Interesse, Neigungen und Fähigkeiten

Jeder Mensch besitzt einerseits Fähigkeiten und Talente, andererseits aber auch Schwächen. Es ist wichtig, dass der Mensch seine Fähigkeiten an sich entdeckt. Vielfach hilft die Schule mit den vielfältigen Möglichkeiten dazu, Fähigkeiten wachzurufen oder "an den Tag zu bringen". Im ähnlichen Sinne geht es mit den Schwächen. Auch sie sollen erkannt werden, so dass sie beispielsweise bei der Berufswahl in den Berufswahlentscheid miteinbezogen werden können. Talent zu haben genügt nicht. Talente und Fähigkeiten werden erst wirksam, wenn sie gepflegt, gefördert und entfaltet werden. Dazu braucht es Einsatz, Willen und Fleiss. Auch die Schwächen müssen den Menschen beschäftigen. Man soll zu seinen Schwächen stehen und sie nicht verdecken.

Bei Pflanzen beobachten wir, dass sie in ihrem Wuchs stark von der Umwelt abhängig sind. Licht, Schatten, Bodenbeschaffenheit, Klima und die Höhe über Meer beeinflussen das Wachstum der Pflanze sehr. Viele Talente bleiben brach liegen, weil sie nicht wahrgenommen werden (verborgene Talente!).

 

WAS SIND INTERESSEN?

Was die Magnetnadel für den Kompas ist, sind für Berufswahl deine Interessen. Darunter versteht man auch alles, was man auch mit den Ausdrücken Neigungen, Vorlieben und Erwartungen bezeichnen könnte. Sie zeigen was und warum du etwas gerne tust und werden so zu einem Hinweis für die Richtung einer Berufswahl. Man stellt sich immer zwei Fragen:

1. Was tue ich in der Freizeit, in der Familie und in der Schule gern?

     Womit beschäftige ich mich am liebsten?

2. Warum macht mir diese Beschäftigung Freude?

     Was erlebe ich dabei?

 

 

Wir haben zum Thema "Was ist Freizeit" eine Umfrage mit den Schüler des SGV gemacht. Insgesamt haben 51 den Fragebogen für uns ausgefüllt. Dabei kamen diese Resultate heraus:

Resultat         Beschäftigung

11,78%          der Mutter bei der Küchenarbeit helfen

68,63%          mit einer Kameradin/einem Kameraden durch die Einkaufstrassen der Stadt bummeln

37,25%          in einer Jugendgruppe mitmachen und ins Ferienlager gehen

21,57%          eine Illustrierte durchlesen

35,29%          ein Klassenfest gemeinsam mit den Kameraden vorbereiten

11,76%          Fussballbilder sammeln und in einem Album festhalten

47,06%          vor dem Fernsehapparat sitzen und einen Abend lang fernsehen

39,21%          eine kranke Freundin besuchen und mit ihr diskutieren

50,98%          die Sportstunden eines Turnvereins besuchen

39,21%          das Töfli auseinandernehmen und reparieren

25,49%          ein Fussballspiel in der benachbarten Stadt besuchen

66,67%          sich mit den Freunden treffen und an einem "Treff" beieinander sein

17,65%          in Vaters Werkstatt Kupferbroschen hämmern und löten

15,67%          ein Tagebuch schreiben

15,67%          am Samstag und Mittwochnachmittag in einem Verkaufsladen aushelfen

19,61%          ein Aquarium einrichten und Fische züchten

62,74%          mit dem Töfli durch die Gegend fahren

27,45%          dem Vater beim Bau eines Kaninchenstalls helfen

1