Die Stadt und das Land Hamburg
Hamburg ist eine wunderschöne Stadt, die von viel Wasser umgeben
ist und mehr Brücken besitzt als Venedig. Sie befindet sich ungefähr
110 km von der Mündung der Elbe entfernt und hat einen Durchmesser
von 40 km und eine Fläche von 755 qkm. In diesem Gebiet leben über
zwei Millionen Menschen. Das Land Hamburg selbst hat über 1,7 Millionen
Einwohner.
Sein Siedlungsgebiet strahlt von der Einmündung von der Alster
und Bille in der Elbe nach Norden aus in die Bereiche der aus eiszeitlichen
Moränen entstandenen Geest, und entlang ihres Steilabfalls zum Urstromtal
der Elbe in östliche und westliche Richtung. Auf dem Geestsporn, der
sich von Osten her zwischen Alster und Bille vorschiebt, lag als Keim der
Stadt in Hammaburg, dort liegt bis heute mit Petrikirche und Rathaus das
Zentrum Hamburgs.
Das kleinere Gegenstück bildet- ebenfalls zum Staatsgebiet der
Freien und Hansestadt gehörend- am Rande der südlich gelegenen
Geest Harburg.
In der ausgedehnten Flußmarsch dazwischen breiten sich die landwirtschaftlichen
Gebiete der Vier- und Marschlande im Osten sowie des Alten Landes südlich
der Elbe im Westen aus, getrennt durch das Stromspaltungsgebiet der Elbe:
jenen Bereich, in dem die Wirksamkeit der Tide und die Sedimentation des
Stromes Nebenarme und Inseln, sozusagen ein ins Binnenland verlagertes
Mündungsdelta, gebildet haben- die natürliche Grundlage für
den Hamburger Hafen und damit die entscheidende Existenzbedingung der Stadt
schlecht hin.
Die Lage Hamburgs bedingt sein Klima: Es ist ozeanisch und damit mild
und erfrischend zugleich. Es regnet relativ viel, klart aber durch den
Wind aber schnell wieder auf. Bei Sonnenschein sorgt der Wind für
eine schöne Sommerfrische. Das berüchtigte „Schmuddelwetter"
ist für Hamburg so typisch wie St. Pauli: es gehört dazu, aber
nur unter anderem.
Was hat Hamburg zu bieten?
Nicht nur die vielen Einwohner machen aus Hamburg eine Metropole, sondern
die 40 Museen, 98 Kinos, eine Oper, etwa 40 Theater, viele Clubs und Galerien,
unzählige Restaurants, Hotels, und, und, und. Um sich in Hamburg zurecht
zu finden kann man sich zur ersten Orientierung an eine der Hamburger Tourismus-
Zentralen wenden. Davon gibt es mehrere:
Fremdenverkehrsamt Lüneburger Heide e.V.
Am Sande 5, 21337 Lüneburg, Tel.: 04131/ 73730
Fremdenverkehrsamt Schleswig- Holstein e.V.
Niemannsweg 31, 24105 Kiel, Tel.: 0431/ 5600100
Tourist Information am Hafen
St. Pauli- Landungsbrücken, Tel.: 040/ 30051203, Mo- So 9.30-
17.30 Uhr
Tourist Information im Hauptbahnhof
Hauptausgang Kirchenallee, Tel.: 040/ 30051201, Mo- So 7- 23 Uhr
Außerdem gibt es eine Hamburg-Hotline, an der man alle über
Hamburg erfahren kann und wo man Hotels und Tickets für alle Veranstaltungen
bestellen kann. Tel: 040/ 30051300.
Nicht nur in Hamburg selbst, sondern auch drumherum gibt es viel zu
sehen und zu erleben. Um einen Eindruck dieser Möglichkeiten zu vermitteln
werden hier einige Beispiele gegeben:
Das Alte Land, die Obstquelle Hamburgs ist während der Kirschblüte
wundervoll, aber auch während der übrigen Zeit des Jahres.
Jork hat sehr viele hübsche Häuser und ein prachtvolles Rathaus.
Die Ostsee mit ihren Städten wie Lübeck, Travemünde
und Timmendorf, ist ganz besonders im Sommer eine Reise wert.
