STEP BY STEP RHEIN-RUHR |
Wanderung 13.04.2003 : Treffpunkt 11:00 Uhr Wuppertal-Oberbarmen Bahnhofshalle
Anfahrt: RE4, RE7, RE13, RB47, RB48, S8
Wuppertal-Oberbarmen,Bhf - Murmelbachtal - Toelleturm - W-Hahnerberg Fernsehturm - Staatsforstt Burgholz - Solingen-Gräfrath,Altstadt 20,5 km
Trotz der relativ talstadtnahen Wanderstrecke führt der Weg zum größten Teil (ca. 90%) durch bewaldetes oder landwirtschaftlich oder kleingärtnerisch genutztes Gelände
Wir queren vom Bahnhof Oberbarmen über die Fußgängerbrücke
die Bahngleise und gehen die nächste Straße rechts und dann die nächste
wieder links. Dies ist die Werlestraße, die nach Querung der Heckinghauser
Straße recht steil aufwärts führt. Vom oberen Ende dieser Straße
hat man einen guten Blick zurück auf den Stadtbezirk Oberbarmen
mit den Ortsteilen Nächstebreck und Wichlinghausen und auch auf den gegenüberliegenden
Berghang bis zur Wasserscheide zwischen Ruhr und Wupper (gleichzeitig Stadtgrenze
zwischen Wuppertal und Sprockhövel). Wir gehen ganz kurz nach rechts und
wieder nach links durch einen Fußweg bergab. Unten angekommen kurz links
und die nächste Straße rechts zum Murmelbachteich. Hier verlassen
wir die Bebauung und kommen durch den Barmer Wald immer den Murmelbach folgend
aufwärts. Dieser Wald gehört zum großen Teil dem Barmer Verschönerungsverein
und damit der größte Wald in Vereinsbesitz. Nach einiger Zeit stoßen
wir automatisch auf das Wanderzeichen X, welches den Wanderweg X7 von Arnsberg
nach Düsseldorf-Gerresheim markiert. Immer weiter aufwärts dem X folgend
kommen wir bald am Adolf-Vorwerk-Park vorbei in den Barmer Ortsteil Lichtenplatz
mit dem Toelleturm. Früher fuhr bis hierhin von Barmen aus die Barmer Bergbahn,
Deutschlands erste elektrische und der Welt erste doppelgleisige Zahnradbahn.
Leider beschloss 1956 die Mehrheit der SPD und CDU-Ratsfraktion unter Protest
der Wirtschaft und der Bevölkerung die Stilllegung und den Abriss der Bergbahn.
Undemokratisch waren die Politiker also damals auch schon.Vom Toelleturm reicht
bei gutem Wetterder Fernblick nach Süden bis Remscheid, nach Westen zum
Düsseldorfer Fernsehturm und darüber hinaus, nach Nordwesten über
Elberfeld hinweg nach Velbert, nach Norden über Barmen hinweg zum Langenberger
Sender und eventuell zu den Schornsteinen im nördlichen Ruhrgebiet, nach
Nordosten und Osten Richtung Gevelsberg und Schwelm, nach Südosten bis
ins westliche Sauerland und Oberbergische.
Wir gehen weiter dem X abwärts folgend ein Stück durch das Villenviertel, in dem auch eine Villa im Bauhausstil steht. Nach Überquerung der Oberen Lichtenplatzer Straße gehts mal leicht adurch den Kothener Busch, mal leicht abwärts, mal leicht aufwärts, aber weitgehend auf einer Höhe bis zum Sportplatz Oberbergische Straße. Jenseits dieser gehts bald durch ein Kleingartengelände oberhalb des Unterbarmer Friedhofs über die Kaiser-Friedrich-Höhe. Wieder können wir Blicke über die Talstadt zu den jenseitigen Höhen geniessen, bevor uns erneut der Wald umfängt. Immer weiter dem X folgend zuerst bergauf, dann wieder bergab erreichen wir den Fahrweg am Bendahler Bach, dem wir eine Weile folgen, bis uns das X davon weg aufwärts führt zur Ronsdorfer Straße, die wir unterqueren. Leider begleitet uns auch auf der Mareestraße eine Weile der Lärm der Autos auf der Ronsdorfer Straße. Aber bald gehts nach links in die bewaldete Friedenshöhe. Hinter einem Sportplatz kreuzen wir die Straße Am Waldschlösschen und gehen die Straße am Forsthof entlang und eine Weile die Obere Jägerhofstraße aufwärts. Dann gehts durch den Von-der-Heydt-Park zur Cronenberger Straße und jenseits dieser durch den Jung-Stilling-Weg zum fast 100 m hohen Fernmeldeturm Hahnerberg (=Sender Wuppertal). Auch von hier geht der Blick übers Tal, leider ist der Blick auf die Elberfelder City durch einige Neubauten beeinträchtigt.
