Lehrbuch: Einmaleins 1 - Mathematik in der Grundschule
Inhalte | Hinweise | Medien/ Anmerkungen |
1. Grunderfahrungen
und
Arithmetik
|
- freies Legen und Bauen
mit strukturiertem Material
- Nachlegen von Figuren und Schlangen - Sortieren und Zusammenfassen nach Farbe und Größe - Aufteilen/Verteilen - Umgang mit den Zahlen bis 5 - Zahlen lesen, schreiben, ordnen und vergleichen - Gleichheits- /Ungleichheitszeichen
|
Merkmals- und Formplättchen
konkretes Material: Würfel, Perlen, Stäbe, Spielgegenstände
|
1.1 Erste Rechenoperationen | Zerlegen, Addieren, Subtrahieren
im Zahlenraum bis 10
- Darstellungen(Mengenmodell, Längenmodell,...) - Rechenvorteile(Tauschaufgaben) - Platzhalteraufgaben - Umkehraufgaben - Umgang mit dem Zahlenstrahl
|
Zahlenstreifen
Rechenketten
Zahlenstrahl
|
1.2 Erweiterung des Zahleraumes
bis 20 |
- Zahlen bis 20
- Analogieaufgaben - Halbieren/Verdoppeln - Zerlegen - Zehnerübergang
|
Zahlenstreifen
Rechenketten
|
1.3 Erweiterung des Zahlenraumes
bis 100 |
- Zehnerzahlen bis 100
- Geldbeträge bis 100 Pf/100 DM - Addition und Subtraktion mit Zehnerzahlen |
Zahlenstrahl
|
Inhalte | Hinweise | Medien/ Anmerkungen |
2.
Grunderfahrungen und
Geometrie |
- Sortieren und Zusammenfassen
nach Form
- Oberbegriffe suchen - Raum-/Lagebeziehungen(rechts/links, davor/dahinter, über/unter) |
konkretes Material:
Würfel, Quader, Formenplättchen, Perlen, Rechenstäbe, Spielgegenstände |
3. Größen und Sachrechnen | - Kennen der einzelnen Währungswerte(Pf,
DM)
- Geldmünzen und -scheine - Geldbeträge legen(zunächst Pfennige, später DM-Beträge) - Rechnen mit Geldbeträgen |
Spielgeld |
Lehrbuch: Mimi, die Lesemaus (Fibel), Arbeitsblätter zur Fibel
Inhalte | Hinweise | Medien/ Anmerkungen |
1. Zum Lesen anregen | - Leseumgebung gestalten(Leseecke)
- Freie Lesezeit - Leseräume kennenlernen(Schulbibliothek) |
Kinderbücher |
2. Vorbereitung auf den Leselehrgang | Vermittlung eines angemessenen
Verständnisses von Lesen
Thematisieren des lautlichen Moments der Sprache - rhythmische, melodische und artikulatorische Wahrnehmungsförderung Übungen zur optischen Unterscheidungsfähigkeit Orientierungs- u. Richtungsübungen, Zerlegen und Zusammensetzen |
(Körper-)Instrumente
Hafttafel, verschiedene Figurenelemente |
3. Hinführung zur
Struktur der
Buchstabenschrift(Druckschrift Ist erste Leseschrift) |
Thematisieren der Beziehung
von Sprache und Schrift
- Die Symbole der Schrift sind auf das Lautliche der Sprache bezogen. - Für die Sprechlaute stehen in der Schrift Buchstaben. Sprechen-Lesen - Wort-Bild-Zuordnungen - Laut-Buchstaben-Beziehungen - Schrift wird in gesprochene Sprache "übersetzt" gelesen. Abweichung der Schreibung von der Klangstruktur |
Fibel, Hafttafel, Setzleiste,
Buchstabenkarten, Tafel-wortkarten, Stempelkästen, Arbeitsblätter
|
4. Entfaltung und Erweiterung
des
Schriftverständnisses |
Fortführung der Aufgaben
von Lernziel 2:
- Gliederung sprachlicher Klangfiguren - Erweiterung der Buchstabenkenntnis - Simultanes Erfassen von Lautzeichengruppen - Neue Wörter mit Hilfe von Lautzeichen und Lautzeichengruppen lesen - Sätze und einfache Texte lesen |
s. o.
