Englisch

 

Klassenstufe: 5

Zeitlicher Rahmen: 5 Wochenstunden

 

Lehrbuch: Learning English "Green Line", Bd. 1, Klett-Verlag

 
 

Lernziele Stoffverteilung Grammatische Strukturen
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem hinsichtlich der Sprachmittel angemessenen begrenztem Rahmen zum mündlichen und schriftlichen Umgang mit der Sprache befähigt werden, wobei im ersten Halbjahr der Schwerpunkt eindeutig auf dem mündlichen Bereich liegt und auf dieser Altersstufe häufig Spiele (dazu zählt auch das darstellende Spiel) sowie Lieder eingesetzt werden sollen.
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, englische Laute nachzubilden und die Intonationsmuster im Wort, Satz sowie im Textzusam-menhang durch häufiges Nachsprechen und Üben richtig zu imitieren. Die Schülerinnen und Schüler sollen auch lernen, sich situativ angemessen und grammatisch richtig zu äußern. Sie erwerben die Fähigkeit, zu behandelten Texten selbst Fragen zu stellen und einfache Sachverhalte und Handlungsabläufe wiederzugeben. Die Freude am Sprechen steht dabei im Vordergrund. (Sprechen)
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, einfache Sprachäus-serungen des Alltags, die vom Lehrer/der Lehrerin durch entsprechende Gestik untermauert werden können, sowie kürzere Hörtexte mit bekanntem Sprachmaterial, die von "native speakers " gesprochen werden zu verstehen und Fargen dazu zu beantworten.(Hörver-stehen)
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Texte, deren Wortschatz und Strukturen bekannt sind oder leicht erschlossen werden können, durch stilles Lesen inhaltlich zu erfassen und daraus Informationen zu entnehmen. (Leseverstehen)
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, das erworbene Sprachmaterial schriftlich korrekt anzuwenden. (Schreiben)
  • Zur Kontrolle des Verständnisses übersetzen die Schülerinnen und Schüler gelegentlich einzelne Wendungen und Sätze vom Deutschen ins Englische und einzelne Wörter vom Englischen ins Deutsche. Dadurch erfassen sie idiomatische und grammatische Besonder-heiten. (Übersetzen)
  • Die Schülerinnen und Schüler sind fähig, die erlernten Vokabeln den Grundwortarten zuzuordnen und Wörter im Wörterver-zeichnis des Lehrbuchs nachzuschlagen. Sie beherrschen einfache orthographische Regeln. (Wortschatz)
  • Die Schülerinnen und Schüler gewinnen erste Einsichten in sprachliche Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten. Sie lernen einfache Regeln und wenden sie korrekt an. Sie können grundlegende grammatische Erschei-nungen in der Fremdsprache benennen und Arbeitsan-weisungen zu Übungen in der Fremdsprache verstehen. (Grammatik)
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Berührung mit der Alltagswelt der Briten und der Amerikaner erste landeskundliche Kenntnisse erwerben. (Landeskunde)
 
Learning English 

"Green Line" 

Bd. 1

 

5 Stunden

1. Halbjahr: 

  • Einführung mittels Zusatzmaterials
  • First Scenes
  • Unit 1
  • Unit 2
2. Halbjahr: 

August:

  • Unit 3
September:
  • Unit 4
Oktober:
  • Unit 5 
November:
  • Unit 6
Dezember:
  • Unit 7
 

 

Green Line Bd. 1:
  • First Scenes::
- affirmative and negative statements;

- personal pronouns and possessive pronouns;

- imperatives;

- s-genitive;

- have got/has got, haven’t got/hasn’t got nad short answers;

- questions with who, what, where;

- this/that, cardinal numbers 1 - 12;

- regular plurals;

- present progressive (affirmative, negative + interrogative with who, what and where

  • Unit 1:
- must; a/an;

- s-genitive; singular and plural;

  • Unit 2:
- these/those;

- plurals with -es and irregular pl.;

  • Unit 3:
- simple present (reg. and irreg. forms);

- adverbials of time and frequency;

- cardinal numbers 12 - 200;

- What’s the time?

  • Unit 4:
- contrast present progressive and present simple ;

- word order (adv. of frequency);

- partitive of;

- telling the time (cont.)

  • Unit 5:
- do/does, questions and negative statements

- imperatives, pos. and neg.

  • Unit 6:
- ordinal numbers (1st - 31st)

- quantities (no, some, any...)

