FORSCHUNG DER SPEZIFISCHE PROBLEME DER VERBRENNUNG DER EINHEIMISCHEN KOHLE 

  

Motiv 

 

Sowohl die Industriedampferzeuger als auch die Dampferzeuger in den Kraftwerken von Bosnien-Herzegowina haben während des Betriebs schwere Probleme. Das gilt besonders für das KW „Kakanj" wo man die Kohle aus dem mittelbosnischen Basen verbrennt. Es gibt die Meinung, daß die existierenden Dampferzeuger rekonstruiert werden müssen. Eine notwendige Voraussetzung um die entsprechende Rekonstruktionslösung der existierenden Kessel zu finden, ist, mit den Verbrennungseigen-schaften der Kohle gut vertraut zu sein. Solche Voraussetzungen bestehen in Bosnien-Herzegowina zur Zeit nicht. 

Die Basis für die Energiegewinnung in Bosnien-Herzegowina ist die einheimische Kohle. Wegen der spezifischen Eigenschaften gibt es ständig Probleme beim Betrieb der Dampferzeuger, wie z.B. starke Verschlackung und Verschmutzung, Verschlechterung der Efficiency, mechanischer Schaden an den Röhren usw. 

Im Rahmen des vorgeschlagenen Projektes ist es vorgesehen die spezischen Probleme sowohl im Labor als auch vorort durch die Monitoring und Diagnostik (unterstützt durch die mathematische Modelierung des Prozesses) zu erforschen. 

Seit kurzem entwickelte Technologien, wie z.B. Wärmefluxmeter, online Kohle- und Asche-durchflußmesser (z.B. Coriolis), Hochpräzise Thermo- und Pyrometer kombieniert mit CFD (computer fluid dynamics) codes öffnet neue Möglichkeiten bei der Konstruktion von neuen und beim Umbau von bestehenden Dampferzeuger. 

 

Ziel 

Forschung der Effekte, die an die Verbrennung der einheimischen Kohle unter spezifischen Bedingungen in den grossen Kraftwerks- und Industrieboiler wirken. Es sind Messungen (unterstützt mit der Computersimulation des Prozesses) sowohl im Labor als auch vorort vorgesehen, wie folgt: 

 

  • Wärmeflux in den verschiedenen Zonen des Dampferzeugers
  • online Monitoring des Kohle- und Aschedurchflusses
  • Präzise Messungen der Temperatur in verschiedenen Zonen des Wärmeerzeugers
  • Messung der Zusammensetzung des Rauchgases usw.
  

Forschungsprogramm 

  • Befundung des existierenden Verbrennungsvorgehens bei exististierenden Kesseln und jetzti-gen Betrieb
- Verbrennungsefficiency 

- Wärmeverteilung 

- Verschlackung 

 

  • Laborversuche
- Ermittlung der Art der Verschlackung, um eventuelle verfahrenstechnische 

Maßnahmen aufzuzeigen

- Beurteilung der Eignung der Kohlen für die Schmelz-/Trockenfeuerung 

- Einfluß der Verbrennungstemperatur auf Verschmutzung / Verschlackung am 

Feuerraumende 

    • Ermittlung des Verschmutzungsverhaltens in den konvektiven Heizflächen
 
  • Mathematische Modalierung des Feuerraums einer Schmelzkammerfeuerung
Das ganze Versuchsprogramm wird 3 Jahre dauern. 

 

Die benötigte Ausstattung 

  

  1. Die Wärmefluxmeter zur Ermittlung der Verteilung der spezifischen Wärmeleistung an den Wänden der existierenden Kessel
  2. Hochpräzise Temperaturmeßsonden und Pyrometer
  3. Kohle- und Aschedurchflußmesser (Coriolis)
  4. Das physikalische Modell der Trockenfeuerungskammer (mit der entsprechenden Ausstattung) um zu testen, ob eine Trockenfeuerung der einheimischen Kohle möglich ist 
  5. Meßgrößenaufnehmer
  

Personal 

 

Bosnien und Herzegowina Doc. Dr. Izet Smajevic, Dipl.-Ing. (Projektleiter) 

Ass. Nihad Hodzic, Dipl.-Ing. 

Mr. Faik Begic, Dipl.-Ing. (EP BiH) 

3 neue Personen Wichtigkeit des Projektes 

  

Die Ergebnisse der Untersuchung kann man unmittelbar anwenden – siehe Einleitung. Diese Ergebnisse sind besonders wichtig, da EP BiH zur Zeit vor den grossen Umbaumaßnahmen der Kessel steht. 

  

Die mögliche Unterstützung des Projektes seitens B&H Industrie 

  

Es ist gut möglich, daß EP BiH (KW "Kakanj") diese Projekte unterstützen wird, zumindest mit eigenem Personal (auch bei den Fertigungsmaßnahmen) und Teil der Meßausstattung. 

 

Doc. Dr. Izet Smajevic, Dipl.-Ing

 
  1