Kulturelles:
Kulturinstitute
Institut Francais Heimhuderstr. 55, Tel.: 455660
Amerika Haus Tesdorfstr. 1, Tel.: 4501040
Instituto Italiano di Cultura Hansastr. 6, Tel.: 440441
The British Council Rothenbaumchaussee 34, Tel.: 446057
Kinos
Abaton, Grindelhof, Tel: 442646
Streits, Jungfernstieg, Tel: 346051
Cinemax, Dammtordamm, Tel: 0180/5354535
Passage, Mönckebergstraße, Tel: 324139
CATS
Operettenhaus, Spielbudenplatz 1 (U3, St. Pauli)
PHANTOM DER OPER
Neue Flora, Stresemannstraße 159a (S-Bahn Haltestelle Holstenstraße)
Ticket-Service: 0180/54444
Informationen über Theater, Oper, Konzerte und Kabarett bekommt Ihr beim Kulturring. Geschäftsstellen findet Ihr unten in der Mensa und in der Thalia Buchhandlung in der Spitalerstraße. Die Mitgliedschaft beim Kulturring kostet 10,00 DM und somit bekommt man Eintrittskarten erheblich günstiger.
Museen
Hamburgisches Museum für Völkerkunde, Rothenbaumchaussee
64 (U1, Hallerstraße), Tel: 44195-524,
Di-So 10.00 bis 18.00 Uhr, Do bis 21.00 Uhr
Museum für Hamburgischge Geschichte, Holstenwall 24 (U3, St. Pauli) , Tel: 3540-2360/-2380 Di-Sa 10.00 bis 17.00 Uhr, So 10.00 bis 18.00 Uhr
Kunsthaus, Klosterwall 15 (Hauptbahnhof), Tel: 335803
Kunstverein in Hamburg, Klosterwall 23, Tel: 338844, Di-So 11.00 bis
18.00 Uhr,
Do 11.00 bis 21.00 Uhr
Kirchen
Michel, Krayenkamp 4c
röm.-kath.
Innenstadt: St.Ansgar, Michaelisstraße 5
Ochsenzoll: St. Annen, Schmuggelstieg 22
Stellingen: St.Thomas Morus, Koppelstraße 16
ev.-luth.
Lokstedt: Petrus Gemeinde, Hagenbeckstraße 39
Norderstedt: Vicelin Kirchengemeinde, Innenhorst 3
Ohlsdorf: Nikodemus Kirche, Fuhlsbüttlerstraße 658
Weitere Kirchen findet Ihr je nach Stadtteil und Konfession im öffentlichen
Telefonbuch A-K unter Kirche auf den Seiten 1083 bis 1088
Cafes
Rund um die Uni sind viele nette Cafes und Kneipen zu finden. Nach
einem Einkaufsbummel in der Innenstadt kann man sich in ruhiger Atmosphäre
im Café Anderen im Hamburger Hof erholen. Es ist ein traditionelles
„Oma" Café. Ein weiteres, sehr gemütliches Café mit
roten Vorhängen und einer plüschigen Atmosphäre ist in der
Eppendorfer Landstraße zu finden. Es heißt Café Lindner.
Kneipen
Man kann überall nette Kneipen finden. In Eppendorf sind besonders
das Maybach zu empfehlen, wo sich die Szene tummelt. Im Sommer kann man
dort auch wundervoll draußen sitzen. Genau gegenüber liegt da
Legendär, das einst das legendäre Musiklokal „Onkel Pö"
beherbergte. Die Mutter der Coktailbars ist die Havanna Bar am Fischmarkt.
Sie hat ein Karibik Flair und der Barman behauptet von sich selbst die
besten „Carfibean Coktails östlich von Kuba" zu mixen. Sie soll zu
einer der besseren Adressen der Stadt gehören. Die Schickimicki-Szene
trifft sich in Pöseldorf. Dort geht man entweder in die Milchbar in
der Milchstraße oder in die Alte Pö.
Es ist nicht schwer nette Kneipen zu finden man muß sich nur
mal umsehen und schon kann man viele nette Leute Treffen.
Discos
Man muß nicht verrückt sein, um sich im Madhouse, Hamburgs
ältester Disco, zu amüsieren. Es wird hier eine Mischung aus
Rock, Dancefloor, Hip Hop und House gespielt.
Der neu Houseclub, das Lagerhouse hat ein gediegenes Ambiente für
anspruchsvolles Publikum. Dienstags ist immer Lady´s Night, wo Frauen
Gratisgetränke bekommen.
Das Hans-Albers-Eck ist eine „Mittelmäßige" Kneipe, in der
sich ein Besuch lohnt. Sie befindet sich am Hans-Albers-Platz an der Reeperbahn.
Die Musik besteht aus einem Potpourri aus House, Neo-Disco und Schlager.
Trotz gnadenloser Selektion an der Tür und saftiger Eintrittsgelder
ist und bleibt das Traxx in der Altländerstr. 8-10 der Magnet für
Promis, Models und andere schöne Menschen. Je nach Veranstaltung variiert
die Musik.