  • Unit 7:
- word order (adverbials of time and place)

- who as subject and as object

- whose

- of-genitive

- going to future

 

 

Anmerkungen:

 

Die Schülerinnen und Schüler des B-Zuges im Colégio Humboldt wachsen zumeist bilingual auf.

Für die meisten Kinder stellt Deutsch die erste Muttersprache dar, d.h. mit einem Elternteil oder mit beiden Eltern wird zu Hause auf Deutsch kommuniziert.

Im Kindergarten und in der Schule werden jedoch beide Sprachen praktiziert, d.h. Deutsch und Portugiesisch, so daß Englisch nicht die erste Fremdsprache darstellt. Einige Unterrichtsfächer werde bilingual unterrichtet.

So werden die Kinder schon sehr früh mit der Mehrsprachigkeit konfrontiert.

Für den Anfangsunterricht im Fach Englisch bedeutet dies folgendes:

- Sprachliche Hemmschwellen werden schneller überwunden

- Einige grammatische Phänomene können durch bestehende sprachliche Interferenzen mit dem Portugiesischen ohne Schwierigkeiten erlernt werden. Die Kinder sind bereits mit dieser grammatischen Erscheinung vertraut. Beispiel: present progressive - gerúndio
(I am doing - Eu estou fazendo)

- Das Erlernen grammatischer Grundbegriffe in der Fremdsprache erfolgt meist problemloser, da die Schülerinnen und Schüler oft schon über diese Begriffe im Deutschen und Portugiesischen verfügen. Beispiel: subject (sujeito, Subjekt), predicate (predicado, Prädikat), object (objecto, Objekt)

- Die Schülerinnen und Schüler dieses Colégio stammen zumeist aus wohlhabenden Familien, die oft schon Reisen in die USA unternommen haben. Die USA stellt allein schon durch die geographische Nähe einen starken Bezugspunkt für die neue Fremdsprache dar. Als in der 6. Klasse das Zusatzthema New York City behandelt wurde, waren die meisten Schülerinnen und Schüler bereits mit der Aussprache der interessan-testen Sehenswürdigkeiten vertraut und konnten von ihren eigenen Reiseerfahrungen berichten.

-Im Bereich Landeskunde weist der baden-würtembergische Lehrplan darauf hin, daß die Schülerinnen und Schüler bereits in der Klassenstufe 5 mit dem Sammeln von Realien und Informationen beginnen sollen. Dazu zählt bekanntlich das selbständige Einholen von Informationen z.B. durch einen Besuch im Reisebüro. Im großstädtischen São Paulo ist der Freiraum der Kinder durch allerorts lauernde Gefahren extrem eingeschränkt, so daß die Lehrer derartige Aktivitäten nicht einfordern können. Die Kinder können allenfalls in den bewachten Condomínios zu Fuß gehen oder mit dem Rad fahren. Außerdem sind die Distanzen, die man zurücklegen muß, um ins Zentrum zu gelangen, sehr weit. Derartige Aktivitäten müssen also von den Lehrern selbst in Angriff genommen werden.

 

 

Klassenstufe: 6

Zeitlicher Rahmen: 5 Wochenstunden

 

Lehrbuch: Learning Englich "Green Line", Bd. 2, Klett-Verlag

 
 

Lernziele Stoffverteilung Grammatische Strukturen
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen in einem hinsichtlich der Sprachmittel angemessenen Rahmen zum mündlichen und schriftlichen Umgang mit der Sprache befähigt werden.
Die kommunikative Seite 

spielt dabei die zentrale Rolle.

  • Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, sich situativ angemessen und grammatisch richtig zu äußern sowie korrekt und flüssig zu sprechen. Sie achten dabei auf Bindungen. Sie stellen zu behandelten Texten selbständig Fragen, geben einfache Handlungsab-läufe sowie Sachverhalte wieder und gehen im Unter-richtsgeschehen oder bei der Partner-/Gruppenarbeit angemessen auf die Äußerungen der Mit-schülerinnen und Mitschüler ein. Sie beginnen unter entsprechender Anleitung, mit dem erlernten Sprachmaterial etwas freier umzugehen und es in neuen Zusammenhängen und Situationen zu verwenden. (Sprechen)
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, gesprochene Sprache, d.h. auch von "native speakers" über Tonträger dargebotene Hörtexte, zu verstehen (Hörverstehen).
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, Texte, deren Wortschatz und Strukturen bekannt sind oder leicht erschlossen werden können, inhaltlich zu verstehen und aus ihnen Informationen zu entnehmen. Sie sollen sich auch mit verschiedenen Textsorten auseinandersetzen (narrative, dialog, invitation). (Lesever-stehen)
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, das erworbene Sprachmaterial schriftlich korrekt anzuwenden. Sie sind in der Lage, einzelne Wörter zu buchstabieren und buchstabierte Wörter richtig zu schreiben. (Schreiben)
  • Die Schülerinnen und Schüler gewinnen erste Einsichten in sprachliche Gesetzmäßigkeiten und benutzen gelegentlich den Grammatikteil des Schüler-buchs. Sie gwöhnen sich an die Benennung der grammatischen Phänomene in der Fremd-sprache. (Grammatik)
  • Der spielerische und kreative Umgang mit Texten festigt die erworbenen sprachlichen Fertigkeiten. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Dialogrollen und gestalten diese fantasievoll aus. Sie lernen, mit anderen in einer Gruppe zusammnezuarbeiten und ver-wenden die Fremdsprache in lebensnahen Situationen. (Textarbeit)
  • Die Schülerinnen und Schüler sollen einige geographische Grundkenntnisse über Großbritannien und Amerika erwerben. (Landeskunde)
 
Learning English 

"Green Line" 

Bd. 2 

 

Green Line Bd. 2:

1. Halbjahr:

  • Unit 1 
  • Unit 2 
  • Unit 3
  • Unit 4
 
  1. Halbjahr:
  • Unit 5
  • Unit 6
  • Unit 7
  • Unit 8
Green Line Bd. 2:
  • Unit 1:
- simple past (regular and irregular verbs), pos. and neg. statements, questions;

- comparison with -er, est;

  • Unit 2:
- comparison with more and most;

- irregular forms;

  • Unit 3:
- going to-future;

- auxiliaries (must, mustn’t, needn’t, may, may not);

- prepositions;

  • Unit 4:
- present perfect (questions, answers, neg. statements) regular and irregular forms;

- of-genitive and s-genitive;

  • Unit 5:
- auxiliaries: present/past tense

- contrast: simple past - present perfect;

  • Unit 6:
- future tense with will

- contrast: will - future and to be going to;

  • Unit 7:
- contrast: past progressive - simple past

- clauses with conjunctions;

  • Unit 8:
- conditional clauses

- adverb

 

Anmerkungen:

 

- Auf die Einführung einiger grundlegender Kenntnisse der internationalen Lautschrift wird verzichtet, da dies die mehrsprachigen Schülerinnen und Schüler im Lernprozeß behindern könnte.

- Gegen Ende der 6. Klassenstufe können Freiarbeitsphasen (z.B. das Lesen einfacher Lektüren unter entsprechender Anleitung) das Erlernen der Fremdsprache bereichern. Auch in den Fächern Portugiesisch und deutsch wird diese Methode angewandt.

 

Klassenstufe: 7

Zeitlicher Rahmen: 4 Wochenstunden

 

Lehrbuch: Learning Englich "Green Line", Bd.3, Klett-Verlag

 
 

