------------------------------------------------------------------------------ Anmerkungen zur Montage (von Reinhard Mueller): =============================================== hier noch einige Bemerkungen zum Aufbau von FRED. Erstmal zu "TOP" und "Bottom": "Top" ist die Bestueckungsseite fuer Alles bis auf die Taster und die Duo-LED! Da die Platine in den Deckel geschraubt wird, erfolgt die Bedienung des FRED von der "BOTTOM"-Seite! D.H.: LED, Taster, Potiachse und Schaltknebel zeigen 'nach unten', alle andere Bauteile befinden sich oben auf der Platine. Bevor das Poti eingebaut wird, sollte man die erste Durchkontaktierung (DK), die 'unter' dem Poti liegt, erstellen. Man kann sie auch spaeter machen, aber vorher gehts besser. Die DKs sind im Bestueckungsplan durch dicke Punkte gekennzeichnet. Das 3x2 Feld mit Loetpunkten muss aber nicht durchkontaktiert werden. :-) Als Poti wird ein Printpoti verwendet, bei dem die Achse parallel zur Platine liegt. Die Pins werden dann in Richtung Achse umgebogen, wobei auch der breite Pinbereich umgebogen werden muss. Dann kann das Poti von der mit "TOP" beschrifteten Seite durch die Platine gesteckt und festgeschraubt werden. Falls fuer den Schalter noch keine Bohrung in der Platine ist, schraubt man die Platine ins Gehaeuse und markiert die Position mit einem passenden Bohrer durchs Gehaeuse. Der Schalter wird auch von der "TOP"-Seite durchgesteckt und an die Platine geschraubt. Der Schalter liegt dabei direkt auf der Platine auf, es werden nur eine Scheibe und eine Mutter benoetigt. Achtung, es stehen nur 14,5mm Bauhoehe zur Verfuegung, es passt also nicht jeder Schalter. Nach 1. DK, Poti und Schalter sollten die die Taster bestueckt werden. Auf "BOTTOM"! Dazu muessen die 'gewellten' Beinchen mit einer flachen Zange geglaettet werden. Um den geringen Spielraum der Tater in der Platine nutzen zu koennen, habe ich die Taster erst nur mit jeweils zwei Loetpunkten befestigt. Nach der Justage (naechster Absatz) habe ich dann alle vier Anschluesse unten und oben verloetet. Nach dem Einbau der Taster wird eine Montageprobe gemacht. Die Taster muessen GERADE aus den Bohrungen im Gehaeuse ragen und der Druckpunkt muss deutlich fuehlbar sein! Da die Ungenauigkeiten ueberwiegend aus der Positionierungsgenauigkeit des Bohrplans ruehren, brauchen die Bohrungen fuer die Taster nicht unschoen aufgebohrt werden, sondern es wird die Platine im Gehaeuse ausgerichtet. Dafuer muss u.U. gefeilt werden, weshalb dabei moeglichst wenige Bauteile bereits bestueckt sein sollten (einspannen der Platine). Auch die Position des Schalters muss u.U. angepasst werden. Danach koennen alle Durchkontaktierungen erstellt und danach die IC-Fassungen eingeloetet werden. Aber bitte auf "TOP", nicht dahin wo die Taster sitzen. Dabei muessen auch einige Pins von oben angeloetet werden, wobei die Pins in Reih und Glied bleiben muessen. In der Bastel-Nachtschicht hatten wir da ein paar Probleme....=20 Stefan befuerwortet ein Verzinnen aller Leiterbahnen, um Probleme durch Haarrisse auszuschliessen. Bei einer Platine war tatsaechlich einer Vorhanden. Bei meinem Erstlingswerk habe ich aber nicht verzinnt und trotzdem keine Probleme gehabt. Ich messe jetzt einfach durch (schneller als Loeten) und verzinne nur die Leiterbahnen, an die man spaeter nicht mehr kommt. Also insbesondere unter den Fassungen. Wenn man verzinnt sollte man aber die Loetaugen freihalten. Auf den Leiterbahnen unter den Programmierstecker (10-polig) sollte auch nicht soviel Loetzinn sein, dass der Stecker nachher sitzt wie ein Schluck Wasser in der Kurve. Danach werden die weiteren Bauteile