Freiarbeitsmaterial
|
5. Weiterführendes Lesen | Einfache Texte lesen, ein Buch gemeinsam lesen | Freiarbeitsmaterial
Lesebibliothek |
Lehrbuch: Schreiblehrgang zur Fibel (Druckschrift/Vereinfachte Ausgangsschrift)
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen | |
1. Vorbereitung auf den Schreiblehrgang |
materialien, Blickrichtung
|
Spiele, Freiarbeitsmaterial
kneten, falten, schneiden, legen, reißen, kleben |
|
2. Erlernen der Druckschrift |
|
eigene Arbeitsblätter;
Schreiblehrgang Freiarbeitsmaterial Druckmaterial |
|
3. Erlernen der Schreibschrift
(Vereinfachte Ausgangsschrift) |
|
Mimi-Schreiblehrgang | |
4. Schreiben(Schrift)
als Mittel
der Kommunikation |
|
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1. Lautgetreue Schreibweisen
Nicht lautgetreue Schreibweisen |
- b - d - g - p - t - k im
Anlaut und Inlaut
- st, sp im Anlaut |
|
2. Erwerb eines Grundwortschatzes
(klassenbezogener Lernwortschatz)
|
- Wörter und einfache
Sätze aus dem Grund-
wortschatz richtig schreiben |
Grundwortschatz
Wortdiktate Nachschrifte
Hinweis: Lernkontrollen(auch Diktate) nur zur Überprüfung eines geübten Wortschatzes! |
3. Besonderheiten der
deutschen
Rechtschreibung
|
Einige Besonderheiten der
Rechtschreibung
kennenlernen - Groß- und Kleinschreibung (Satzanfänge und Nomen groß) - Dehnung - Schärfung Lösungsmöglichkeiten zur Rechtschreibung kennen und anwenden - analoge Schreibung (Hose - Dose - Rose) - abgeleitete Schreibung (Haus - Häuser, Maus - Mäuse) |
eigene Medien
Freiarbeitsmaterial |
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1. Erzählen und Zuhören
|
- persönliche Erlebnisse
erzählen
- zu Bildern und Zeichnungen erzählen |
Gesprächskreis(Morgenkreis,
Abschlusskreis) |
2. Informationen geben
und aufnehmen
|
- einfache Anweisungen befolgen
und weitergeben
- einfache Sachverhalte und Beobachtungen sprachlich darstellen - Symbole versprachlichen, Oberbegriffe, Spiel- regeln, Erklären, Beschreiben, Begriffsbildung |
Spiele, thematische Vorgaben, Bilder, Texte, Gegenstände, Sinneseindrücke |
3. Anliegen und Meinungen äußern | Gesprächsregeln:
- melden, zuhören, Partnergespräch, Kreisgepräch |
|
4. Situationsbezogen sprechen | Erfahrungen sammeln über
das Verhalten in einfachen Sprechsituationen:
- Bitten, Danken, Fragen und Antworten, Erkundigen, Entschuldigen, Gratulieren - seine Meinung sagen |
|
5. Deutliches Sprechen / Artikulation | - deutliches, rhythmisches,
nachgestaltendes,
Sprechen: Reime, Verse, Zungenbrecher - artikuliertes Sprechen von Sprechreihen und Zungenbrechern - ausdrucksvoll und natürlich sprechen |
Gedichte |
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
6. Erste Einsichten in
die Struktur
unserer Sprache |
- Zusammenhänge von
Laut und Buchstaben
- Erkennen, dass kleine Einheiten zu größeren Sinneinheiten werden(Silben, Wörter, Sätze) - Eigennamen - verschiedene Formen eines Wortes kennenlernen(Singular, Plural) - Bildungsmöglichkeiten von neuen Wörtern kennenlernen(Vogel + Haus = Vogelhaus) |
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
1. Kind und Gemeinschaft
Zusammen leben und lernen in der Schule |
- sich in der Schule als
neuem Lebensraum
zurechtfinden - Erleben von Gemeinschaft (Streiten, Vertragen, Schutz und Geborgenheit) - Bedeutung der Familie(Rollenverteilung, Zuneigung, Liebe,...) |
Kennenlern- und Interaktionsspiele,
Spiel- und Arbeitsformen zur Förderung der Partnersuche, Aufbau von Ritualen, Stilleübungen |
2. Kind, Zeit und Raum | - Klassenraumgestaltung
- Zurechtfinden in der Schule - Schulweg - Überblick über den Tages- und Wochenablauf - Tagesplan mit den Kindern erstellen / besprechen - gestern, heute, morgen - Ein Jahreslauf - Feste und Feiern im Jahreskreis; Brauchtum pflegen und erste Einblicke in die Sinnhaftigkeit |
CVK-Kasten
eigene Medien Kalender Lebenszeitleiste |
3.1 Kind und Gesundheit
3.2 Kind und Körper
|
- Gesundes Schulfrühstück
- Einblick in die für ein Schulkind erforderliche Körperpflege und Zahnpflege - Lebensgewohnheiten beeinflussen das Wohlbefinden(Schlaf, Ernährung, Kleidung,...) - Vermeidung von Verletzungen - eigene Leiblichkeit - Zuneigung und Liebe - Missbrauch(falsche "Kinderfreunde") |
Filme
Zahnbürste |
Inhalte | Hinweise | Medien/Anmerkungen |
4. Kind, Pflanzen und Tiere | - Kennenlernen von Obstarten
aus dem Erfahrungs-
bereich des Kindes - Pflanzen im Jahreslauf - Haustiere(Verantwortung, artgerechte Haltung) - Gefahren durch Tiere(Krankheitsüberträger) - Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Wetter im Jahreslauf |
org. Material
CVK-Kasten Zeitungsausschnitte, Filme, Folien |
5. Kind, Natur und Technik | - Erfahrungen mit Wasser
- Erfahrungen mit Luft - Erfahrungen und Erlebnisse mit dem Wetter im Jahreslauf |
|
6. Kind und Verkehr | - Verhalten als Fußgänger
- Der sichere Schulweg - Verhalten im Schulbus und im Auto |