Lernziele Stoffverteilung Grammatische Strukturen
Da die Bände 1-3 des Lehrwerks "Green Line" vom methodisch-didaktischen Ansatz her eine Einheit bilden, werden in der 7. Klassenstufe die bisher intendierten Lernziele weitergeführt und vertieft, d. h. die produktiven Fertigkeiten des Sprechens und Schreibens, sowie die rezeptiven Fertigeiten des Hörens und Verstehens stehen weiterhin im Vordergrund:
  • Befähigung zum mündlichen und schriftlichen Umgang mit der Zielsprache, wobei sich die Sprachmittel besonders auf den persönlichen Erfahrungbereich der Schüler beziehen und das Schwer-gewicht auf der Versprachlichung wichtiger Grundsituationen und kommunikativer Absichten liegt;
  • Fertigkeit, sich situativ angemessen und grammatisch richtig zu äußern (Sprechen);
  • Fertigkeit, aus gesprochenen Texten Informationen zu entnehmen (Hörverstehen);
  • Entnahme von Informationen aus längeren Texten , deren Wortschatz und Strukturen bekannt sind und die leicht erschlossen werden können. Die Schülerinnen und Schüler lernen, einen kürzeren Text nach sprachlichen und inhaltlichen Vorgaben umzuformen oder zu erstellen. (Leseverstehen);
  • Situations- und sachgerechte schriftli-che Anwendung des erworbenen Sprachmaterials (Schreiben);
  • Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Fähigkeit, zwischen unhöflichem und höflichem Sprachgebrauch zu unterscheiden. (Wortschatz) 
  • Die Schülerinnen lernen die behandelten grammatischen Regeln und wenden jene im mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch korrekt an. (Grammatik)
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten sowie Fähigkeit zur Differenzierung. Einfache Erzählhandlungen werden versprachlicht. Die Schülerinnen und Schüler lesen sprachlich einfache Lektüre unter Anleitung und lernen, sich darüber mündlich und schriftlich zu äußern. Sie sind in der Lage, Ansichtskarten und persönliche Briefe zu schreiben. (Textarbeit)
  • Vertiefung und Erweiterung der in den ersten beiden Lernjahren erworbenen landekundlichen Kenntnisse (London/Channel Tunnel/ British school system/historical aspects); (Landeskunde)
Learning English 

"Green Line" 

Bd. 3

 

Green Line Bd. 3:

1. Halbjahr:

Februar:

  • Unit 1 
März:
  • Unit 2 
April:
  • Unit 3
Mai:
  • Unit 4
Juni:
  • Unit 5
  1. Halbjahr:
August:
  • Unit 6
September:
  • Unit 7
Oktober:
  • Unit 8
November/De-

zember

  • stories
(z.B. Trip to Danger, Eric Orton)

 

Green Line Bd. 3: Green Line Bd. 3:
  • Unit 1:
- prop word "one/ones";

- auxiliaries: past and future tenses;

- possessive pronouns;

  • Unit 2:
- past progressive / simple past;

- comparison and position of adverbs;

  • Unit 3:
- conditional II;

- conditional clauses;

- cardinal numbers;

  • Unit 4:
- pronouns with "-self, -selves";

- reciprocal pronouns;

- defining relative clauses.

  • Unit 5:
- indefinites "what to, when to";

- present perfect progressive with for and since;

  • Unit 6:
- the passive (simple present and simple past);

- passive infinitive;

- gerund;

- adjectives after "to feel, to look";

  • Unit 7:
- simple and progressive verb forms (revision);

- question tags;

- present progressive with future meaning;

  • Unit 8:
- gerund / some and any and their compounds (revision);

- verbs with two objects;

 

 

 

 

Klassenstufe: 8

Zeitlicher Rahmen: 4 Wochenstunden

 

Lehrbuch: Learning Englich "Green Line", Bd. 4, Klett-Verlag

 
 

Lernziele Stoffverteilung Grammatische Strukturen
Die in den Bänden 1 bis 3 genannten Lernziele werden weiterhin verfolgt und weitergeführt, d. h. die pro-duktiven Fertigkeiten des Sprechens und Schreibens, sowie die rezeptiven Fertigeiten des Hörens und Versteh-ens stehen weiterhin im Vordergrund:
  • Befähigung zum mündlichen und schriftlichen Umgang mit der Zielsprache;
  • Fertigkeit, sich situativ angemessen und grammatisch richtig zu äußern (Sprechen);
  • Fertigkeit, aus gesprochenen Texten Informationen zu entnehmen (Hörverstehen);
  • Entnahme von Informationen aus längeren unbekannten Texten, deren Wortschatz und Strukturen bekannt sind und selbstständig erschlossen werden können (Leseverstehen);
  • Situations- und sachgerechte schriftliche Anwendung des erworbenen Sprachmaterials (z. B. selbstständige Bearbeitung bekannter Themengebiete);
selbständige Umgestaltung oder

selbständiges Erstellen eines 

Textes nach sprachlichen und 

inhaltlichen Vorgaben unter 

Beachtung der orthographischen 

Regeln. (Schreiben)

  • gelegentliches Übernehmen einer Dolmetscherrolle in Alltagssitu-ationen (Übersetzen) 
  • Schülerinnen und Schüler erwerben den für amerikakund-liche Kenntnisse notwendigen spezifisch amerikanischen Wortschatz und sind in der Lage, wesentliche Merkmale der amerikanischen Schreibweise von der britischen zu unterscheiden. Sie entwickeln die Fähigkeit, Wortbedeutungen in der Fremdsprache zu paraphrasieren. (Wortschatz)
  • Die Schülerinnen und Schüler verstehen die behandelten grammatischen Phänomene, die sie auch in der Fremdsprache benennen können. Sie sind in der Lage, sich grammatische Regeln abzuleiten und diese korrekt anzuwenden. (Grammatik)
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten;
Lesen von der Altersstufe 

angemessenen Lektüren; 

Schülerinnen und Schüler äußern 

sich mündlich und schriftlich dazu

in sprachlich angemessener Form.

