Ausbildung zur Fremdsprachensekretärin an der Deutschen Berufs-
schule (IFPA) am Colégio Humboldt
"Haben Sie keine Humboldt-Sekretärin für uns?" "Bedaure, wir haben leider niemanden mehr, der im Moment eine Stelle sucht. Unsere Absolventinnen gehen weg "wie warme Semmeln". Herr Reiter, Leiter der Deutschen Berufsschule am Colégio Humboldt, muß immer wieder anfragenden Unternehmen eine Absage erteilen.
Humboldt-Sekretärin - es handelt sich hier offenbar um ganz besondere Sekretärinnen, die bei den Unternehmen sehr gefragt sind. Wer dabei an einfache Bürokräfte denkt, die den ganzen Tag Kaffee für den Chef kochen und ab und zu einen Brief in die Maschine tippen dürfen, liegt völlig daneben. Über solche Vorurteile können die jungen Damen nur lachen.
Die Ausbildung ist interessant, vielseitig und stellt eine große Herausforderung für die jungen Damen dar, die sich jedes Jahr bei der ersten von Deutschland anerkannten Berufsschule im Ausland bewerben. Ist die Aufnahmeprüfung (Deutsch/Englisch/Portugiesisch) geschafft, folgt die Bewerbung bei den Unternehmen.
Was wird in der Berufsschule geboten? Unterrichtet wird die deutsche, englische und portugiesische Korrespondenz, Textverarbeitung mit Winword, Tabellenkalkulation, Präsentations-Software, Betriebswirtschaftslehre, Brasilianisches Recht, Sekretariatskunde, Protokollkunde und Schreibtechnik.
Das Fächerangebot wurde vom Berufsschul-Team nach den Wünschen der Betriebe in diesem Jahr erweitert. Neben den Sprachen Deutsch, Portugiesisch und Englisch wird seit diesem Schuljahr Spanisch angeboten, um für die Kommunikation mit den Mercosul-Staaten gewappnet zu sein. Die Sekretärinnen werden also viersprachig ausgebildet. Im Fach Verhaltenskunde lernen die Schülerinnen den richtigen Umgangston im Betrieb und wie man sich passend kleidet und schminkt. Im Fach Betriebspsychologie lernen sie die unterschiedlichen psychologischen Aspekte des betrieblichen Zusammenlebens kennen und einschätzen.
Auf Grund der großen Nachfrage aus dem Süden Brasiliens und sogar aus Paraguay wird die Ausbildung ab dem nächsten Jahr nach dem Blocksystem stattfinden. Dies bedeutet, daß die Schülerinnen im Wechsel zwei Monate die Berufsschule besuchen und danach zwei Monate im Ausbildungsbetrieb arbeiten. Die Schule hat eigens dafür Räumlichkeiten für die Unterbringung der Mädchen in der Nähe der Schule angemietet. Es ist unerheblich, ob sich der Ausbildungsbetrieb in Sao Paulo, Sorocaba, Curitiba, Rio, Porto Alegre oder Asunción befindet. Der Vorteil liegt auf der Hand: Betriebe, egal wo sie sich ansiedeln, können hochqualifizierte und mehrsprachige assistentes executivas für ihren Betrieb ausbilden. Die Deutsche Berufsschule kann somit Sekretärinnen für ganz Brasilien und anliegende Staaten ausbilden.
Durch die Vorauswahlprüfung bei der Aufnahmeprüfung stellt die Berufsschule sicher, daß die Unternehmen von Anfang an mit guten Deutsch- und Portugiesischkenntnissen rechnen können. Die Kenntnisse in Deutsch und Englisch werden während der zweijährigen Ausbildung perfektioniert, und spanische Handelskorrespondenz rundet das Sprachenangebot ab.
Doch wie werden die langen Schulpausen überbrückt? Im Zeitalter des Internet ist das kein Problem. Die Schülerinnen werden über das Internet mit Hausaufgaben versorgt werden, welche sie zur Korrektur auf dem gleichen Wege zurückschicken können.
Diese interessante und anspruchsvolle Ausbildung schließt mit dem in Deutschland und Europa anerkannten Beruf "Fremdsprachensekretärin" ab. Die Ausbildung der Humboldt-Sekretärin beinhaltet eigentlich zwei Berufsausbildungen: "Staatlich geprüfte Sekretärin" und "Fremdsprachenkorrespondentin". Hier in Brasilien entspricht dies einer assistenta executiva.
Die Ausbildung zur viersprachigen Fremdsprachensekretärin an der Deutschen Berufsschule öffnet den ehrgeizigen und fleißigen Mädchen die Tore zu einem Beruf mit sehr guten Aufstiegschancen und weit überdurchschnittlichen Gehältern. Ehemalige Schülerinnen arbeiten in vielen Vorstandssekretariaten bedeutender multinationaler Unternehmen.
Einschreibungen sind ab sofort bei D. Martina (246-4055) möglich.
Die Aufnahmeprüfung findet am 25. Oktober in der Humboldt-Schule statt.
Informieren Sie sich auch bei der Ausbildungsmesse am 29. und 30. September
im Club Transatlântico. Sprechen Sie dort mit Lehrern und Schülern
und bereits ausgebildeten Damen aus der Praxis am Stand des IFPA.