Weiter gehts leicht abwärts auf dem Fahrweg durch Wald über die Rhönstraße hinweg in die Zeppelinallee, immer noch dem X folgend. Bald verlassen wir den Fahrweg und gehen auf einem schmaleren Weg bis zur Kaisereiche. Hier wechseln wir nach links auf Wanderweg X29 (von Essen-Rüttenscheid nach Hennef-Uckerath). Wir kommen in den Staatsforst Burgholz, dem größten oder zweitgrößten geschlossenen Waldgebiet von Wuppertal: Leider ist dieses Waldgebiet durch die Autobahn- und Schnellstraßen am Westrand und Nordrand zumindest lärmmäßig beeinträchtigtund eine dritte Schnellstraße, die zwar zum größten Teil unterirdisch verläuft, ist in Bau. Wenn man bedenkt, das im gleichen Zeitraum, in dem man in Wuppertal ca. 60 km Schnellstraßen baut, gleichzeitig das Streckennetz der Bundesbahn in Wuppertal um mehr als 30 km Länge und die Anzahl der Bundesbahnhöfe und Haltepunkte von 36 auf 10 reduziert wurde, da kann man sich schon fragen, was das für eine unsinnige Verkehrspolitik ist.
Nun ja, für uns gehts jedenfalls auf ruhigem Pfad weiter,
an zahlreichen riesigen Mammutbäumen vorbei
und später bergab zum Burgholzbach. Wir verlassen den Wanderweg X und gehen
das Tal entlang abwärts Richtung Wupper. Nach einiger Zeit unterqueren
wir die Schnellstraße und überqueren die Wupper und sind dann im
Solinger Stadtgebiet. Hier wieder ein Bachtal aufwärts und ein Stück
weiter dann rechts auf den Rundweg um Solingen. Bald ersetzen Wiesen den Wald
und wir kommen zur Lützowstraße. Der rechts liegende künstlerisch
verfremdete Wasserturm von Solingen-Gräfrath steht am höchsten Punkt
des Solinger Stadtgebiets. Wir treffen wieder auf das schon vom Anfang der Wanderung
bekannte X und gehen nach links abwärts durch parkähnliches Gelände
in die altbergische Altstadt von Gräfrath, wo sich einige Lokale für
Kafee und Kuchen oder zum Abendessen anbieten.
Danach fahren wir mit einen im 15-Minuten-Takt fahrenden Oberleitungsbus zum Schwebebahnhof von W-Vohwinkel, von dem wir in ca. 5 Minuten Fußweg den Fernbahnhof W-Vohwinkel erreichen, ab dem es in alle Richtungen geht
Rückfahrt: Oberleitungsbus nach W-Vohwinkel, Schwebebahnhof, von dort weiter mit der Schwebebahn durch Wuppertal oder in 5 Minuten Fußweg zum Fernbahnhof Wuppertal-Vohwinkel (RE4, RB48, RB49, S8)
Pos. Nr. |
Ort |
Entfer nung/ km |
Höh e über NN/ m |
Bemerkung |
Wanderz eichen |
Bahn |
Bus/Straßenbahn |
1 |
Wuppertal-Oberbarmen Bhf |
0 |
170 |
|
ohne |
RE4, RE7, RE13, RB47, RB48, S8 |
Schwebebahn, 602, 608, 616, 618, 622, 626, 636, 638, 642, 646 |
2 |
Wuppertal-Heckinghausen, Teich am Murmelbach |
1,5 |
205 |
|
ohne |
|
|
3 |
Wuppertal-Lichtenplatz, Toelleturm |
3,9 |
330 |
|
X7 |
|
640, 646 |
4 |
Wuppertal-Unterbarmen, Sportplatz Oberbergische Straße |
6,3 |
255 |
|
X7 |
|
CE61 |
5 |
Wuppertal-Elberfeld, Unterquerung Ronsdorfer Str. |
8,7 |
215 |
|
X7 |
|
620 |
6 |
Wuppertal-Elberfeld, Freudenberg |
9,9 |
300 |
|
X7 |
|
603, 625 |
7 |
Wupperta-Hahnerberg, Fernsehturm |
11,9 |
333 |
|
X7 |
|
615, 635, 645 |
8 |
Wuppertal-Küllenhahn, Rhönstraße |
12,5 |
305 |
|
X7 |
|
613 |
9 |
Wuppertal-Küllenhahn,Bahnhof Burgholz |
13,8 |
275 |
|
W |
|
|
10 |
Wuppertal-Küllenhahn, Zimmerplatz |
14,7 |
270 |
|
X29 |
|
ja |
11 |
Wuppertal-Küllenhahn, Nöllenhammer |
15,9 |
185 |
|
|
|
|
12 |
Wupperbrücke Friedenstal |
17,4 |
130 |
|
|
|
|
13 |
Solingen-Gräfrath, Wasserturm |
19,4 |
275 |
|
|
|
695 |
14 |
Solingen-Gräfrath, Altstadt |
20,7 |
215 |
|
|
|
Oberleitungsbus 683 |