(Textarbeit)

  • Vertiefung und Erweiterung der landekundlichen Kenntnisse (GB,USA); personenbezogene Schwerpunkte: Beziehung unter Jugendlichen, Leben in der Großstadt unter Berücksichtigung der Lage in den USA.
Beschäftigung mit historischen 

Ereignissen und Persönlichkeiten 

(USA) (Landeskunde)

Learning English 

"Green Line" 

Bd. 4

 

Green Line

Bd. 4:

1. Halbjahr:

Februar, März, April, Mai, Juni:

  • Unit 1
  • Unit 2
  • Unit 3
  • Unit 4
 
  1. Halbjahr:
August, September, Oktober, November, Dezember:
  • Unit 5
  • Unit 6
  • Unit 7
 

Stopover: Christmas in the USA

 

stories

Green Line Bd. 4:
  • Unit 1:
- various tenses / conditional II (revision);

- past perfect progressive;

  • Unit 2:
- reported speech;

- reported questions / adverbs;

  • Unit 3:
- passive voice (revision) 
  • Unit 4:
- indefinite pronouns

- indirect commands

  • Unit 5:
- gerund as subject and object (revision)

- gerund after verb + preposition

- infinitive with to after verb + object (ACI)

- infinitive with to

- gerunds

- conditional II (revision)

  • Unit 6:
- to see etc. with infinitive

- to let, to make

  • Unit 7:
- definite article with abstract nouns

- present and past participle

- personal; passive

 

 

 

Klassenstufe: 9

Zeitlicher Rahmen: 4 Wochenstunden

 

Lehrbuch: Learning English "Green Line", Bd. 5, Klett-Verlag

 
 

Lernziele Stoffverteilung Grammatische Strukturen
Die produktiven Fertigkeiten des Sprechens und Schreibens sowie die rezeptiven Fertigkeiten des Hörens und Verstehens werden weiterhin verfolgt und systematisch erweitert, d. h.:
  • Befähigung zum mündlichen und schriftlichen Umgang mit der Zielsprache; 
  • Fertigkeit, sich situativ angemessen und grammatisch richtig zu äußern (Sprechen);
  • Fertigkeit, aus gesprochenen Texten Informationen zu entnehmen (Hörverstehen)
  • Entnahme von Informationen aus längeren unbekannten Texten, deren Wortschatz und Strukturen bekannt sind und selbständig erschlossen werden können (Leseverstehen);
  • Situations- und sachgerechte schriftliche Anwendung des erworbenen Sprachmaterials; (Schreiben)
  • Korrekte Anwendung der behandelten grammatischen Phänomene, die in der Fremdsprache benannt werden können (Grammatik)
  • Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten;
(Textarbeit)
  • Erweiterung der landekundlichen Kenntnisse (USA, Australien, Brit. Schulsystem)
Learning English "Green Line" Bd.5

 

Green Line Bd.5:

  1. Halbjahr:
Februar, März, April, Mai, Juni:
  • Unit 1
  • short stories
  • Unit 2
  • story (z.B. Flight 201 to Madrid, Kathleen Clay)
  • Unit 3
 
  1. Halbjahr:
August, September

Oktober, Novem-

ber, Dezember:

  • Unit 4
  • Unit 5
  • poems
  • short play
Green Line Bd. 5:
  • Unit 1:
- non-finite forms;

- non-defining relative clauses;

- which referring to a whole clause;

 

  • Unit 2:
- simple and progressive forms;

- present tenses (future);

- Review: present tenses, will-future, going to-future

 

  • Unit 3:
- modal auxiliaries

- emphatic do

- used to

- need (auxiliaries and full verb)

- question tags

- reflexive and reciprocal pronouns

- neither - nor

 

  • Unit 4:
- non-finite forms (con)

