Der Delphin -  eines der intelligentesten Tiere unserer Erde?

 

 

Sie tauchen senkrecht aus dem Wasser auf und bleiben aufrecht stehen. Nur mit ihren Schwanzflossen, die heftig hin und her schlagen, halten sie sich über Wasser. Dabei stoßen sie Laute aus, die fast wie ein Kichern klingen. Viele lustige Kunststücke hat man den Tieren beigebracht.

Der Delphin ist ein überaus gelehriges Tier und sucht die Nähe, ja sogar die Freundschaft des Menschen. Da Delphine sehr verspielt sind, kann man ihnen leicht Kunststücke beibringen.

Die Intelligenz der Delphine ist noch längst nicht vollständig erforscht. Schon die alten Griechen berichteten von Delphinen, die Menschen sicher auf den Rücken genommen haben und zur rettenden Küste transportierten. Für so ein Rettungsunternehmen benötigt man ein mitfühlendes Herz und Verstand.

Mit einer eigenen "Sprache" verständigen sich die Tiere untereinander. Sie besteht aus knackenden und pfeifenden Tönen. Diese Sprache benutzen sie auch, um sich unter Wasser zu orientieren. Die Töne werden, wenn sie auf ein Hindernis treffen wie ein Echo zurück geworfen. Dadurch ist der Delphin in der Lage, ein Hindernis frühzeitig zu erkennen und ihm auszuweichen. Damit sind nicht die Schnatterlaute gemeint, die sie im Wasserzirkus von sich geben. Dort versuchen sie nur, menschliche Laute nachzuahmen. Wenn sie richtig miteinander sprechen, dann senden sie unter Wasser Schallwellen aus, die andere Delphine empfangen.

Die Delphinforscher haben natürlich versucht, möglichst viel über Delphine in Gefangenschaft, in den großen Meerwasseraquarien, zu erfahren. Doch leider hat sich herausgestellt, dass manche der freiheitsliebenden Delphine dort mit der Zeit regelrecht

verrückt werden. Sie begehen Selbstmord, oder sie werden unnatürlich boshaft oder träge. So gibt es heute richtige Wassersanatorien, um gestresste Delphine wieder zu kurieren.

Doch nicht immer geht es den Delphinen in den Wasseraquarien so gut. Viele werden krank und sterben. Aber noch viel schlimmer sind die riesigen Fischernetze, mit

denen man ganze Tunfischschwärme fängt. Die Delphine, die oft mit den Schwärmen mitschwimmen werden mit eingefangen und unter Wasser gezogen. Dort ersticken sie dann regelrecht und werden mit dem Fang auf das Schiff gezogen. Jährlich sterben Tausende von Delphinen an dieser grausamen Fangmethode.

 

 

 

 

 

1