Arten von Gewalt

Es gibt viele Möglichkeiten der Gewalt, welche die Aggression und Gewaltbereitschaft der Bevölkerung widerspiegeln. Man trennt hauptsächlich verbale, psychische und physische Gewalt.

Verbale Gewalt

Beleidigung; Die wörtliche, direkte Art der Beschimpfung durch Bemerkungen oder Aussagen der Niedertracht. Das Ehrgefühl der verachteten Person wird verletzt. Als Beleidigung werden zumeist Kraftausdrücke oder andere primitive Redewendungen verwendet. Beleidigungen sind jedoch in allen gesellschaftlichen Klassen vorzufinden.

Psychische Gewalt

Bedrohung; unter Androhung von Gewalt Personen zwingen etwas zu tun. Die Bedrohung kann verbal, z.B. durch anonyme Anrufe, oder physisch erfolgen. Die bedrohte Person ist psychisch unter Druck gesetzt, ähnlich wie bei Mobbing.

Mobbing; das Bestreben eine(n) Kolleg(en)in durch Intrigen zu attackieren und seelisch fertig zu machen.

Physische Gewalt

Vandalismus; die mutwillige Zerstörung von öffentlichen oder privaten Anlagen oder Gebäuden.

Brutalität. Vertreten durch Halbstarke oder Hooligans, die erhöhte Gewaltbereitschaft zeigen und diese in der Öffentlichkeit auch nicht verbergen. Diese Schläger sind oftmals in Fußballstadien vorzufinden. Sie sind meist in Gruppen, organisiert und extrem gewaltbereit.

Rechtsextremismus; Ideologie politisch weit rechts geordneter Parteien. Die Gewaltbereitschaft bekommen vorwiegend Minderheiten zu spüren. Die Täter von Übergriffen auf Asylanten, Synagogen oder Farbige sind fast ausschließlich in der rechtsradikalen Szene auszumachen.

 

Es gibt allerdings auch noch weitere Formen der Gewalt, wie Erpressung, Geiselnahme oder Vergewaltigung bei denen alle drei Arten der Gewalt vorzufinden sind. Sie lassen sich nicht eindeutig einer Gruppe zuordnen. 

 

 Entnommen aus:  „Gewalt - der gedankenlose Weg“,  Klasse 10a

1