gütersloh Hbf 9:14 - Rheda-Wiedenbrück 9:21 - Oelde 9:28 - Neubeckum 9:34 - Ahlen 9:40 - Heessen 9:45 - Hamm(Westf) 9:54 - Kamen 10:03 - Dortmund Hbf 10:15 - Bochum Hbf 10:26 - (BO)-Wattenscheid 10:31 - Essen Hbf 10:39 - Mülheim Hbf 10:46
S1 Düsseldorf Hbf 9:55 - D-Wehrhahn 9:57 - D-Zoo 9:59 - D-Derendorf 10:01 - D-Unterrath 10:05 - D-Flughafen 10:08 - Angermund 10:12 - Duisburg-Rahm 10:14 - DU-Großenbaum 10:17 - DU-Buchholz 10:19 - DU-Schlenk 10:22 - DU-Hbf 10:27 - Mülheim-Styrum 10:31 - MH Hbf 10:35
Die Fahrzeiten der anderen DB-Verbindungen (RE 1 aus Düsseldorf, S1 aus Dortmund, S3 aus Oberhausen und Hattingen) bitte selbst heraussuchen
Weitere Bus-, U-Bahn und Straßenbahnverbindungen aus allen Vororten und Nachbarstädten bitte selbst heraussuchen
Wanderstrecke: Mülheim Hbf - Mülheim-Flughafen - Essen-Schuir - Essen-Werden
Die Wanderstrecke verläuft durch das Forum Mülheim und die Mülheimer Fußgängerzone bis zur Schlossbrücke, wo wir vor der Ruhr nach links abbiegen und dem Flußlauf aufwärts folgen. Bald kommen wir über eine Brücke auf eine Ruhrinsel und zum Mülheimer Wasserbahnhof mit Schiffsanleger. An einem Wasserkraftwerk überqueren wir einen weiteren Seitenarm der Ruhr und kommen auf die nächste Insel. Auf dieser Insel gehen wir weiter ruhraufwärts, bis wir an der nächsten Brücke wieder nach links über die Ruhr kommen. Jenseits der Straße steil bergauf durch den Wald zum Bismarckturm, der etwas links liegen bleibt, es sei denn die Aussicht lohnt sich und der Turm ist geöffnet. Nach einiger Zeit auf teilweise aussichtsreichem Weg (die Ruhr liegt deutlich tiefer) gelangen wir an eine sich selbst überquerende Fußgängerbrücke über die B1. Wir erreichen bald den Witthausbusch mit Tiergehege und Freizeitanlagen. Hinter der Zeppelinallee geht es bergab ins Rumbachtal, immer wieder auch mal kleinere Wohngebiete durchquerend. Der Rum- oder Ruhmbach entspringt in Essen-Haarzopf und durchquert erst ein unter Naturschutz stehendes Waldtal, bevor er nach seinem weiteren Verlauf durch die Mülheimer Innenstadt verrohrt und nicht sichtbar in die Ruhr fliesst.
Das Rumbachtal weiter aufwärts kommen wir durch Wald aufwärts zur Flughafensiedlung. Wir halten uns entlang der Grenze des Flughafens Essen-Mülheim, kommen auch an einer Gedenktafel für die in der Nazizeit im Bereich des Flughafen eingesetzten und getöteten Zwangsarbeiter vorbei. Dann geht es hinter Grawenhoff steil bergab ins Rossenbecktal und dort dann wieder bachaufwärts zum Hof Roßkothen. Kurze Zeit später unterqueren wir die A52 und kommen zur Meisenburgstraße, die hier die Stadtgrenze zwischen Essen und Mülheim und die Wasserscheide zwischen den oberhalb bzw. unterhalb von Essen-Kettwig in die Ruhr mündenden Bäche bildet. Ein kurzes Stück nach rechts auf der Meisenburgstraße, dann nach links ab, erst durch eine kleine Hofschaft, dann durch freies Feld bergab ins Ruthertal. Diesem folgen wir dann aufwärts entlang dem Schuirbach zum Haus Schuir und jenseits des Schuirweges weiter aufwärts zur Wallneyer Straße. Diese gehen wir nach rechts und direkt hinter dem Wald in einen schmalen Waldweg nach links. An einem einsam liegenden Fachwerkhaus vorbei geht es abwärts ins Wolfsbachtal. Nach rechts an ein paar Häusern vorbei und dann über eine Brücke und direkt wieder steil aufwärts. Am Südrand des Villenvorort Bredeney vorbei kommen wir in den Heissiwald mit Wildgehege. Nur noch ein kurzes Stücke und wir kommen zu zwei Restaurants. Hier könnten wir mit Blick auf den Baldeneysee und Essen-Werden speisen, bevor wir das letzte Stück des Weges erst noch durch Wald, dann durch eine Wohnsiedlung bis zum Bahnhof Essen-Werden in Angriff nehmen. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit bis zum Bahnhof Essen-Werden durchzugehen und jenseits der Ruhr in der Altstadt des 1000-jährigen Reiches Werden einzukehren. Werden war als Reichsabtei von seiner Gründung 796 durch Liudger bis 1806 ein reichsunmittelbarer Kirchenstaat und eines der bedeutendsten Klöster des mittelalterlichen Deutschlands (eigentlich gab esDeutschland da noch gar nicht).
