Colégio Humboldt
São Paulo
Der deutsche Zug am Colégio Humboldt
Der deutsche Zug ist Teil der Begegnungschule
Colégio Humboldt und den gemeinsamen Zielen der Schule
verpflichtet. Er besitzt darüber hinaus ein besonderes Profil,
aus dem sich sein spezifischer Auftrag ableitet.
Das Unterrichtsangebot ist bikulturell und
orientiert sich am deutschen und am brasilianischen Curriculum.
Das Profil des Deutschen Zuges
Schülerorientierung
- Intensive Betreuung im unterrichtlichen Bereich
- Adaptation im Portugiesischen bis zu 2 Jahren
- Klassenlehrer/in als wichtige Bezugsperson
- Extracurriculare Aktivitäten
- Kleine Lerngruppen
Qualifizierte Lehrkräfte
- 11 deutsche Lehrkräfte, die über das Auswärtige Amt
der Bundesrepublik Deutschland vermittelt wurden sowie
eine österreichische Subventionslehrkraft
- Lehrpläne orientiert an den innerdeutschen Lehrplänen
- Brasilianische Lehrkräfte: mehrheitlich mit
Deutsch-kenntnissen, Weiterbildung im
deutschbrasilianischen Lehrerfortbildungsinstitut (IPBA)
- Kooperation beider Lehrergruppen
Intensive Grundschularbeit
- Offene Lernformen, freies Arbeiten
- Deutschdifferenzierung
- Musische Fächer
- Deutscher Klassenlehrer
- Brasilianische Co-Klassenlehrerin, die deutsch spricht
- Kontinuierlicher Übergang zur Sekundarstufe 1
Kulturelle Aktivitäten und Einrichtungen
- Theater im Rahmen des Unterrichts (Grundschule) und als
Arbeitsgemeinschaft
- Schulchor, Musikgruppen
- Deutsche Bibliothek mit deutschsprachiger Leitung
Modernes Fächerangebot
- Deutsch auf muttersprachlichem Niveau
- Intensiver Fremdsprachenunterricht: Portugiesisch ab
Kindergarten, Englisch ab 5.Klasse
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt in der
Sekundarstufe
- Informatikunterricht ab Klasse 6
- Berufsvorbereitung: Betriebspraktikum,
Wirtschaftsvorträge
Enge Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule
- Klassenelternbeiräte,
Schulelternbeirat
- Schulvorstand: Eltern
- Elternaktivitäten: Informatik, Kunst, Elternchor
Einbindung in die
Begegnungsschule
Das Colégio Humboldt besitzt:
- eine Schuladministration, eine gemeinsame deutsche und
brasilianische Schulleitung, einen Schulelternbeirat,
einen Schulvorstand und eine Schülervertretung.
- Sportunterricht erfolgt gemeinsam für
Schüler/Schülerinnen des deutschen und brasilianischen
Zuges.
- Brasilianische Lehrkräfte unterrichten in beiden
Zügen.
Deutsche Lehrkräfte unterrichten in beiden Zügen
- Exkursionen werden für Schüler/innen eines Jahrganges
gemeinsam organisiert.
- Arbeitsgemeinschaften stehen Schülern/Schülerinnen
beider Züge offen.
- Schulveranstaltungen und Feste werden gemeinsam
durchgeführt.
Ziele
- Vermittlung grundlegender
Qualifikationen:
Kreativität, Soziale Kompetenz,
Kommunikationsfä-higkeit, Verantwortungsbereitschaft
- Unterricht auf anspruchsvollem Niveau im
Rahmen einer bikulturellen Erziehung; ab Klasse 5
Orientie-rung an deutschen gymnasialen Anforderungen
- Sicherung des problemlosen Übergangs
von Schü-lern/Schülerinnen von und nach Deutschland
oder Österreich
- Vorbereitung auf das Große Sprachdiplom
des Goetheinstituts
- Brasilianischer Schulabschluß
(Conclusão do 2.° grau), 11. Klasse
- Vorbereitung auf den Eintritt in die
deutsche Berufs-schule am Colégio Humboldt
- Deutsches Abitur
zurück - Startseite
Letzte Änderung 22.9.97
Webmaster: Christian
Seel