best=FCckt. Nochmal: Bitte auf "TOP", nicht dahin wo die Taster sitzen. Die Duo-LED und die Western-Buchse sollten jedoch noch nicht eingeloetet werden. Bei der Reihenfolge sollte man darauf achten, in einer Richtung zu arbeiten, damit man die Bauteile auch auf der Oberseite anloeten kann. Dazu duerfen die Bauteile nicht zu tief in den Bohrungen stecken. Insbesondere das C an der Buchse (14pF) und der 100nF am Poti duerfen nicht aufsitzen. Der Pluspol der Tantal-Pillen zeigt nach aussen. Ich habe als Letztes (vor LED und Western-Buchse) die 10-polige Buchse fuer den Programmieranschluss eingeloetet, da sie nur von unten geloetet werden muss. Die Ausrichtung ergibt sich aus der Luecke im Rahmen auf dem Bestueckungsplan. Also Aussparung fuer Polarisierungsnase zum PIC. Nachdem die Western-Buchse in die Platine gesteckt ist (noch nicht geloetet!) sollte man mal einen Blick von der Steckseite in die Buchse werfen und pruefen, ob die Kontaktdraehte noch parallel stehen und in ihre Fuehrungen laufen. Probeweise auch mal einen Stecker einstecken. U.U. muessen die Bohrungen fuer die Loet-Pins nochmal nachgearbeitet werden. Sollte aber bei den Exemplaren, die Du von Stefan bekommst, nicht mehr notwendig sein. Danach muessen die Ausschnitte ins Gehaeuse gesaegt, geschnitten oder gefeilt werden. Ich benutze einen Cutter, um die Lage des Steckers auf das Gehaeuse zu uebertragen. Dann wird geschnitten oder ges=E4gt und dann gefeilt. Man kann an der Buchse unten die Stege kuerzen, so dass das Loch im Gehaeuse nicht unnoetig gross wird. Einfach mal einen Stecker stecken, und die Stege (nur den duennen Teil) bis kurz unter die Unterkante des Steckers abschneiden. Dann ist das Scheunentor nicht so gross und beim Ziehen am Kabel haengt die Buchse im Gehaeuse fest.=20 Zur Montage der Duo-LED muss zunaechst geklaert werden, wo der 'rote' Anschluss sitzt. Dann wird die LED in die Platine gesteckt, die Platine ins Gehaeuse eingebaut, die Diode in die Bohrung im Gehaeuse gesteckt und angeloetet. In dieser Reihenfolge. Da alle Anschluesse auf der "TOP"-Seite liegen, muss nicht noch mal von der anderen Seite geloetet werden. Tja, und dann muessen PIC und Comparator eingesetzt und der PIC programmiert werden. Damit beginnt das froehliche Debuggen, wofuer Stefan verantwortlich ist. Melde Dich bei mir oder Stefan falls beim Aufbau noch Fragen sind. In der Regel ist Stefan vor allem Abend noch laenger per Email erreichbar. Viel Spass beim Loeten und Feilen, Reinhard Ps.: Falls einem der 'Mitleser' (CCs) in dieser Anleitung noch etwas fehlt oder er noch weitere Tips hat, moege er dieses kundtun. Vieleicht gibts dann das ganze auch mal als Paperware oder im Netz (mit weniger Tipfehlern :-) ). ------------------------------------------------------------------------------ Weitere Anmerkungen Zur Montage (Reinhard Mueller): =================================================== Ich habe jetzt die Taster als erstes montiert, um die Anpassung ans Gehaeuse vorzunehmen. Ohne Taster ist ein Einpassen unmoeglich bzw. sinnlos. Ich habe bei einem FRED die Bohrung fuer den Schalter aufgefeilt, um die Platine an ihre Position schieben zu koennen. Wer hat eigentlich die Potis festgeschraubt? Die sind ja nicht mehr zu loesen.=20 Bei der Westernbuchse ist mir aufgefallen, dass der Ausschnitt nicht ganz so gross sein mu=DF, wenn man die Stege an der unteren Kante bis kurz unter die Unterkannte des gesteckten Steckers kuerzt. Dann ist das Scheunentor nicht so gross und beim Ziehen am Kabel haengt die Buchse hinter dem Gehaeuse fest. ------------------------------------------------------------------------------