![]() |
![]() |
Mülheim Wasserbahnhof | Am Flughafen Essen-Mülheim steht der weltgrößte Doppeldecker |
![]() |
![]() |
Oberhalb des Wolfsbachtal | Blick auf Essen-Werden |
Posnr. | Ort | Entfernung/km | Entfernung/km | Höhe über NN/m | Bemerkung | Wanderzeichen | Bahn | Bus |
1 | Mülheim Hbf | 0,0 | 046 | Raute 4 | RE1,RE11,S1,S3,U18,102,901 | |||
2 | Mülheim, Schlossbrücke | 0,8 | 033 | Raute 4 | ||||
3 | Mülheim, Wasserbahnhof | 1,4 | 032 | Einkehrmöglichkeit Schiffsanleger |
Raute 4 | |||
4 | Mülheim, Ruhrbrücke Florastr. | 2,4 | 037 | Raute 4 | 151 | |||
5 | Mülheim, Bismarckturm | 2,7 | 071 | ztw. geöffnet | Raute 4 | 110 | ||
6 | Mülheim, Witthausbusch | 3,9 | 086 | Tiergarten und Wildgehege | Raute 4 | |||
7 | Mülheim, B1, Ecke Zeppelinallee | 4,4 | 091 | Raute 4 | 104,110,114 | |||
8 | Mülheim, Holthauser Höfe | 5,7 | 065 | Raute 4 | ||||
9 | Mülheim-Holthausen, Rumbachtal | 6,7 | 064 | Raute 4 | ||||
10 | Mülheim, Liebfrauenhof | 7,3 | 087 | Einkehrmöglichkeit | Raute 4 | |||
11 | Mülheim, Flughafen Essen-Mülheim | 8,9 | 119 | Einkehrmöglichkeit | Raute 4 | 110 | CE62 | |
12 | Mülheim, Grawenhoff | 10,4 | 112 | Raute 4 | ||||
13 | Mülheim, Rossenbecktal | 11,1 | 066 | Raute 4 | ||||
14 | Mülheim, Rosskothen | 12,4 | 094 | Raute 4 | ||||
15 | Essen-Schuir, Meisenburgstr. | 13,1 | 143 | Raute 4 | 142,152 | |||
16 | Essen-Schuir, Ruthertal | 15,0 | 092 | Raute 4 | ||||
17 | Essen-Schuir, Haus Schuir | 16,1 | 108 | Raute 4 | ||||
18 | Essen-Schuir, Wallneyer Str. | 16,7 | 138 | Raute 4 | ||||
19 | Essen-Schuir, Wolfsbachtal, Brücke | 17,9 | 096 | Raute 4 | ||||
20 | Essen-Werden, Wildgehege Heissiwald | 19,0 | 138 | Raute 4 | ||||
21 | Essen-Werden, Zur Platte | 19,4 | 114 | Einkehrmöglichkeit | Raute 4 | |||
22 | Essen-Werden, S-Bahn | 20,0 | 061 | Raute 4 | S6 | 169,179,180 |
Abfahrt ab Essen-Werden, S-Bahn
S6 Richtung E-Hügel - E-Stadtwald - E-Süd - Essen Hbf halbstündlich um 01/31 (Fahrzeit bis E-Hbf 13 Minuten)
S6 Richtung E-Kettwig -- Ratingen-Ost -- Düsseldorf-Derendorf -- Düsseldorf Hbf -- D-Benrath -- Langenfeld -- Leverkusen-Mitte -- Köln Hbf halbstündlich um 27/57 (Fahrzeit bis D-Hbf 32 Minuten, bis Langenfeld 56 Minuten, bis Köln 84 Minuten)
letzte Änderung am 09.01.02 durch Gerold