- past tenses

- adjectives used as nouns

- conjunctions

 

  • Unit 5:
- if + should

- might

- to be sure to/to be likely to

- conditionals

 

 

 

Klassenstufe: 10

Zeitlicher Rahmen: 4 Wochenstunden

 

Lehrbuch: Learning Englich "Green Line", Bd. 6, Klett-Verlag

 
 

Lernziele Stoffverteilung Inhalte und Grammatische Strukturen
Die produktiven Fertigkeiten des Sprechens und Schreibens sowie die rezeptiven Fertigkeiten des Hörens und Verstehens werden weiterhin verfolgt und systematisch erweitert. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln zudem die Fähigkeit, wesentliche Merkmale des britischen und amerikanischen Englisch zu differenzieren.

Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Befähigung zum mündlichen und schriftlichen Umgang mit der Zielsprache, d.h. sie erhalten

  • die Fertigkeit, sich situativ angemessen und grammatisch richtig zu äußern. Sie nehmen aktiv an Gesprächen teil und sind in der Lage, ihren eigenen Standpunkt in sprachlich angemessener Form klar darzustellen. Sie verwenden bei der Wiedergabe von gehörtem oder gelesenem Material die indirekte Rede oder fassen die Inhalte korrekt zusammen. (Sprechen) 
  • die Fertigkeit, native speakers, die in normalem Sprechtempo sprechen, zu verstehen und aus gespro-chenen Texten Informatio-nen zu entnehmen. (Hörverstehen)
  • die Fähigkeit, längere und anspruchsvollere Texte, deren Wortschatz und Strukturen bekannt sind, inhaltlich zu verstehen und die wichtigsten Informatio-nen daraus zu entnehmen. Sie verstehen auch Texte mit erschließbaren Wörtern, die aus vertrauten Themenber-eichen stammen. (Leseverstehen)
  • die Fertigkeit, sich in der Schriftsprache zusammen-hängend und sprachlich korrekt zu äußern. Sie beachten dabei die erlernten orthographischen Regeln und elementaren Regeln der Zeichensprache. (Schreiben) 
  • durch den Vergleich mit der Muttersprache die Fähigkeit, grammatische und idioma-tische Besonderheiten im Englischen zu erfassen. Die einfache Form des Dol-metschens wird durch das Übersetzen ausgewählter, kurzer Textausschnitte trai-niert. (Dolmetschen) 
  • die Fertigkeit, die Aussprache von Wörtern im Wörterbuch zu überprüfen. Darüberhinaus lernen sie, einige Aussprachevarianten des amerikanischen Englisch kennen. (Lautlehre) 
  • die Fähigkeit, die wichtigsten Elemente der Wortbildung zu erkennen. Dadurch wird ihnen die Erschließung abgeleiteter Wörter ermöglicht. Die Schülerinnen und Schüler sind somit in der Lage, ihren Wortschatz selbständig zu erweitern. Sie verfügen über einige wesentliche Begriffe und Wendungen, die für die Texterschließung wesentlich sind. (Wortschatz) 
  • die Fertigkeit, die erworbe-nen grammatischen Kennt-nisse anhand einer stufengemäßen Grammatik zu überprüfen. (Grammatik) 
  • die Fähigkeit, im mündlichen und schriftlichen Sprachge-brauch zwischen formal und informal register zu unterscheiden sowie die sprachlichen Mittel der jeweiligen Situation entsprechend anzuwenden. (Stil)
  • die Fertigkeit, verschiedene Textsorten voneinander zu unterscheiden. Bei der Auseinandersetzung mit Sach- oder literarischen Texten schulen sie ihre Kritikfähigkeit und erfahren Möglichkeiten zur Bewäl-tigung von Problemen. Sie sind in der Lage, einige grundlegende Verfahren der Texterschließung selbständig anzuwenden. (Textarbeit)
  • Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse der USA. Sie erörtern einige Aspekte der Arbeitswelt und des Berufs-lebens in der Fremdsprache, wodurch eine Orientierungs-hilfe im Hinblick auf die spätere Berufswahl gegeben wird. (Landeskunde)
Learning English "Green Line" Bd. 6

 

Green Line Bd. 6

1. Halbjahr: 

  • Unit 1
  • Unit 2
  • Ergänzungen durch entspre-chendes Zusatzmaterial
  1. Halbjahr: 
  • Unit 3
  • Unit 4 
  • Ergänzungen durch entspre-chendes Zusatz-material
Green Line Bd. 6

