STEP BY STEP RHEIN-RUHR
Anreise nach Essen-Karnap:
Buslinie 111 Richtung Gelsenkirchen-Horst: Essen Hbf, Freiheit 10:41 - E-Porscheplatz 10:45 --- Essen-Altenessen Bhf 10:56 --- E-Altenessen, Zeche Carl 11:01 --- E-Karnap, Arenbergstr. 11:11
Buslinie 111 Richtung Essen Hbf: GE-Horst 10:35 -- E-Karnap, Alte Landstr. 10:39 -- E-Karnap,Arenbergstr. 10:43
Wanderstrecke: Essen Karnap - Bottrop, Stadtpark - Oberhausen-Neue Mitte (Centro) 22 km
5. Etappe des Emscherparkwanderweges (Wanderzeichen XE des Sauerländischen Gebirgsverein)
E-Karnap, Arenbergstr 0 km - BOT-Welheim, Brauckstr 1,8 km - BOT-Batenbrock, Tetraeder 5,4 - BOT-Mitte, Stadtpark 9,5 km - BOT-West, Sterkrader Str. 11,4 km - Oberhausen-Osterfeld, Revierpark Vonderort 14,3 km - BOT-Vonderort 15,1 km - OB-Osterfeld, Burg Vondern 18,1 km - OB Neue Mitte 21,1 km
Die
Wanderstrecke: Die Wanderung führt uns erst durch die
Gartenstadtsiedlung in Essen-Karnap. Hinter der Brauckstraße
(B224) erreichen wir die Gartenstadtsiedlung Bottrop-Welheim. Beide
Siedlungen sind Anfang des 20. Jahrhundert für die
Arbeiterschaft, insbesondere Bergleute errichtet worden. Durch
eine Kleingartenanlage kommen wir zum Fuß zweier Halden. Auf der
kleineren Halde liegt der Gipfelpunkt
der neuen Bottroper
Skihalle, die andere 65 m hoch über der Umgebung liegende Halde
besteigen wir. Auf der Halde steht der 50 m hohe Tetraeder,
der weithin sichtbar ist und von dessen Aussichtsplattformen man
auch weit übers Ruhrgebiet und Niederbergische sehen kann. Es
ist aber ein etwas seltsames Gefühl hoch über dem Erdboden auf
offenen Gitterrosten zu laufen, die auch noch ein bisschen im
Wind schaukeln. Im Westen können wir noch weit entfernt, aber
bei klarem Wetter deutlich sichtbar den 112 m hohen Gasometer von
Oberhausen sehen, die alte Landmarke der Neuen Mitte Oberhausen.
Wir gehen wieder abwärts und kommen durch den Volkspark Batenbrock zur neuen Siedlung Prosper III. Durch die nördlichen Teile der Bottroper Innenstadt erreichen wir den Bottroper Stadtpark. Im Stadtpark befindet sich das Quadrat mit Kunstausstellungen und einer Dauerausstellung, sowie dem Museum für Ur- und Ortsgeschichte mit zahlreichen Eiszeitskeletten aus dem Bottroper Raum. Kaum zu glauben: Vom Bottroper Stadtpark ist es möglich, fast ausschliesslich durch Grün bis zur immerhin noch über 60 km entfernten niederländischen Grenze zu laufen.
Entlang einer Bahntrasse erreichen wir nach Überquerung der Bahn (Sicht auf den nun deutlich näher rückenden Oberhausener Gasometer) bald den Gesundheitspark Quellenbusch. Mehr oder weniger im Zickzack und mal in Bottrop, mal in Oberhausen, geht es nun durch den Revierpark Vonderort. (Revierparke sind die mit besonderen Freizeiteinrichtungen versehenen Grünanlagen in der Emscherzone des Ruhrgebiets). Durch den Bottroper Ortsteil Vonderort erreichen wir nach Unterqueren verschiedener Eisenbahnstrecken die recht eindrucksvolle Burg Vondern wieder und für die jetzige Wanderung endgültig Oberhausener Stadtgebiet. Luftlinie sind es kaum mehr als 500 m bis zum Revierpark Vonderort, aber durch die dazwischen liegende Bahnstrecke sind es mehr als 2 km Fußweg.
Bald unterqueren wir den Emscherschnellweg und die
Emscher, die von der
"Kloake des Ruhrgebiets" in den
nächsten Jahren wieder zu einem naturnahen Gewässer
zurückgebaut werden soll. Eine Weile geht es zwischen Emscher
und Rhein-Herne-Kanal entlang, dann überqueren wir diesen an der
Osterfelder Straße. Weiter geht es entlang des Südufers des
Kanals bis wir an einer Unterführung eine weitere
Güterbahnstrecke unterqueren. Hier sind wir nun unmittelbar am
Nordostende des Centro mit Cinemax und Wasserspielen und können
uns überlegen, in welchem der vielen gastronomischen Betriebe
wir einkehren. Für fast jeden Geschmack wird etwas geboten
Abreise vom Centro: Alle 2-5 Minuten verkehrt sonntags eine der Straßenbahnen und Cityexpressbusse zum Oberhausener Hauptbahnhof. Mindestens halbstündlich sind alle Oberhausener Ortsteile und die Nachbarstädte Mülheim, Bottrop, Essen-Borbeck, Gladbeck und Gelsenkirchen per Bus oder Straßenbahn ans Centro angebunden.
letzte Änderung am 18.08.01 durch Gerold