Inhalte:

  • Unit 1:
- The American Dream

- Zusatzmaterial:

z.B. Blacks in the USA, English Project Book 1 (poems: I too sing America, Langston Hughes; Incident, Countée Cullen; short story: Guests in the Promised Land, Kristin Hunter; novel extracts: Beloved, Toni Morrison; Roots, Alex Haley)

- musical: West Side Story, Leonard Bernstein

  • Unit 2:
- Young People in the USA

- Zusatzmaterial:

- der Altersstufe angemessene Zeitungstexte im Hinblick auf das amerikanische Schulsystem 

- novel extracts:

Yarrow, Joyce Carol Oates

The Old Man And The Sea, Ernest Hemmingway

  • Unit 3:
- The Great Lakes and Chicago

- Zusatzmaterial:

- der Alterstufe angemessene ausgewählte Zeitungsartikel und Gedichte

- novel extracts: 

- 1984, George Orwell

- Fahrenheit 451, Ray Bradbury

- films:

- Blade Runner

  • Unit 4:
- Work and Technology

- Zusatzmaterial:

- ausgewählte kurze Zeitungsartikel

classified advertisements and letters of application ( Commercial Communcation, Longman; Commercial Correspondence, Hueber)

Wiederholung und Festigung folgender grammatischer Struktu-ren:

  • Unit 1:
- gerund: phrases

- nouns: plural forms, collective nouns etc.

- modal auxiliaries

  • Unit 2:
- article

- reported speech

  • Unit 3:
- active and passive voice

- simple and progressive forms

- Unit 4:

- adverbial word order

 

Klassenstufe: 11 (3 o colegial)

Zeitlicher Rahmen: 4 Wochenstunden

 
 

Lernziele Unterrichtsmaterialien
  • Sicherung der Fertigkeit, sich im Englischen fließend auszudrücken. Das bedeutet, daß sich die Schüler an Diskussionen und Debatten beteiligen können und in der Lage sind, längere eigene Beiträge zu liefern.
  • Fähigkeit, auch schwierigere Texte zu verstehen und zusammenzufassen.
  • Fähigkeit zur Interpretation von Kurzgeschichten. Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein einfaches Textanalyse-Instrumentarium
  • Einführung in kürzere Original-Ganzschriften.
  • Erweiterung der landeskundlichen Kenntnisse (die Schülerinnen und Schüler sollen eine klare Vorstellung vom Leben in Großbritannien und den USA gewinnen und sich mit wichtigen historischen sowie politischen und wirtschaftlichen Aspekten auseinandersetzen)
  • Sicherung der grammatischen Kenntnisse; Wiederholung vor allem folgender Bereiche: tenses, word order, adverb, modal auxiliaries, reported speech, conditional clauses, gerund, def. Article., conjunctions, infinitive constr., relative clauses
  • Systematischer weiterer Aufbau des Wortschatzes.
  • Beherrschung der Arbeit mit einem einsprachigen Wörterbuch.
  • Einübung der Arbeitformen der Textbearbeitung (summary, personal comment, essay).
Die kontinuierliche Benutzung eines Lehrbuches ist in dieser Klassenstufe nicht mehr möglich, die hier angeführten Werke stellen lediglich eine Auswahl dar und sollen einen Anhalt geben.

 

Lehrbücher:

  • Top Line (Klett)
  • Catching up with America (Klett)
 

Textsammlungen: (z. B.)

  • Modelle für den neusprachlichen Unterricht (Diesterweg), evtl. die Hefte "Lifestyles", "Pop Songs".
  • Typical Texts (Klett)
 

Leichtere aktuelle Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften.

 

Lektüren:

  • Kurzgeschichtensammlungen z. B.
  • "American Short Stories" (Schöningh)

    "Modern American Short Stories"

    "Contemporany American Short Stories" (Hueber)

    "Collection of short stories" (Ray Brad-bury)

    • Orwell, Animal Farm
    • Callico, The Snow Goose
    • Golding, Lord of the Flies
    • Salinger, the Catcher in the Rye
    • Steinbeck, The Pearl
    • T. Williams, The Glassmenagerie
     

    Grammatische Übungsbücher: (z. B.)

     


    zurück - Startseite
    Letzte Änderung 21.9.97
    Webmaster: Christian Seel

     

    1